Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.007 Ergebnisse für vermieter person

Den Zugang zu meiner von mir gemieteten Wohnung
vom 21.5.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, mein seit ca. 2 Jahren geschiedener Vermieter streitet sich noch heute mit seiner Geschiedenen um das gemeinsame Eigentum (beide stehen im Grundbuch)"Haus mit Grundstück". ... Meine Frage: Muss ich alle genannten Personen in meine Wohnung lassen oder reicht es wenn ich die Herrn Gutachter in meine Wohnung lasse?
Vermieter verlangt Kündigung
vom 14.8.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da der Mietvertrag und die Berechnung der Nebenkosten auf 4 Personen läuft sehe ich da auch keine Schwierigkeiten. Nun will aber der Vermieter das Haus bereits seit ca. 2 Jahren verkaufen. ... Kann der Vermieter meinem Freund die Kündigung aussprechen?
Wohnungsübergabe nach Miete - Zustandsprotokoll vom Vermieter
vom 1.8.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Es begann damit dass der Vermieter keinen Übergabetermin vereinbaren wird weil Sie seit Corona nur noch Wohnungen ohne Mieter abnehmen bzw. ... Der Vermieter spricht die ganze Zeit von "vertragsmäßigen Zustand" oder "Besenrein reicht nicht". ... Person) wohl nur beugen.
Untervermietung/Kündigung-trotz HV-Zusage(mündl.)+Zusendung Mietverträge Absage
vom 18.2.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, eine inzwischen sehr belastende Situation: Person A ist noch Hauptmieterin einer Wohnung, die offiziell (von A) zum 28.02.2011 fristgerecht dem Vermieter und dem Untermieter (Person B) gekündigt wurde. Eine schriftliche Bestätigung seitens Vermieter/Hausverwaltung (HV) lag schnell vor, von B nicht. Mit Person B hat A einen Untermietvertrag geschlossen.
Wenn der Vermieter sein Ingenieurbüro hier nicht betreibt (Eigenbedarf), habe ich Ersatzanspruch?
vom 31.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich wohne seit 1991 in einem angemieteten Haus, das bis im Jahr 2005 vom Staat gehörte und dann verkauft wurde an eine private Person. ... Zum 1.4.2007 hat der Vermieter einen neuen Mietvertrag mir vorgelegt, den ich nicht unterzeichnet habe. ... Mit Schreiben vom 22.8.2007 kündigt mir der Vermieter wegen beruflichen Bedarf,zum 28.02.2008 er möchte sein Ingenieurbüro hier verlegen. 2 Häuser die auch den Käufer gehören wurden Ende Dez.06, Jan 2007 neu vermietet.
Mängelbeseitigung/Streit mit ehemaligem Vermieter
vom 17.2.2015 118 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Sachlage: •Einzug von uns (4-köpfige Familie) am 1.8.2012 in 4-Zimmer-Wohnung •Vermieter ist der Lebensgefährte einer Bekannten •Befristeter Mietvertrag (Standardmietvertrag von bestform24.de), befristet bis zum 31.7.2015, da Vermieter dann eventuell selber mit seiner Familie einziehen möchte •Kaution i.H.v. 3.900,00 Euro wird als Kautionsbürgschaft (R+V Versicherung) hinterlegt, das Original der Bürgschaftsurkunde wird dem Vermieter übergeben •Die Wohnung ist bei unserem Einzug nicht renoviert (Vorbewohner war Raucher, dementsprechend sehen die Wände bei Einzug auch teilweise aus), es sind noch diverse Einrichtungsgegenstände der Vorbesitzer in der Wohnung (Vorhangstangen, Lampen, Badregale, Badezimmerspiegelschrank), die Küche muss teilweise neu gefliest werden •Im Übergabeprotokoll bei Einzug sind diverse Löcher in den Wänden vermerkt sowie das Vorhandensein von Vorhangstangen und Lampen •Wir vereinbaren (allerdings nur mündlich), dass der Vermieter nicht renoviert, wir dafür aber bei Auszug auch nicht renovieren müssen, auch nicht, wenn die Wände farbig gestrichen sind •Wir vereinbaren weiterhin (wiederum nur mündlich), dass wir als Mieter alle in der Wohnung befindlichen Einrichtungsgegenstände, die wir nicht haben möchten, entfernen und entsorgen können, was wir auch größtenteils getan haben (bis auf den Badezimmerspiegelschrank, der behalten werden sollte, was wir auch getan haben) •Im September 2014 wird klar, dass der Vermieter tatsächlich einziehen möchte, so dass wir anfangen eine neue 4-Zimmer-Wohnung zu suchen (was in München nicht ganz einfach ist) •Tatsächlich finden wir relativ schnell eine bestens geeignete neue Wohnung, allerdings mit Einzugstermin bereits am 15.1.2015 •Deswegen schließen wir eine Mietaufhebungsvereinbarung, die besagt, dass wir zum 31.1.2015 ausziehen können, als Gegenleistung zahlen wir 3.000,00 Euro, und zusätzlich einen Betrag von 500,00 Euro dafür, dass wir keine Schönheitsreparaturen durchführen müssen; diese Beträge überweisen wir fristgerecht •Am 16.1. ziehen wir aus der Wohnung aus •Am 22.1. fragt Vermieter, wann wir Übergabe machen wollen und fragt, ob er bereits vor 31.1. zur Begehung mit Handwerkern in die Wohnung könnte, daraufhin bieten wir ihm an, dass er bereits einen unserer Schlüssel haben kann (die Wohnung ist ja bereits zum großen Teil ausgeräumt, allerdings nicht vollständig), dieses Angebot nimmt er an und bekommt am 25.1. einen Wohnungsschlüssel; im Gegenzug fragen wir den Vermieter, ob es in Ordnung ist, wenn der zur Wohnung gehörende Keller am 31.1. noch nicht leer ist, der Vermieter erklärt sich damit einverstanden •In der Zeit bis zum 31.1. ist der Vermieter täglich in der Wohnung, fängt bereits an, in der Küche ein Loch in die Wand zu reißen, da er diese eventuell entfernen möchte, dies verursacht natürlich Schmutz, außerdem bewegen sich in dieser Zeit auch täglich mehrere Personen mit Straßenschuhen in der Wohnung; er demontiert außerdem selbst Badeinrichtungsgegenstände, was weiterhin Schmutz verursacht; Wände werden von den Kindern der Vermieter mit Kreide bemalt •Am 1.2. findet die Übergabe statt, die Wohnung ist zu diesem Zeitpunkt leer •Während der Begehung der Wohnung bemängelt der Vermieter den Zustand des Parketts (vor allem im Eingangsbereich) und erklärt uns, dass er das Parkett gerne renovieren lassen würde, wir könnten das ja über unserer Haftpflichtversicherung laufen lassen; ich bin damit absolut nicht einverstanden, da in meinem Ermessen das Parkett völlig normale Gebrauchsspuren aufweist, das Parkett in den Wohnräumen ist in völlig normalem Zustand, keine tiefen Kratzer etc.; wir können uns nur schwierig einigen, die Übergabe dauert 1,5 Stunden; am Ende vermerkt der Vermieter im Übergabeprotokoll jedoch lediglich, dass in allen Räumen „Gebrauchsspuren im Parkett" sind •Weiterhin ist im Übergabeprotokoll ein beschädigtes Türblatt vermerkt (welches wir tatsächlich durch aufklebbare Spiegel beschädigt haben), wir erklären uns aber bereit, dieses Türblatt zu ersetzen •Ansonsten sind im Übergabeprotokoll keine Anmerkungen •Wir vereinbaren (wiederum nur mündlich), dass der Keller bis zum 28.2. ausgeräumt sein muss und dass wir als Mieter bis dahin einen der Haus-/Wohnungsschlüssel behalten können •Bei diesem Termin erzählt uns der Vermieter, dass er erst Ende April 2015 in die Wohnung ziehen wird, da er und seine Lebensgefährtin es versäumt haben, sowohl seine als auch ihre momentane Mietwohnung fristgerecht zu kündigen, dass sie außerdem eine Küche im Wert von 14.000 Euro kaufen werden, dass der geplante Küchenumbau ca. 10.000 Euro kosten wird und dass sie hoffen, das alles finanziell meistern zu können und sich diesbezüglich aber Sorgen machen •Am Nachmittag des 1.2. teilt uns der Vermieter mit, dass die Schlüssel der Zimmertüren fehlen (welche wir schlicht vergessen haben); als wir diese am Abend des 1.2. in die Wohnung bringen möchten, müssen wir feststellen, dass der Vermieter den Schließzylinder der Wohnungstür bereits ausgetauscht hat; wir werfen die Zimmertürschlüssel in den Briefkasten ein •Am 12.2. ist der Keller bereits leer geräumt, bis auf oben genannten Badezimmerspiegelschrank und diverse Vorhangstangen und Handtuchhalter; wir teilen dies dem Vermieter mit und bitten ihn, uns die Bürgschaftsurkunde zurückzugeben und kündigen ihm an, dass wir ihm bei dieser Gelegenheit natürlich auch den letzten Schlüssel übergeben •Am 14.2. (ein Samstag) telefonieren wir mit dem Vermieter; während des Telefongesprächs teilt er uns mit, dass er uns die Bürgschaftsurkunde gerne übergeben wird; er teilt uns außerdem mit, dass er sich bezüglich eines Ersatzes für die beschädigte Zimmertür erkundigt hat, diese würde 120 Euro kosten, wir teilen ihm mit, dass wir uns gerne noch selber erkundigen möchten (Verwandte von uns arbeiten in einem Baumarkt und können eventuell etwas preisgünstiger dasselbe passende Modell bereitstellen); er fragt uns nach Badregalen, die nicht mehr da sind; ich erinnere ihn, dass wir mündlich vereinbart hatten, dass wir als Mieter alle Einrichtungsgegenstände (bis auf den Badezimmerspiegelschrank) entfernen und entsorgen können, was er erneut bestätigt und uns lediglich mitteilt, dass das schade sei, aber nicht zu ändern; er fragt uns weiterhin, wann wir die Schlüsselübergabe machen wollen, daraufhin teilen wir ihm mit, dass es eventuell noch am Samstag klappen könnte, dies aber nicht sicher ist, da ich (Mieterin) in diesem Moment arbeitstechnisch enorm eingespannt bin (ich bin freiberufliche Übersetzerin) und das ganze Wochenende von morgens bis abends in meinem Büro arbeiten werde und mein Mann mit unseren zwei Kindern beschäftigt ist, dass wir es aber versuchen werden und dass wir uns melden, wenn es uns zeitlich passt, was bis Montag einfach nicht der Fall war •Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Kommunikation von beiden Seiten immer freundlich, wir sind uns per du und vom Vermieter wird immer vermittelt, dass man sich ja über alles einigen könne und dass man sich ja kennt und man nicht „böse" werden möchte; wir haben dem Vermieter sogar ein noch sehr gut erhaltenes Bücherregal geschenkt, dass noch in der Wohnung war und dass wir verkaufen wollten, dass er aber gerne haben wollte und sehr gerne angenommen hat •Am 17.2. (heute, 3 Tage nach dem letzten Anruf) finden wir ein Kuvert im Briefkasten, auf dem handschriftlich vermerkt ist: „Einwurf per Bote, 16.2.2015, 22:25", darin befindet sich ein Schreiben vom Vermieter datiert auf den 16.2. mit folgendem Text (Anmerkungen von uns in Klammern): „Sehr geehrte…, da leider sämtliche Gespräche und Einigungsversuche meinerseits von Ihnen abgelehnt wurden bin ich nun gezwungen diesen Weg zu gehen.
Austritt aus dem Mietvertrag und Übernahme des alten Mietvertrages
vom 12.10.2010 22 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Person X befürchtet nun, dass bei einem neuen Mietvertrag zwischen ihr und dem Vermieter, die Miete auf die übliche Höhe angeglichen wird und die Person nun deutlich mehr zahlen wird müssen. ... Gibt es eine Möglichkeit, damit Person X die bisherigen Konditionen behält, Person Y jedoch aus dem Mietverhältnis austritt, wenn der Vermieter jedoch diese Konditionen nicht von sich aus anbietet? ... Der Vermieter erfährt dann, dass Person X seit 2008 alleine die Wohnung bezahlt.
Vermieter verweigert Nebenkostenabrechnung
vom 27.12.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf unseren Stromzähler ist allerdings nicht nur der Strom unserer Wohnung sondern auch noch der Allgemein strom (Treppenhaus/Keller Licht und Heizung) mit auf unseren Zähler gelaufen (Stromverbrauch für 2 Personen ca 4000kw beide waren Tagsüber 8 bis 9 Stunden ausser Haus) . ... Darauf haben wir den Vermieter hingewiesen, aber keine Reaktion. ... Aufgrund daraus resultierenden Gesundheitsproblemen (Asthmaanfälle) haben wir uns nach was anderem Umgeschaut und die Wohnung fristgerecht zum 31.08.2012 gekündigt. mit der Kündigung haben wir dem Vermieter eine Frist für die Nebenkostenabrechnungen für 2009 und 2010 gesetzt.
Nachmietersuche genehmigt, jetzt macht der Vermieter Probleme
vom 12.4.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am Abend des glei-chen Tages rief ich den Vermieter an und teilte ihm mit, dass ich zwei Parteien gefunden hät-te, welche die Wohnung zum 01.05.2007 übernehmen würden, Alle Personen stünden in si-cheren Arbeitsverhältnissen und seien solvent. ... Zwischenzeitlich wurde die Wohnung durch den eingesetzten Makler drei Personen gezeigt. Einwände dagegen erhoben meine Schwiegereltern nicht, machten aber den Personen klar, dass sie an einer Ablöse der Küchengeräte interessiert sind.
Wohnungsübergabe an Vermieter problematisch
vom 24.10.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte meine Wohnung an meinen Vermieter übergeben - sie ist gekündigt zum 31.10.2017. ... Wir hatten ein Termin am Sonntag und am Montag ins Auge gefasst - beide Termine hat der Vermieter nicht gehalten und abgesagt. ... Da ich morgen früh in Urlaub fahre - was ich dem Vermieter immer wieder gesagt habe - stellt sich mir die Frage, was ich tun kann, um nicht in eine schlechte Rechtsposition zu gelangen und der Vermieter evtl.
Russische Freundin in 1-Zimmer-Appartement für 1 Person einziehen lassen
vom 22.8.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mietvertrag läuft über den Vater von Person A, Person A wohnt aber darin und zahlt die Miete. Person A hat nun seit 2 Jahren eine russische Freundin, die nach Deutschland kommen möchte, um dort zu studieren. Kann Person A nun seine Freundin bei sich wohnen lassen oder kann der Vermieter das verbieten, da das Appartement auf eine Person ausgerichtet ist?
Vermieter zahlt Kaution nicht aus
vom 29.10.2020 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese habe ich dem ehemaligen Vermieter auch als Kopie beim Auszug vorgelegt. Ich wurde jetzt Wochenlang hingehalten und vertröstet, bis mir der Vermieter heute am 29.10.2020 mitgeteilt hat, dass die Kaution aufgrund der bestehenden Mängel nicht auszgezahlt wird. ... anbei der unterschriebene Vertrag in Schriftform: " Kaufvertrag (Ablösevereinbarung fürEinrichtungsgegenstände) Zwischen Person A Personalausweisnummer: XXXX Tel.: XXXXX -nachstehend Verkäufer genannt- und Name: Person B Adresse: XXXX Personalausweisnummer: XXXX Tel.: XXXX -nachstehend Käufer genannt- wird folgende Ablösevereinbarung geschlossen: §1 ​Der Verkäufer verkauft folgende Einrichtungsgegenstände (Kaufgegenstände) an den Käufer:- Kücheneinrichtung komplett (inkl.