Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

83 Ergebnisse für miete mieter modernisierung euro

Mieterhöhung in Berlin
vom 30.9.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Vergleichsmiete liegt auch tatsächlich deutlich über der jetzigen Miete (mehr als 200 Euro). Aber da die Wohnung mit Fördermitteln nach den Richtlinien über die Förderung der Modernisierung und Instandsetzung von Wohngebäuden 1990 - ModInstRL 90, modernisiert wurde, sind innerhalb des Bindungszeitraums Mietpreisbeschränkungen zu beachten: "Gemäß den mit der Investitionsbank Berlin vereinbarten Förderbedingungen ist bei einer Mieterhöhung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/588.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 588 BGB: Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung">§ 588 BGB</a> von der ortsüblichen Miete des jeweils gültigen Mietspiegels auszugehen. ... Oder erhöht sich die Miete zum 1.11.2012 um 14,05 Euro und dann noch einmal zum 1.12.2012 um 14,05 Euro, wenn wir der Mieterhöhung zustimmen?
Heizkessel-Erneuerung. Wer muss zahlen?
vom 15.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind Mieter eines Einzelhauses, das mit Öl beheizt wird. ... Der Vermieter möchte die Kosten dafür - ca. 4000 Euro - mit 10% pro Jahr auf die Miete aufschlagen ("Wohn- wertverbesserung wegen Energieeinsparung"). ... Aber müssen wir als Mieter diese Maßnahme finanzieren?
Neues Bad in Mietwohnung
vom 25.4.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wie können wir vom Eigentümer einen Abstand, ca 15.000 EUro (Bad jetzt 1,5 Jahre alt) erhalten? ... Die haben geantwortet, das Ihnen ein Mieter während der Bauzeit recht ist und sie keinen Handlungsbedarf während der Bauzeit sehen. ... Miete von 7 Euro auf über 12 für neuvermieteten renovierten Altbau.
Kündigung der Mietwohnung wegen Sanierung
vom 30.11.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da es da vor etwa 3 Jahren einen Kurzschluss gegeben hat der auf Grund von Überbelastung eine Verteilerdose verschmoren lies, Die Kosten 120 Euro der Fehlersuche soll ich bezahlen was ich verweigerte.
Mieterhöhung - neuer Bodenbelag
vom 18.5.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daraufhin habe ich um einen neuen Bodenbelag gebeten und mitgeteilt, dass eine Erhöhung auf 630 Euro dann akzeptiert wird. ... Kaltmiete 600 Euro, Mieterhöhung mit altem Teppich auf 630 Euro, Mieterhöhung mit Verlegung neuem Teppich auf 650 Euro. ... Erhöht sich durch den neuen Belag auch die Miete?
Streit mit dem Vermieter - Lärmbelästigung
vom 3.5.2019 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am selben Tag schrieb er allen Mietern, dass er ein Treffen haben wolle, um den aktuellen Stand der Wohnflächen zu besprechen. ... Mein Mann lebte allein in der Miete, bevor ich einzog, also hatte der Mietvertrag, den ich unterschrieb, nicht den gleichen Wortlaut wie seins. ... Vielleicht ist die Wohnung zur Modernisierung fällig, wir zahlen 134 Euro im Monat, während die Wohnung des Vermieters mit der doppelten Fläche 70 Euro im Monat bezahlt.
Mieterhöhung rechtskomform
vom 12.12.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, zu August 2015 wurde die Kaltmiete von qm 6,01 Euro auf qm 6,61 Euro erhöht. ... Ausgehend von der zu diesem Zeitpunkt gezahlten Miete würde die Erhöhung weniger als 20% betragen, so dass die Kappungsgrenze gem. § 558 Abs. 3 BGB beachtet ist. ... Ausgehend von der derzeit zu zahlenden Miete würde die Erhöhung weniger als 10% betragen, so dass die Kappungsgrenze gemäß § 558 Abs. 3 BGB beachtet ist.
Renovierung/ Kaution
vom 11.10.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Miete habe ich für ein Jahr im voraus bezahlt. ... Ich sollte 1200 Euro Kaution bezahlen. Ich habe mir erbeten nur 800 Euro Kaution zu bezahlen und von den verbleibenden 400 Euro die Wohnung zu renovieren.
Massive Nebenkostenerhöhung durch Fernwärmeumstellung
vom 30.9.2019 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin seit Dezember 2014 Mieter einer Wohnung, die über eine zentrale Heizungsanlage mit Erdgas betrieben und beheizt wurde. ... Einen signifikanten ökonomischen Vorteil kann ich in der Umstellung für den Mieter nicht erkennen. ... Da ich mein Heizverhalten nicht noch weiter senken kann, sondern eher in strengeren Wintern wieder erhöhen muss, droht mir eine massive Mehrbelastung von mehreren hundert Euro im Jahr, wenn ich nichts unternehme.
Mieterhöhung Vergleichsmiete
vom 16.12.2023 für 52 €
Erhaltungsmaßnahmen im Wert von ca. 50.000 Euro unternommen ohne diese in irgendeiner Form anzukündigen. ... Meine Frage lautet nun: Kann ich mich trotzdem dagegen wehren, schon ab 1.3.24 eine 20% höhere Miete zu zahlen in dem ich mich auf §559 II 2 BGB berufe?
Widersprüche im Mietvertrag - Kündigungsrecht?
vom 10.8.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus Sicht des Mieters kann aber der Mietvertrag zum 01.09. gekündigt werden und Miete muss bis 31.11.2011 bezahlt werden. ... Doch von dem Zeitpunkt an, zu dem dervom Mieter angebotene Nachmieter bereit ist, die Wohnung zu übernehmen, wird der Mieter von seinen Verpflichtungen gegenüber dem Vermieter frei, muss also auch keine Miete mehr zahlen. ... Der Mieter kann den Mietvertrag unter Einhaltung der Kündigungsfrist von 3 Monaten kündigen. 2.
Aus der mir vorgelegten, meiner Meinung nach fehlerhaften Nebenkostenabrechnung ergibt sich nunmehr
vom 2.9.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohne seit dem 1.6.2006 als Mieter in einem 3 Familienhaus.Im MV vom 27.4.08 wurde vereinbart, das die Abrechnung der Heizkosten nach beheizbarer Wohnfläche erfolgt. ... Dies ist insofern schwierig als das die Vermieter seit dem 30.8.08, also 1 Tage nach Aushändigung der Miet+NK-Erhöhung für 3 Wochen in Urlaub gefahren sind.Vielleicht auch Taktik? ... 6.Bezüglich der Heizkosten ( Öl ) werden in der NK-Abrechnung lediglich Öleinkäufe in Euro Beträgen aufgeführt.Es fehlt ein gemeinsam ermittelter Anfangs-und Schlussbestand in Litern aus dem sich ein Ölverbrauch errechnen lassen würde.Ein konkreter Verbrauch ist insofern nicht nachgewiesen.Eine verbrauchsabhängige Abrechnung ist nicht möglich. 7.Ich habe vorsorglich nach § 561 das MV gekündigt, hilfweise auch mit der normalen 3-Monatsfrist.Per Einwurfeinschreiben, da die Vermieter ja in Urlaub sind.Reicht das so aus?
BK-Herausgabeanspruch des Mieters nach § 852 BGB
vom 10.11.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie weit reicht zeitlich der Mieter Anspruch auf Herausgabe aufgrund unerlaubter Handlungen gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/852.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 852 BGB: Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung">§ 852 BGB</a> im Zusammenhang mit sittenwidrigen / mehrfach betrügerischen Betriebskosten /BK-Abrechnungen und der vom Vermieter mutwillig verursachten Kosten und Schädigungen wegen der Mieter Ansprüche aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/812.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 812 BGB: Herausgabeanspruch">§§ 812</a> ff, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/823.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 823 BGB: Schadensersatzpflicht">823</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/826.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 826 BGB: Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung">826</a> ff. und <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/852.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 852 BGB: Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung">852 BGB</a> i. ... Seit mehr als 30 Jahren vertragswidrig gemischt genutzte Liegenschaft, bestehend aus Mietwohnhaus und einer ausdrücklich nicht gemieteten räumlich separaten sowie fremd vermieteten Garagen-, Hof- / Gartenanlage, auf die ca. 50 % der Liegenschaftsfläche entfallen, heimlich abgerechnet, wobei diese mietvertragswidrigen Abrechnungen nicht umlagefähiger Betriebskosten (BK) aber erst in einem willkürlichen Vermieter-Klageverfahren in 2011 vom Mieter aufgedeckt wurden. 2. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/199.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 199 BGB: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen">§ 199 Abs. 1 BGB</a>), dass auch betrügerische Abrechnungen aufgrund der Zahlen der per Mieter-Klagen erzwungene Vorlage der Betriebskostenbelege 2009 und 2010 und der Vermieter Aussage, dass er schon immer so abgerechnet hat, vorliegen, erlangte der Mieter erst in 2012. 4.