Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

392 Ergebnisse für wohnung vermieter nebenkosten betriebskosten

Wohnraumneuberechnung für alten Mietvertrag
vom 11.10.2009 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Mietvertrag werden die einzelnen Positionen der Nebenkosten, die nicht nach Verbrauch berechnet werden können, nach Wohneinheiten umgelegt. ... Muss ich als Mieter mit bestehendem 35 Jahre alten Mietvertrag nun hinnehmen, dass bei meiner Wohnung auf Grund einer vom Vermieter veranlassten neuen Berechnung die Freiflächen nun zu 50% berechnet werden?
Gibt es Rechtsprechung, wonach eine solche Ersparnis an Vermieteraufwand an die Mieter z.B. durch Mi
vom 28.2.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seitdem wird der Verbrauch aller 90 Wohnungen mit insgesamt 5.844 qm Wohnfläche nach den anteiligen qm durch die Stadtwerke in Rechnung gestellt. ... Die meisten anderen Wohnungen sind bis zu 5 Personen belegt und deren Bewohner ganztägig zu Hause. ... Bevor ich mich mit dem Vermieter ins Benehmen setze, um eine gütliche Regelung anzubieten, möchte ich gerne meine Position kennen.
3 Heizarten möglich Mieter verlangt weiter Vorfinanzierung von Öl
vom 27.11.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Zuge der einer Modernisierung, hat jede Wohnungen 3 Heizmöglichkeiten: - Strom (Infrarotheizung) - Pellettofen - Öl für jede Wohnung (aufgesplittet ) eigener Tank + Brenner In diesem Zug, wurde nach Abnahme folgender Text/ Protokoll aufgesetzt und im Anschluss von jedem Mieter unterschrieben: ..../ - Sie können selbständig den Einkauf der Pellets bestimmen und somit einen optimale Effizienz der Kosten erzielen. - Keine " Angst" mehr vor hohen Heizkostennachzahlungen mehr - Selbstverständlich steht es Ihnen aber auch frei, das bisherige Heizungsssystem zu nutzen. Hierzu müssen sie jedoch selbst das Heizöl einkaufen und vorfinanzieren - die Warmwasseraufbereitung erfolgt nun über ein besonders effizientes Stromsystem welches direkt ihrem Stromzähler zugeordnet ist ............./ Anzumerken ist noch, dass schon immer Teile der Wohnung z.B. mit Strom beheizt wurden, also auch als das Öl noch von mir vorfinanziert wurde.. ... Ich sei weiterhin verpflichtet das Öl vorzufinanzieren auch wenn mir bewusst sei, sie könne die Nebenkosten bzw.
Nebenkostenabrechnung 2005
vom 28.3.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir,2Erwachsene u. 2 Kinder wohnten in einem Zweifamielienhaus, in einer ca.90qm grossen Wohnung.Nun bekamen wir die Nebenkostenabrechnung mit der ich nicht einverstanden bin: Heizoel 2075ltr 47,95ct 1154,- Heizung Nebenkosten 165,- Müllabfuhr 321,- Wasseruntersuchung 187,- Steuer Haus 252,- Versicherung Haus 353,- Gesamt:2432,- davon 50%:1216,- Abwasser 4 Personen 412,- Eine Nachzahlung der Nebenkosten von 2005:188,- und eine von 2004:150,-
Mietvertrag, Wohnrecht
vom 20.2.2023 für 65 €
In der 2ten Wohnung des Hauses wohnen 2 Mieter. ... Nebenkosten (Strom/Gas pauschal 50% vom Gesamtverbrauch). Da ich selbst eine andere Immobilie vermiete war ich erstmal geschockt u. habe anhand Kosten u.
Nebenkostenabrechnung, Hausmeisterkosten
vom 6.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag und Hallo, ich habe ein Problem mit einer Nebenkostenabrechnung. 2002 bin ich im meine derzeitige Wohnung gezogen. Im Mietvertrag steht, dass die Nebenkosten unter anderem den Hausmeister abdecken. ... Meine Fragen: darf der Vermieter diese Hausmeisterkosten fuer April 2004 bis Dezember 2004 von mir fordern und bin ich verpflichtet, sie zu zahlen?
Anspruch auf Kopien zur Betriebskostenabrechnung
vom 23.10.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dagegen verweigert sich der Vermieter bis heute konsequent. ... Folglich baten meine Eltern, in ihrem ersten Schreiben vom 21.07.2005, verbunden mit dem Widerspruch, den Vermieter hinsichtlich der momentan sehr hohen Betriebskosten, um eine Stellungnahme. ... Der Vermieter forderte den Nachzahlungsbetrag, ohne Vorbehalt zu überweisen.
Betriebs- und Nebenkostenabrechnung
vom 9.4.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Verwaltungskosten (Wohnung/Garage), lfd. Instandstandhaltungskosten (Wohnung/Garage), Kontoführungsgebühren (Wohnung/Garage), Duplexkosten [Reparatur] (Garage), Instandhaltungsrücklage wurden jeweils diese Beträge ihm zu den Betriebs- und Nebenkosten für 2008 mitaufgeführt, welche er mitbezahlen soll. Muss er diese Kosten an den Vermieter zahlen?
Fragen im Verlauf der Kündigung einer Mietwohnung
vom 15.6.2012 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter verpflichtet sich ferner, Elektro- und Gasgeräte (insbesondere Geräte zur Warmwasserbereitung), die Zubehör der Wohnung sind, jährlich auf eigene Kosten durch einen Fachmann bzw. eine Fachfirma warten zu lassen, sofern die Wartung nicht durch den Vermieter erfolgt und dafür gemäß § 3 Nr. 4 i keine Nebenkosten zu zahlen sind. ... Soweit die Wohnung ganz oder teilweise vom Vermieter mit Teppichboden ausgelegt ist, hat der Mieter diesen regelmäßig und darüber hinaus beim Auszug sach- und fachgerecht reinigen zu lassen. 5. ... (höchstens in Höhe der dreifachen Miete gern. § 3 Ziff. 1 - ohne Betriebskosten -) an den Vermieter zu zahlen.
Prüfung eines Mietabschlussvertrages auf nicht zulässige Klauseln
vom 28.4.2021 für 61 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im folgenden der Mietvertrag: Über die Vorauszahlung für die Betriebskosten ist jährlich einmal durch den Vermieter oder Verwalter abzurechnen. ... Erhöhen sich die Betriebskosten, so ist der Vermieter berechtigt, diese im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften umzulegen und eine entsprechende Erhöhung der Vorauszahlungen zu verlangen. §3 Zahlung der Miete und Nebenkosten Miete und Nebenkosten sind ab Beginn der Mietzeit monatlich im Voraus, spätestens bis zum dritten Werktag eines Monats für den Vermieter kostenfrei auf das Konto des Vermieters zu überweisen. ... Sollten noch Restarbeiten an der Mietsache durch den Vermieter durchzuführen sein, so kann die Übergabe der Mietsache vom Mieter nicht verweigert werden, sofern die Nutzung als Wohnung nur unerheblich beeinträchtigt ist. §7 Schönheitsreparaturen 1.Während der Dauer des Mietverhältnisses übernimmt der Mieter die Kosten der Schönheitsreparaturen.
unwirksame Mietnebenkostenerhöhung
vom 2.7.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Forum, ich wohne seit 2004 als Mieter in einer 2,5 Zimmer Wohnung mit 50qm. Im Mietvertrag sind 340,- € Miete und eine pauschale für Betriebskosten von 40,- € vereinbart. ... Ich hatte bisher ein gutes Verhältnis zu meinen Vermietern und fand die Miete usw. auch angemessen und habe mich deshalb nicht gegen die Erhöhung der Nebenkosten gewehrt.
Überprüfung des Mietvertrags
vom 26.11.2006 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Miete (1)Die Miete beträgt monatlich EUR 395,00 (in Worten: dreihundertfünfundneunzig Euro) zuzüglich Nebenkosten: Heizkostenvorschuss: EUR 75,00 Betriebskostenvorschuss: EUR 75,00 insgesamt monatlich EUR 545,00 (2)Die monatlichen Vorauszahlungen auf die Betriebskosten werden nach Ablauf des jährlichen Abrechnungszeitraums nach den gesetzlichen Vorschriften abgerechnet und ausgeglichen. ... Betriebskosten, die den Mieträumen nach erfasstem Verbrauch oder in sonstiger Weise konkret zugeordnet werden können (z. ... Vorauszahlungen auf die Betriebskosten sind zugleich mit der Miete zu entrichten.
Nebenkostenendabrechnung bei Zahlung einer Pauschale
vom 11.2.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Somit sind von beiden Seiten keine Forderungen möglich. “Bei der Zahlung einer Pauschale sind die Betriebskosten dadurch abgegolten. ... Der Mieter braucht keine Nachzahlungen zu leisten, der Vermieter muss aber eine mögliche Überzahlung auch nicht zurück gewähren. Bei der Vereinbarung von Vorauszahlungen muss der Vermieter hingegen jährlich abrechnen (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/556.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 556 BGB: Vereinbarungen über Betriebskosten">§ 556 Abs. 3 BGB</a>).“ -Kann ich mich also auf diesen Paragrafen berufen?
Keine Nebenkostenabrechnung 2023
vom 17.2.2025 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, vom 01.06.2023 bis zum 30.04.2024 habe ich eine Wohnung gemietet und bis zum heutigen Tage keine Nebenkostenabrechnung erhalten. ... Mir ist ein Urteil bekannt (BGH, Urteil v. 7.7.2021, VIII ZR 52/20) wo die Vorauszahlungen für die Nebenkosten zurück verlangt werden können.
Hohe Heizkosten wegen defekten Thermostat -aber niedrige Schätzung
vom 21.8.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem mein Mieter von den Heizungsablesern nie angetroffen wurde, wurde das Jahr 2006 geschätzt, aufgrund des Defektes waren die Schätzungen für 2006 UNTER dem realen Verbrauch (Schätzung 2.000kWh / Tatsächlicher Verbrauch 19.000kWh). 1.)Kann der tatsächliche Verbrauch von mir (Vermieter ) nachgefordert werden oder ist das Thema nach der Schätzung erledigt und die 2007 abgelesenen Ist-Zahlen werden als neue Grundlage verwendet?
Jahresabrechnung WEG (Verwendung Verbrauchswerte eichungültiger Kaltwasserzähler)
vom 13.4.2013 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, in unserer Wohnungseigentümergemeinschaft sind sämtliche Wohnungen mit Kaltwasserzähler ausgestattet. ... Nach einem Urteil des BGH (Urteil v. 18.11.2010, VIII ZR 112/10) dürfen Vermieter auch die Werte von ungeeichten Wasserzählern benutzen, korrekt müssen die Werte dennoch sein. ... Bedarf es überhaupt eines Beschlusses oder ist die Verwalterin aufgrund der Tatsache, dass sämtliche Wohnungen mit Kaltwasserzähler ausgestattet waren/sind, von vorneherein verpflichtet, verbrauchsabhängig abzurechnen?