Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

367 Ergebnisse für kaufvertrag eigentumswohnung

Wegfall des Wohngeldes(Lastenzuschuss)bei Hartz 4
vom 24.6.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo und guten Abend, folgendes Problem.Mein Mann ist seit Ende April arbeitslos da die Firma in der er beschäftigt war Insolvenz angemeldet hat.Vor knapp 2 Jahren haben wir uns per Mietkauf ein Haus für uns und unsere 5 Kinder gekauft.Wir zahlen an den Eigentümer monatlich 500,00 € Mietraten.Im Grundbuch wurde ein Vorvermerk gemacht,dass wir nach Ablauf der Zahlungspflicht als Eigentümer im Grundbuch vermerkt werden.Bis es soweit ist,bleibt der jetzige Eigentümer auch als Besitzer im Grundbuch eingetragen.Wir haben dann ganz normal Wohngeld(Lastenzuschuss) beantragt.Alle Unterlagen,wie Kaufvertrag(notariell beglaubigt)und Einkommensnachweise haben wir bei Beantragung abgegeben.Auf Grund unserer Familiengrösse ist dann das Wohngeld auch recht gut bewilligt worden.Nach einer Information bei der Sozialbehörde sind wir nun völlig verzweifelt und wissen nicht,was in Zukunft werden soll.Uns ist folgendes mitgeteilt worden.Sollte mein Mann in 4 Monaten,dann müssten wir Hartz 4 beantragen,keine Arbeit gefunden haben,würden wir nur den Sozialhilfesatz bekommen,aber keinen Mietzuschuss.Auch wurde uns gleich gesagt,dass wir dann auch das Wohngeld(Lastenzuschuss)den wir ja zur Zeit von der Wohngeldstelle bekommen nicht mehr beantragen dürfen.Wie sollen wir aber vom Sozialhilfesatz die Raten bezahlen und leben.Mein Mann bewirbt sich sehr umfangreich,aber bis jetzt hat er noch keine neue Arbeit gefunden.Wie sind momentan die gesetzlichen Bestimmungen dazu und wer kann uns helfen?
Zustimmung zur Änderung der Teilungserklärung
vom 21.6.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, von meinem Vater und mir wurde 1998 ein Mehrfamilienhaus erworben,in Wohnungseigentum aufgeteilt und die Eigentumswohnungen verkauft.In jedem Kaufvertrag haben wir uns von den jeweiligen Käufern eine Vollmacht unterschreiben lassen, dass wir nachträglich eine uns gehörende Wohnung umbauen neu Aufteilen usw. was ja eine Änderung der Teilungserklärung zu Folge hat,dürfen.Während eines Umbaus einer unserer Wohnung in 2 Appartments ist mein Vater leider verstorben,sodass die Vollmacht erloschen ist.Das hatte zur Folge, dass nochmals alle Eigentümer dieser Änderung der Teilungserklärung zustimmen mussten.Einige Eigentümer wollen sich leider nun diese nochmalige Zustimmung "versilbern lassen".Eine abschliessende Verhandlung/Einigung ist wahrscheinlich bald abzusehen.
Mietzahlungen Erben nach Ende Nießbrauch
vom 11.1.2025 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Anwalt, mein im Dezember verstorbener Vater hatte zu Lebzeiten seine Eigentumswohnung verkauft, mit folgender Regelung zwischen Käufer und Verkäufer: - Lebenslanges Wohnrecht - Keine Mietzahlung (nur Betriebskosten) - Bei Aufgabe des Wohnrechts Rentenzahlung nach 6 Monaten in Höhe von 75% der Nettomiete Keine explizite Vereinbarung im Todesfall - Aufgabe des Wohnrechts mit 3 monatiger Kündigungsfrist Wir (meine Schwester und ich) als Erben haben die Wohnung mit 3 monatiger Kündigung gekündigt.
Eigenheimzulage - Muss der Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten in 2005 erfolgen?
vom 21.11.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe folgende Frage zur Eigenheimzulage: Im Jahre 2000 habe ich von meinem Vater ein halbes Grundstück mit einem darauf errichteten Einfamilienhaus erworben. Dieses Einfamilienhaus bewohne ich mit meiner Frau und unseren drei Kindern. Die Eigenheimzulage erhalte ich seit 2000 in halber Höhe für das mir nur zur Hälfte gehörende Einfamilienhaus plus des vollen Betrages für jedes Kind.
Teilungserklärung
vom 22.3.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Nachlass eines Erblassers gibt es eine Immobilie, die von 2 verschiedenen Parteien Anfang der 60er gemeinsam errichtet worden ist, wobei eine Partei der Erblasser, die andere Partei eine Bank gewesen ist. Auf einem gemeinsamen Grundstück wurde ein Haus gebaut, bestehend aus 4 Etagen, Keller, Speicher und Garagen. Im Grundbuch stehen heute beide Parteien hälftig als Eigentümer.
Kauf ETW + Stellplatz mit unterschiedlichen Mietern
vom 21.8.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kauf einer vermieteten Eigentumswohnung mit Stellplatz bitte ich um eine rechtssichere Auskunft. Der alte Eigentümer besitzt zwei Eigentumswohnungen A und B im selben Haus und will diese an zwei unterschiedliche Käufer verkaufen. ... Im Kaufvertrag zur Wohnung A steht, dass der Wohnraum A und der Stellplatz A an unterschiedliche Mieter vermietet sind.