Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

534 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer teilungserklärung

Gehören Fenster zum Sondereigentum?
vom 7.8.2013 26 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der gesamten Anlage sollen die Fenster ausgetauscht werden außer in den DG Wohnungen. ... Es wurde beschlossen, das jeder Eigentümer eine Sonderumlage von 1000 Euro für den Austausch der Fenster bezahlen muß. (Auch die Eigentümer der DG Wohnung) Nun muß ich auch ein Fenster austauschen dies aber selber bezahlen, da ja Sondereigentum und die Umlage für den Austausch der Fenster der anderen Wohnungen.
Gemeinschaftseigentum Fassade/Fenster/Dachfenster, wer zahlt was bei Renovierung ?
vom 1.10.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind insgesamt 3 Eigentümer in 3 abgeschlossenen Wohneinheiten in einem 3-Familienhaus. Alle 3 Wohnungen sind per Teilungserklärung ausgewiesen mit den jeweiligen Sondernutzungsrechten. ... Der Eigentümer der Dachwohnung bzw. dessen Mieter hat das alleinige Nutzungsrecht für die Dachfenster.
Beschluss WEG-Verwaltung in Bezug auf Sondereigentum / Gemeinschaftseigentum
vom 23.6.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In dieser WEG ist Jahr für Jahr (seit über 10 Jahren) beschlossen worden, das Sondereigentum der einzelnen Eigentümer (Fliesen in den Wohnungen, Laminatboden in den Wohnungen, Küche etc) durch die Gemeinschaft analog Gemeinschafteigentum bezahlen zu lassen. Nach meiner rechtlichen Auffassung ist klar im WEG geregelt, dass Sondereigentum durch den jeweiligen Eigentümer instandgehalten und repariert werden muss und nicht durch die Gemeinschaft. ... Hier muss die Verwaltung ja dann Abrechnungen erneut erstellen und den Eigentümern, bei denen im Sondereigentum gearbeitet worden ist (z.
Teileigentum (Sitzungssaal) als Wohnung/Ferienwohnung/Büro vermieten?
vom 28.2.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich stelle mir folgende Frage: Darf ich ein ,in einer Teilungserklärung als Sitzungssaal deklariertes, Teileigentum als Büro oder Wohnung/Ferienwohnung vermieten? ... In einem solchen Fall haben die Eigentümer ein beträchtliches Interesse dran, dass es durch die Gemeinschaftsordnung vorgegebene, professionellen Charakter erhalten bleibt um Konflikte, die durch eine in der Gemeinschaftsordnung nicht angelegte, gemischte Nutzung hervorgerufen werden können, von vornherein zu vermeiden anders kann er sich aber verhalten, wenn es in eine Anlage im übrigen nur Wohnungseigentum gibt, denn es gibt keinen allgemeinen Erfahrung des Inhalts, dass die Wohnnutzung die intensivste Form des Gebrauchs sei. ... Erforderliche stets der Vergleich der mit dem erlauben und der tatsächlichen Nutzung in den konkreten Anlage typischerweise verbundenen Störung. um eine Vergleichs Betrachtung zu ermöglichen, ist die Benutzung nach ihrer Art und den damit verbundenen Folgen zum Beispiel die zu erwartenden Besucherfrequenzen Besucher Struktur zu konstruieren und zu den örtlichen Gegebenheiten Umfeld, Lage der Räume im Gebäude Nutzung Zweck der übrigen Einheiten und der den zeitlichen Verhältnissen zum Beispiel Öffnungszeiten Bezug zu setzen, das auf die konkrete Anlage ankommt, dürfen Nutzung die öffentlich-rechtlichen ausgeschlossen sind als Vergleichsmaßstab nicht herangezogen werden stören der ist die Wohnnutzung jedenfalls dann, wenn der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer im Vergleich zu einer Nutzung als Teil Eigentümer höhere Kosten entstehen oder die Gefahr der erheblich intensive Nutzung von Gemeinschaftsflächen besteht.„ Wenn ich es richtig interpretiere, dürfte ein Sitzungssaal deutlich mehr Besucherfrequenz und Störung verursachen als eine Wohnung/Ferienwohnung/Büro.
Kosten der Veräußerung einer Eigentumswohnung - wer trägt sie?
vom 19.11.2010 36 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Eigentümerin einer Wohnung in einer WEG von insgesamt 9 Miteigentümern. Jeder Eigentümer hat beim Kauf seiner Wohnung Notargebühren zu zahlen gehabt. ... In unserer Teilungserklärung ist so etwas auch nicht aufgeführt, denn da steht nur, daß eine Eigentümergemeinschaft einer Wohnungsveräußerung zustimmen muß, falls nicht der Verwalter mit einer entsprechenden Vollmacht dazu berechtigt ist.
einbau eines treppenlift_
vom 4.4.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Fuer die oberen 2 Wohnungen wird ein treppenlift benoetigt. Muessen alle uebrigen eigentuemer Da zustimmen? Tragen nur die 2 oberen wohnungen die kosten?
Abstand Baum zu Neubau Baden-Württemberg
vom 16.8.2024 für 54 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, ich bin Eigentümer einer EG-Wohnung mit Garten in einem Mehrfamilienhaus. ... Ich wollte den Baum entfernen, aber die Eigentümergemeinschaft möchte, dass ich den Baum auf meine Kosten zurückschneide (entfernen müsste die komplette WEG bezahlen). ... Eigentlich steht er quasi fast auf der Grenze - kann die Eigentümergemeinschaft mich dazu "zwingen", jährlich zurückzuschneiden (das muss definitiv ein Gärtner machen, da der Abstand zwischen Baum und neuem Haus ja wirklich klein ist) und ich auf den Kosten sitzen bleibe (eine Entfernung des Baumes müsste die WEG bezahlen)?
Gelten alte Beschlüsse einer WEG bei Wechsel der Verwaltung weiter?
vom 27.8.2019 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind eine Eigentümergemeinschaft von 11 Eigentümern. Diese wird von einer Hausverwaltung gemeinschaftlich verwaltet. 6 dieser Eigentümer haben neben den Wohnungen jeweils noch ein Teileigentum , ein sogenanntes Atelier, was einer 1-Zimmer Wohnung entspricht. ... Änderung des Verwalterhonorars vom 23.11.15 zu Gunsten der Ateliers rückgängig machen, so dass eine Wohnung und ein Atelier gleiches Verwalterhonorar kosten.
Bau einer Gartentreppe - Zustimmung von 2 von 5 Eigentümer fehlt
vom 22.11.2009 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind Eigentümer einer von zwei Hochpaterre und Gartengeschosswohnungen innerhalb einer WEG von 5 Partein. ... Wir möchten (auf unseren Kosten) auch eine Gartentreppe bauen lassen. ... Sie soll auschliesslich vor unserer Wohnung (Gartengeschoss) stehen damit unser Direktnachbar davon nicht beeinträgtigt wird.
Sondernutzungsrecht auf Gartenfläche
vom 19.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Teilungserklärung ist ein Sondernutzungsrecht an der Gartenfläche und einem PKW-Stellplatz für die Erdgeschosswohnung eingetragen. Für die Wohnung im 1. ... In der Teilungserklärung steht im Wortlaut: „Jeder Eigentümer hat so viele Stimmen, als sein Miteigentumsanteil Tausendstel umfasst“ „Jeder Sondernutzungsberechtigte hat die seinem Sondernutzungsrecht unterliegenden Grundstücksteile auf eigene Kosten zu unterhalten“ Ansonsten steht kein weiterer Passus zum Sondernutzungsrecht in der Teilungserklärung.
Gemeinschaft soll sich an neuen Fenstern und Reparatur im Nachhinein beteiligen
vom 26.7.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Eigentums-Wohnung in einem 3Familienhaus. ... Ohne eine Eigentümerversammlung hat nun ein Eigentümer auf seine Kosten in seiner Wohnung ein Dachfenster ersetzt und 3 weitere Fenster wegen Undichtigkeit reparieren lassen. Nun verlangt er von den restlichen Eigentümern, dass diese sich im Nachhinein an den Kosten für die Fenster beteiligen.
Reinigungskosten für PKW-Stellplätze einer WEG (2)
vom 28.4.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Teilungserklärung ist festgelegt das die zur Anlage gehörenden 30 Wohnungen nebst Kellerräumen Sondereigentum sind und 20 PKW-Stellplätze Gemeinschaftseigentum sind und zur alleinigen Nutzung an Sondereigentumsinhaber überlassen werden. ... Seit dem Erwerb meiner Wohnung nutze ich einen Stellplatz, so wie ihn der Vorbesitzer allein genutzt hat, es wird in der Praxis von allen Eigentümern davon ausgegangen, dass bestimmte Sondereigentümer einen Stellplatz haben, andere wiederum nicht. ... Geschieht dies nicht wird eine Reinigungsfirma beauftragt und die Kosten der Reinigung im Rahmen der Jahresabrechnung den "Eigentümern" der PKW-Stellplätze in Rechnung gestellt wird.
Stimmenaufteilung Zweifamilienhaus
vom 14.1.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus drei Wohnungen wurden zwei gemacht. ... Trotzdem hat jeder Eigentümer bei der Eigentümerversammlung drei Stimmen ??? ... Obwohl ich mit meiner Wohnung wesentlich höhere Kosten in der WEG begleichen muss, habe ich nicht mehr Stimmen wie der andere Eigentümer mit der kleineren Wohnung mit wesentlich weniger Kosten.
Forderung rechtens oder verjährt
vom 15.7.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bezogen habe ich die Wohnung am 15.05.2006 Bei der Eigentümerversammelung am 02.07.2009 wurde erläutert, daß die Vorbesitzerin der Wohnung das Hausgeld für 2006 nicht bezahlt hätte und diese die neuen Eigentümer auszugleichen hätten. Ein Beschluß wurde daraufhin mehrheitlich gefaßt, daß die Eigentümer die Kosten zu übernehmen hätten. ... Ist es zulässig, daß die Eigentümergemeinschaft bestimmen kann, wer, bzw. daß neue Eigentümer die Kosten übernehmen müssen?
Rollläden für Erdgeschosswohnungen
vom 6.10.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Wohnung in einer Eigentumsgemeinschaft (oberhalb des Erdgeschosses). Bereits bevor ich meine Wohnung kaufte, wurden aus der Instandhaltungsrücklage (also auf Kosten der Gemeinschaft) in den Erdgeschosswohnungen Außenrollläden angebracht. ... Müssen die Eigentümer aus dem EG von den übrigen Eigentümern finanziell entschädigt werden, wenn diese nun auch auf Kosten der Gemeinschaft, durch Mehrheitsbeschluss, Rollläden einbauen. 3.
Ausbau Dachloggia in ETW/Zustimmung verweigert /Nachbarwohnung hat Loggia
vom 9.4.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Beschlussvorlage für die Eigentümer ist klar geregelt, dass der Ausbau fachgerecht erfolgen muss und dass auch alle zukünftigen Kosten für Reparaturen etc. durch den Eigentümer der Wohnung, sprich uns zu tragen sind. Der Gemeinschaft entstehen also weder jetzt noch in Zukunft keine Kosten. Nun hat leider eine Eigentümerin im Erdgeschoss ihre Zustimmung verweigert, alle anderen Eigentümer haben zugestimmt.
illegales Anbringen vom Markisen und Balkonbeleuchtung in einer WEG
vom 27.2.2019 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Eigentümer möchte nun eine Markise sowie eine Lampe auf seinem Balkon anbringen und fragt ordnungsgemäß die Verwaltung, hierzu einen Eigentümerbeschluss wegen der baulichen Veränderung herbeizuführen. ... Die Teilungserklärung aus 1976 regelt hierzu nichts - es gilt also die gesetzliche Regelung nach WEG. ... Kann die Gemeinschaft die die Eigentümer mit "illegalen" Beleuchtungen die jeder Eigentümer selbst nach seinem Gutdünken angeschafft hat, verpflichten, diese durch von der Gemeinschaft einheitlich anzuschaffende Lampen auszutauschen?