Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

254 Ergebnisse für eigentümer teilungserklärung sondereigentum zustimmung

Abbedingung/Änderung von WEG-Regelungen 2. Versuch
vom 28.11.2006 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Eigentümer E eines Mehrfamilienhauses mit 11 Wohnungen beabsichtigt, das Haus nach WEG aufzuteilen und zunächst die Dachgeschosswohnung an den Käufer K (meine Wenigkeit) zu verkaufen. ... K möchte das Dachgeschoss zu zwei kleinen Wohnungen umbauen, einer eigenen Wohnzwecken dienenden und einer zu vermietenden Wohnung, also das Sondereigentum nochmals teilen (was bei entsprechender Regelung in der Teilungserklärung m.E. problemlos möglich ist). ... Fläche) im Eigentum hält, hätte dieser wohl nach üblichen WEG Regelungen bei nicht Einstimmigkeit erfordernden Beschlüssen die Alleinentscheidungsbefugnis. 1.)
sichtschutz
vom 13.12.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. - ich verstosse gegen beides nicht wird keiner der Wohnungseigentümer/nachbar benachteiligt, er nur wenig oder gar nicht in seinen Rechten oder berechtigten Interessen verletzt so kann eine Maßnahme sogar zustimmungsfrei durchgeführt werden soweit ein Wohnungseigentümer/-nachbar... nur unwesentlich oder gar nicht beeinträchtigt würde, wären hier verbote unzulässig und Zustimmung nicht nötig. es wäre schön, eine hinreichende antwort zu erhalten, die im bedarfsfall auch bestand hat.
Beteiligung an Heizkosten ohne Anschluß an die zentrale Heizungsanlage
vom 31.5.2016 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Eigentümer innerhalb des Hauses trennte sich von der zentralen Anlage ab und errichte in seinem Sondereigentum eine Gastherme mit eigenem Gasanschluß. ... Die Fragen: 1) Nun geht es darum ob dieser Eigentümer, obwohl er nicht an die Zentralanlage angeschlossen ist und daher auch keine Heizkostenverteiler hat trotzdem an den Grundkosten nach Wohnfläche zu beteiligen ist. ... Muß sich der Eigentümer, der nicht daran angeschlossen ist, also nicht von dort mit Wärme versorgt wird, an den Erneuerungskosten beteiligen?
Fragen zu einem Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung
vom 19.9.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In §3 2b steht dazu dass der Kaufpreis nicht überschritten werden darf. 2) Ist eine Konstellation vorstellbar, bei dem ich zwar Eigentümer werde, aber trotzdem diese Buchgrundschuld des Verkäufers im Grundbuch bestehen bleibt? ... Zur Veräußerung ist die Zustimmung des Verwalters nicht erforderlich. ... Der Käufer bewilligt und beantragt, diese Vormerkung wieder zu löschen, wenn das Eigentum am Vetragsbesitz auf ihn umgeschrieben wird und keine Zwischeneintragungen bestehen, denen er nicht zugestimmt hat. 2.Eigentumsübergang: Die Vertragsteile sind sich vorbehaltlos darüber einig, daß das Eigentum am Vertragsobjekt auf dem Käufer gemäß §2 übergeht.
Sanierungskosten vor Eigentumsübertragung
vom 24.1.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Garage enthält einen zusätzlichen Raum mit 8m² (Sondereigentum von Partei A). ... Der Kaufvertrag wurde von Partei C bereits unterschrieben und die ETW (B) soll zum 01.03.2011 in sein Eigentum übergehen. ... Es existiert eine Teilungserklärung, die die Zustimmung vom Partei A für den Verkauf der ETW (B) erforderlich macht.
Kostentragung für Gutachter
vom 21.6.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die HV hat daraufhin ohne selbst den Mangel zu besichtigen und ohne Rücksprache mit mir und ohne entsprechende Information der Eigentümer mit nachfolgendem Beschluss auf der nächsten ETV einen Gutachter in die Wohnung geschickt. ... Es kann doch nicht sein, dass eine HV einfach Gutachten in Auftrag gibt und sich diese dann von einem Sondereigentümer bezahlen lässt, nur weil u.a. ein falsches Lüftungsverhalten des Mieters festgestellt worden ist. wären die Rolladen SE hätte die Verwaltung zudem den Auftrag zu Dämmung nicht vergeben dürfen (und die WEG die Kosten dafür nicht bezahlen müssen)
Nutzung von Hobbyraum
vom 18.6.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wörtlich wird in der Teilungserklärung (TE) diese Einheit wie folgt beschrieben: „Miteigentumsanteil zu 55/1000 verbunden mit dem im Souterrain gelegenen Hobbyraum, Dusche, WC und Vorraum". ... Meine Fragen lauten nun: Frage 1: Wäre es notwendig, selbst für ein rein privates Arbeitszimmer (ohne jeglichen Publikumsverkehr, da ich schriftstellerisch tätig bin) die Zustimmung des Verwalters einzuholen? ... (Der Eigentümer hat mir nämlich verraten, dass die Eigentümergemeinschaft in früheren, allerdings anders gelagerten Fällen sehr restriktiv bei der Zustimmung war).
Prüfung des Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung
vom 18.4.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Vertragsteile wissen, dass der vorliegende Vertrag der Zustimmung des Verwalters bedarf. ... Unbeschadet seiner Verpflichtung, die Erteilung der Zustimmung in der zur Vorlage beim Grundbuchamt erforderlichen Form zu erwirken, ermächtigt der Verkäufer auch den Käufer, den Anspruch auf Verwalterzustimmung geltend zu machen. ... Der Käufer erklärt hierzu, dass er die für den Vertragsbesitz geltende Teilungserklärung kennt und die sich daraus ergebenden Beschränkungen, die zum Inhalt des Sondereigentums ge
Schadenersatz bei Untätigkeit der WEG
vom 21.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Falls es einen solchen gibt, bestünde dabei ein Kostenrisiko, dahingehend, dass die Kosten nachteilig für mich anstatt nach Miteigentumsanteilen nach Anzahl der Garagen umgelegt würden (die Teilungserklärung enthält dazu den Passus "...Kosten werden grundsätzlich gemeinsam getragen ...)?
Badewannenablauf in darunterliegender Nachbarwohnung sichtbar
vom 27.1.2021 für 60 €
(Nach der Teilungserklärung gehören u. a. Abfallleitungen für Entwässerung vom Hausanschluss bis zu dem Punkt, an dem die Leitungen von der Abfallleitung in die Wohnungen abzweigen, zum Sondereigentum.) ... Etage ist 1988 mit Zustimmung der damaligen Eigentümerin erfolgt (Wohnungszutritt).
Sanierungs/ Instandhaltungspflicht der Eigentuemergemeinschaft
vom 22.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Teilungserklärung sieht keine Rücklagen vor. ... Soweit nur zwei Eigentümer vorhanden sind, vereinfacht dies die Angelegenheit. § 21 Abs. 2 WEG berechtigt jeden Wohnungseigentümer, ohne Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung eines dem gemeinschaftlichen Eigentum unmittelbar drohenden Schadens notwendig sind. ... In diesem Fall ist jedoch auch kein Mehrheitsbeschluss erforderlich, da Sie für Ihr Sondereigentum selbst verantwortlich sind.
ETW - Nutzungsrecht
vom 4.9.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Jeder Eigentümer hat ein im Grundbuch ein eingetragenes Nutzungsrecht an einer bestimmten Fläche (Garten). ... Eine Zustimmung bei den Miteigentümer wurde nicht eingeholt. ... Eine Mitnutzung der Fläche (Garten), welche meiner Wohnung Nr. 1 gemäß Teilungserklärung zugeordnet ist, wünsche ich nicht.
kernbohrung wg klimanlage
vom 31.7.2019 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
vorgang: für meine geplante klimaanlage (nur 1 innengerät!) brauche ich zwei lüftungsöffnungen von je 16cm durchmesser rund durch die aussenwand. nebeneinander abstand ca. 25cm erdgeschoss, öffnungen ca 50cm aussen über garten niveau. lüftungsöffnungen verschließbar, wie bei dunstabzugshauben geräusche aussen entstehen keine. frage: ist ein solches "klimaanlagen detail" heute noch thema zur mitbestimmung oder bereits teil des üblichen standarts, wie zb küchenentlüftung? besten dank
Stellplatz in Mehrfamilienhaus zu schmal
vom 20.7.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater hat 1992 eine Eigentums-Wohnung in einer Wohnanlage (Baujahr 1984) mit 32 Wohnungen gekauft. Der Miteigentumsanteil an dem Grundstück ist laut Grundbuch "verbunden mit Sondereigentum an der Wohnung im Haus [x] und PKW-Einstellplatz im Garagengeschoss im Aufteilungsplan mit Nr.... Im übrigen wird wegen des Gegenstandes und des Inhalts des Sondereigentums auch auf die Eintragungsbewilligung vom xx.xx.1990 Bezug genommen."
Miteigentümer zahlt seinen Anteil an der Heizölrechnung nicht
vom 16.10.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch Teilungserklärung wurden 2 ETW begründet, eine in der oberen Etage, in der nun der alte Herr wohnt und eine in der unteren Etage, welche wir, meine Freundin und ich zu gleichen Teilen, also jeder 50% Miteigentümer der unteren Wohnung, im Sommer 2005 erworben haben. ... In der Teilungserklärung steht vom Notar folgender Wortlaut: " Die Kosten für die Heizung und Warmwasserversorgung sowie für Wasser und Abwasser werden, da keine getrennten Messvorrichtungen vorhanden sind, auf die Anzahl der Personen, die die Wohneigentumsrechte nutzen, zu gleichen Teilen verteilt." ... Evtl. ist folgendes noch von Wichtigkeit: Trotz unserer Mehrheit von 533/1000 bedeutet daß leider keine Stimmenmehrheit bei einer Eigentümerversammlung, denn in § 13 der Teilungserklärung steht: " In der Eigentümerversammlung gewährt jedes Sondereigentum eine Stimme, ausgenommen Garagen oder Abstellplätze."