Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.012 Ergebnisse für recht rechtlich

Eigenbedarfskündigung gefährdet meine Existenz
vom 30.1.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Anmieten zusätzlicher Räumlichkeiten zu diesem Zwecke ist rechtlich untersagt. ... Gilt dieser Umstand als Härtefall und habe ich rechtliche Möglichkeiten, durchzusetzen, dass die Beendigung des Mietvertrages erst zum 31.12.2019 erfolgt, da sonst meine Existenzgrundlage genommen ist. Bitte teilen Sie mir in der Antwort mit, nach welchem Recht (Paragraphen) ich eine Verlängerung (um ein halbes Jahr, da die Verträge bis Ende Dezember 2019 auslaufen) durchsetzen könnte.
Mobiles Welpengitter für Garten mit Sondernutzungsrecht in Mehrfamilienhaus (WEG)
vom 19.7.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo zusammen, ich bedanke mich vorab für Ihre rechtliche Ersteinschätzung! ... In der Teilungserklärung gibt es keine auffälligen Rechte und Pflichten außer der üblichen Tatsache, dass wir für die Instandhaltung/-setzung des Gartens aufkommen müssen. ... Ich kann damit leben, nur möchte ich rechtlich abgesichert sein.
Rechte und Pflichten des Mieters bei Auszug wegen Verkauf der Immobilie
vom 28.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst ein paar Eckdaten zum näheren Verständnis: •Im Sommer 2006 haben meine Frau und ich ein Einfamilienhaus in Hamburg angemietet. Der Eigentümer des Hauses lebt seit Jahrzehnten in den USA und seine Interessen als Vermieter wurden uns gegenüber in der Vergangenheit durch unsere Nachbarn (ein befreundetes Ehepaar des Vermieters) wahrgenommen. Es wurde damals ein Hamburger Mietvertrag abgeschlossen, der eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren vorsah, da der Vermieter nur an einer längerfristigen Vermietung interessiert war.
Stimmrecht in einer Wohnungs-Eigentümerversammlung
vom 21.4.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Teilungserklärung (erstellt im Oktober 1968) einer von mir betreuten Wohnungseigentümer-gemeinschaft gibt es folgende Regelung bzgl. des Stimmrechts der Wohnungseigentümer: "Das Stimmrecht der Wohnungseigentümer bestimmt sich nach Miteigentumsanteilen. Für einen gültigen Beschluss ist eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln aller Miteigentumsanteile notwendig". Mich würde interessieren, ob diese Regelung nach dem neuen WEG überhaupt noch zulässig ist, d.h. dass die Regelung der Teilungserklärung / Gemeinschaftsordnung in diesem Fall Vorrang hat.
Keine Miet- und Kautionszahlung bei Untervermietung
vom 25.11.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
arbeitgebers. welche rechtlichen moeglichkeiten habe ich zur: 1. kuendigung und 2. schadenersatz (mietausfall bis zum vertrag mit einem evtl. neuen untermiete, muss bei evtl. kuendigung extra nach D. reisen, um einen neuen mieter zu suchen... etc.) 3. kann ich auch einen strafantrag wegen betrug/arglistiger taeuschung stellen?
Kündigung Mietvertag
vom 11.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dier Mietparteien verzochten wechselseitig für die Dauer von 4 Jahren ( ein bis max. vier Jahre) ab Beginn des Mietverhältnisses auf das Recht zur Ordentlichen Kündigung dieses Mietvertrages. ... Eine ordendliche Kündigung ist erstmal nach Ablauf dieses Zeitraumes unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungefrist und der Bestimmungen zulässig.Von dem Versicht bleigt das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grung und zur außerordentlichen Kündigung mit gesetzlicher Frist ungerührt. ... Ist er rechtlich wirksam.
Nebenkostenkürzung
vom 23.3.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt nimmt sich meine Schwiegermutter das Recht meinen Mietern Anweisungen zu geben bzw. ... Haben meine Mieter das Recht dazu die Nebenkosten zu kürzen? ... Hat meine Schwiegermutter überhaupt das Recht meinen Mieter Anweisungen und Erlaubnisse auszusprechen(?)
Rechte als Mieter bei pauschaler Abrechnung der Heizkosten (nach Wohnfläche)
vom 5.12.2014 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit zweieinhalb Jahren bin ich Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit insgesamt 8 Mietparteien. Ende Oktober 2014 habe ich erstmalig eine Einzelabrechnung der Heizkosten erhalten, sowie eine damit verbundene Nachzahlungsaufforderung für den Zeitraum 01.09.2013-31.08.2014. Gegen die Einzelabrechnung der Heizkosten habe ich beim Vermieter schriftlichen Widerspruch eingelegt, da diese ausschließlich nach Wohnfläche berechnet wurde, obwohl meine Wohnung mit Heizkostenverteilern ausgestattet ist und im Mietvertrag ein Verteilerschlüssel (60% nach Verbrauch) festgesetzt ist.
WEG-Recht - 3/4 Mehrheit für Genehmigung erreicht?
vom 16.7.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
In der Teilungserklärung heißt es wie folgt: „Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum können die Wohnungseigentümer mit einer Mehrheit von ¾ der anwesenden Stimmen beschließen. Dies gilt entsprechend für bauliche Maßnahmen eines Sondernutzungsberechtigten, sofern der betreffende Inhaber des Sondernutzungsrechtes zustimmt. Zwingende gesetzliche Vorschfiten sowie § 11 bleiben unberührt."