Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.072 Ergebnisse für vermieter fenster

Ist mein Mieter zu Schönheitsreparaturen verpflichtet?
vom 14.7.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu den Schönheitsreparaturen gehören im wesentlichen: Das Entfernen alter Tapeten, das Tapezieren und Anstreichen der Wände und Decken innerhalb der Wohnung bzw. des Hauses, das Streichen der Fußböden, der Heizkörper, der Heizrohre und anderer Versorgungsleitungen, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen, das Abziehen bzw. ... Die Mieträume sind dem Vermieter sorgfältig gereinigt zu übergeben. 5. ... Gegenstände, die der Mieter bei der Räumung zurückgelassen hat, darf der Vermieter beseitigen, wenn sich der Mieter mit seiner Räumungsverpflichtung in Verzug befindet und der Vermieter ihn zur Abholung innerhalb angemessener Frist aufgefordert sowie die Beseitigung angedroht hat
Mietmangel bei Einzug vorhanden - trotzdem Beseitigungsanspruch +Frage zu Nebenkosten
vom 14.11.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Übernahmeprotokoll: -Schimmelbildung an Fenster und Badezimmerfugen -Nasse Wand im Flur -Putzrisse in Decke - Lockerer Fußboden - Wohnungstüre innen rohes Holz (nicht gestrichen) Nicht im Übernahmeprotokoll, aber moniert: - Dach undicht (tropft rein, betrifft aber EG-Wohnung nicht) - 30x40 cm großes Loch in Wand neben Haustüre (betrifft Wohnung ebenfalls nicht) Eine grundlegende Mängelbeseitigung,d.h.
Schimmel in Mietwohnung, Ursache unklar. Vorgehen und Kosten
vom 15.2.2021 für 52 €
In den vom Mieter übersandten Fotos ist erkennbar, dass die Fenster und Faschen von innen ganz erheblich mit Kondenswasser beschlagen sind, das würde eher auf ein Heiz- oder Lüftungsproblem, oder Wasser im Raum (Pflanzen, Aquarien oder Wäsche) hinweisen. ... Zumindest macht es wohl keinen Sinn, darauf zu warten, dass diese tätig wird, wenn wir die Wohnung im Mai wieder vermieten wollen. ... Meine erste Idee zur Problemlösung wäre, von einem uns bekannten Allround-Handwerker die Wand mit Alkohol zu behandeln und dann neu tapezieren zu lassen, die Wohnung dann neu zu vermieten, um herauszufinden, ob das Problem wieder auftritt oder nicht, und die Kaution bis zur Klärung des Sachverhaltes erst mal einzubehalten (die Abrechnung kann ja nach meinem Verständnis wegen der Nebenkosten sowieso erst 2022 erfolgen).
Auszug und Renovierung - Nur Bad und Küche streichen?
vom 30.3.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Reparaturen umfassen das Streichen der Wände und Decken, dem das Anbringen einer weiß gestrichenen Rauhfasertapete gleichsteht, das Reinigen von Parkett- und Teppichböden, das Lackieren von Heizkörpern und Heizrohren, der Innentüren, Fenster und Außentüren von innen alle 5 Jahre. ... Der Vermieter kann auch wahlweise einen prozentualen Teil der Renovierungskosten geltend machen, der sich nach der seit der letzten Renovierung verstrichenen Zeit im Verhältnis zum vollen Renovierungsturnus bemisst. ... Die Renovierungskosten werden im Zweifel nach dem Kostenvoranschlag eines vom Vermieter benannten Malergeschäftes ermittelt.
Schönheitsreparaturen: Generalklausel "regelmäßig"
vom 24.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Schönheitsreparaturen trägt der ( )Vermieter (X) Mieter. ... Die Schönheitsreparaturen umfassen insbesondere: Anstrich und Lackieren der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen sowie sämtlicher Holzteile, Versorgungsleitungen und Heizkörper, das Weißen der Decken und Oberwände sowie der wischfeste Anstrich bzw. das Tapezieren der Wände. 5. ... (Regelung zur Mietzinserhöhung) ... § 20 - Rückgabe bei Beendigung der Mietzeit Bei Beendigung der Mietzeit sind die Mieträume vertragsgemäß im sauberen Zustand mit allen Schlüsseln dem Vermieter oder seinem Beauftragten zu übergeben. ...
Rückzahlung der Kaution wird verweigert nach Ende des Mietvertrags
vom 1.7.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sollten die einbehaltenen Beträge für die Tilgung der finanziellen Aufwendungen nicht ausreichen, muss der Vermieter eine Nachzahlung veranlassen. Umgekehrt zahlt der Vermieter überzahlte Beträge zurück. ... Bei der Übergabe der Wohnung wurden folgende Schäden festgestellt, die im Übergabeprotokoll aufgeführt sind: "Heizung unter Fenster checken.
Staffelmiete (Mietwucher & mehr)
vom 27.3.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige Ihren Rat hinsichtl. der Frage, mit welcher rechtlichen Argumentation ich bei meinem Vermieter die Aussetzung der Staffelmiete erreichen kann, da die (Brutto-)Mietkosten so nicht mehr für mich akzeptabel sind und ich die Wohnung so nicht mehr finanzieren kann.
Frage für Fachanwalt für Mietrecht
vom 13.9.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Abgesehen davon, dass meine Mandantschaft eine erhöhte Verschmutzung an der Außenfassade, den Fenstern und der Haustür feststellen musste, war aufgrund eines geöffneten Fensters Baustaub eingedrungen, so dass die gesamte untere Etage außerordentlich gereinigt werden musste.
Renovierungs- und Endreinigungskosten
vom 20.7.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Schönheitsreparaturen umfassen in Küchen, Bädern und Duschen alle drei Jahre, dabei sind die Innenanstriche der Fenster sowie die Anstriche der Türen, Heizkörper und Heizrohre spätestens alle 4 Jahre durchzuführen; in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle 5 Jahre, in allen Nebenräumen alle 7 Jahre. ... Anzumerken ist noch, dass mein Sohn die Schlüsselübergabe nicht direkt beim Vermieter durchgeführt hat, sondern den Schlüssel an einem Wochenende in den Hausbriefkasten der Vermietergesellschaft geworfen hat, da er sich beruflich bereits in einer anderen Stadt aufhielt und aufgrund der Entfernung keine nochmalige Rückkehr möglich war.
Renovierung bei Auszug Mietwohnung
vom 27.3.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Zur Renovierung gibt es folgende Klauseln: §14 Instandhaltung der Mietsache Abs.3 Der Mieter ist verpflichtet, während der Mietzeit - spätestens bei Ende des Mietverhältnisses- die je nach Grad der Abnutzung erforderlichen Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten auszuführen.Zu den Schönheitsreparaturen gehören sämtliche Anstriche sowie das Tapeziere der Decken und Wäne, das Streichen der Heizkörper einschließlch der Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Ausentüren von innen. ... Abs 8 Kommt der Mieter seinen Verpflichtungen aus §14 trotz schriftlicher Mahnung und Fristsetzung nicht nach, so kann der Vermieter die erforderlichen Arbeiten auf dessen Kosten durchführen lassen.
Verpflichtungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen bei vermieteter Immobilie
vom 14.11.2023 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Wir haben vor, ein gebrauchtes Einfamilienhaus mit Grundstück als Ehepaar zu erwerben und anschließend zu vermieten. ... Januar 2024, insbesondere im Zuge der GEG-Novelle • in den weiteren Jahren nach 2024, im Zuge der GEG-Novelle und anderen anwendbaren Normen – möglichst auch solchen, die noch nicht in Kraft, aber absehbar sind Bitte berücksichtigen Sie folgende Eckdaten der fraglichen Bestandsimmobilie: • freistehendes Einfamilienhaus • Baujahr 1982 • Gebäudenutzfläche: 230 m² • Primäre Heizart: Heizöl, Anlage Baujahr 1982, Ölbrenner Baujahr 2019, Tank ca. 5.000 l • Sekundäre Heizart: Stückholz, Kachelofen • Keine erneuerbaren Energien, keine Lüftungsanlage • Primäreenergiebedarf: 222 kWh/m²a (nach DIN V 4108-6, 4701-10, §50 Abs. 4 GEG) • Endenergiebedarf: 249 kWh/m²a (nach DIN V 4108-6, 4701-10, §50 Abs. 4 GEG) • Teildachausbau ohne Wärmeisolierung • Dachuntersicht im Treppenhaus mit Nut- und Federbrettern auf Wäremeisolierung • Fenster mit Doppelverglasung und Mahagoni-Rahmen, Baujahr 1982 Bitte berücksichtigen Sie folgende Eckdaten der fraglichen Gemeinde: • Gemeinde mit ca. 25.000 Einwohnern; Kappungsgrenze von 15% für Mieterhöhungen nach § 558 Abs. 3 BGB findet Anwendung • Fernwärmausbau durch Gemeindewerke seit 2016 (derzeit gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, ab 2026 auch Geothermie); fragliche Immobilie noch nicht erschlossen; Erschließung derzeit nicht geplant • derzeit keine Wärmeplanung vorhanden; kein Termin für eine Wärmeplanung bekannt
Bin ich zum Abschleifen & Versiegeln des Bodens verpflichtet?
vom 9.12.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
"Der Mieter ist insbesondere verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (Tapezieren,Streichen der Wändeund Decken, das Streichen der Fußböden, die Unterhaltung des Parkettbodens, den Innenanstrich der Fenster,das Streichen der Türen, Heizkörperund sämtliche anderen Anstriche in der Wohnung) fachgerecht auszuführen oder ausführen zu lassen. ... Der Vermieter kann verlangen, dass der Mieter die Ausführung von Schönheitsreparatuern belgt.Übernimmt der Mieter eine nichtrenovierte Wohnung, beginnen die Fristen zur Durchführung der Schönheitsreparaturen mit dem Anfang des Mietverhältnisses."
Mieter muß raus
vom 25.7.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Fliegengitter hängen zerfetzt am Fenster, war die Katze, wobei nicht mal Haustiere erlaubt sind. ... Durch Zufall habe ich jetzt erfahren, dass er das bei seinem früheren Vermieter auch so gemacht hat.
Mietrecht Klausel für Schönheitsreparaturen
vom 22.10.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
folgende Klausel ist in meinem Mietvertrag enthalten: 4.a) Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren, sowie der Fenster und Außentüren von innen) in den Mieträumen in der nachstehenden Reihenfolge fachgerecht auszuführen. ... Weist der Mieter jedoch nach, dass die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der obengenannten Zeitfolgen - zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses - durchgeführt worden sind und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muss er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde.
Schönheitsreparaturen bei Auszug aus Mietwohnung - Handschriftliche Klauseln gültig
vom 24.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Schönheitsreparaturen umfassen insbesondere: Anstrich und Lackieren der Innentüren sowie der Außentüren und Fenster von innen sowie sämtlicher Holzteile, Versorgungsleitungen und Heizkörper, das Weißen der Decken und Oberwände sowie der wischfeste Anstrich bzw. das Tapezieren der Wände. ... Sind bei Ende des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen nach dem vorstehenden Fristenplan noch nicht fällig, so hat der Mieter nur einen Anteil von den Kosten zu tragen, die eine im Falle des vollen Fristablaufs bei Ende des Mietverhältnisses durchzuführende fachgerechte Schönheitsreparatur gemäß Kostenvoranschlag eines Malerfachgeschäftes an den Vermieter verursacht hätte.
Schönheitsreparaturklausel und bereits durchgeführte Renovierung vor Auszug
vom 6.8.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Schönheitsreparaturen sind spätestens nach Ablauf folgender Zeiträume auszuführen: in Küchen, Bädern und Duschen alle drei Jahre, dabei sind.die Innenanstriche der Fenster sowie die Anstriche der Türen etc., Heizkörper und Heizrohre sowie der Ver- und Entsorgungsleitungen spätestens alle 4 Jahre durchzuführen, in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle fünf Jahre, in anderen Nebenräumen (Keller etc.) alle sieben Jahre. ... Zweite Frage: Wenn ich der Vermieterin bereits mitgeteilt habe, dass ich die Klausel für ungültig halte und dennoch für den bevorstehenden Auszug am 30.09.22 die Wände gestrichen und die Fensterrahmen lackiert habe, kann ich dann die Kosten (Material, Arbeitszeit) von dem Vermieter einfordern?
Prüfung des Mietvertrags auf starre Fristen
vom 18.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Reinigung/Erneuerung der Teppichböden, Innenanstriche von Türen und Fenstern, Anstrich von Heizkörpern, Versorgungsleitungen etc. 2. ... Hat der Mieter die Schönheitsreparaturen bzw. kleinen Instandhaltungskosten übernommen, so kann der Vermieter die fälligen Reparaturen während der Vertragslaufzeit fordern, spätestens jedoch bei Ende des Mietverhältnisses alle nach Grad der Abnutzung gemäß nachstehendem Fristenplan erforderlichen Instandsetzungen und Schönheitsreparaturen verlangen.