Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

704 Ergebnisse für kündigung eigenbedarfskündigung

Eigenbedarfskündigung um eine größere Wohnung nutzen zu können
vom 3.2.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sachverhalt: Ein kinderloses Ehepaar kauft ein Haus und bezieht die Erdgeschosswohnung (3 Zimmer, 86 qm). Sie möchten dem Mieter in der Obergeschosswohnung (vergleichbar mit EG-Wohnung) wegen Eigenbedarf kündigen und beide Wohnungen zusammenlegen. Die Mieter sind Rentner und bewohnen die Wohnung seid 25 Jahren.
Zeitmietvertrag vs. Eigenbedarfskündigung
vom 27.2.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Haben wir eine realistische Chance einen unbefristeten Mietvertrag abzuschließen, den wir dann in 3-4 Jahren aufgrund der oben genannten Gründe - ggf. auch mit Hinweis auf Eigenbedarf - kündigen können, ohne Gefahr zu laufen, dass a) diese Kündigung aufgrund ihrer Begründung (Eigenbedarf, Veränderung/Instandsetzung) unzulässig ist oder b) aufgrund treuwidrigen Verhaltens (wir wissen ja bei Vertragsabschluss, dass die Wohnung in 3-4 Jahren wieder geräumt werden soll; siehe auch Bundesverfassungsgericht, Az. BvR 308, 336, 356/88) unzulässig ist oder c) aus anderen Gründen eine rechtsmissbräuchliche Kündigung darstellt, die Schadensersatzforderungen nach sich ziehen kann?
Kündigung wegen Eigenbedarf widerspricht einer Ergänzung zum Mietvertrag
vom 22.4.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hinsichtlich "Mietzeit und ordentlicher Kündigung" heisst es in dem Mietvertrag: "Das Mietverhältnis beginnt in 03/1999 und endet in 02/2004. ... Die Kündigung muss schriftlich bis zum dritten Werktag des ersten Monats der Kündigung erfolgen, (durch den Vermieter unter Angabe sämtlicher Kündigungsgründe und unter Hinweis auf das Widerspruchsrecht => dieser in Klammern gesetzte Passus ist im Mietvertrag durchgestrichen). Für die Rechtzeitigkeit kommt es nicht auf die Absendung sondern auf den Empfang der Kündigung an."
Eigenbedarfskündigung - Änderung der Umstände
vom 3.4.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
topic_id=36155 Wir haben die Kündigung schriftlich am 1.3.08 ausgesprochen, der Auszugstermin wird der November 2008 sein (9 Monate Frist) Der Eigenbedarf wurde damit begründet, dass ich als Tochter der Eigentümerin mit meinem Lebensgefährten zusammenziehen möchte. ... Nun meine Frage: Ist die Eigenbedarfskündigung personengebunden? ... Wir sind uns über die rechtliche Situation unsicher, sollen wir die Kündigung zurückziehen?
Kündigung Mietwohnraum
vom 29.12.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Meine Tochter und deren Lebensgefährte wohnen gem. Mietvertrag vom 23.07.2007 in der 3-Zimmerwohnung im OG des Zweifamilienhauses meiner Mutter. Meine Tochter und deren Lebensgefährte haben sich jetzt getrennt (Beide sind als gleichberechtigte Mieter im Mietvertrag festgelegt).
Gegenseitiger befristeter Kündigungsausschluss, Fokus Eigenbedarfskündigung
vom 12.3.2023 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Von dem Verzicht bleibt das Recht zur fristlosen Kündigung und zur außerordentlichen Kündigung mit gesetzlicher Frist unberührt. ... Meine Fragen: Ist die Vorgehensweise rechtssicher für mich als Mieter, insbesondere bezüglich des Ausschlusses sämtlicher Möglichkeiten der Eigenbedarfskündigung? Falls es sinnvolle Ergänzungen oder Verbesserungen gibt, welche Änderungen regen Sie an, um einen rechtssicheren Ausschluss der Eigenbedarfskündigung im Rahmen eines gegenseitigen Kündigungsausschlusses zu erreichen?
Vermieter kündigt wegen Eigenbedarf
vom 2.2.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter weist in dem Schreiben nicht auf ein Widerufsrecht der Kündigung hin. Ich bin der Meinung, dass die Kündigung unwirksam ist. ... Wenn also der Vermieter die Kündigung im Mai formal richtig neu ausspricht und wir dann weitere 9 Monate wohnen bleiben könnten wir offiziell bis Ende Januar 2009 bleiben.
Kündigung wegen Eigenbedarf nach Ablauf des Vorkaufsrechtes
vom 13.11.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter oder seine Rechtsnachfolger wegen Eigenbedarf oder der Verhinderung der wirtschaftlichen Verwertung des Grundstückes ist nicht zulässig. ... Ich bin der Meinung dass er es kann, da der Verzicht auf Eigenbedarfskündigung nur im Zusammenhang mit dem eingeräumten Vorkaufsrecht zu sehen ist und Ende 2014 erlischt. ... So nun konkret die Frage: Wenn ich nun die Immobilie mit Mieter darin veräußere, hat dann der Käufer ab 2015 das Recht, wegen Eigenbedarfs die Kündigung auszusprechen.
Eigenbedarfskündigung wegen Familienzuwachs
vom 12.10.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen & Herren, Im Mai 2009 haben wir in unserem 3- Familienhaus 2 Wohnungen wegen Eigenbedarf gekündigt. Die Mieter wohnen seit 1.6.2006 in den Wohnungen. Die Wohnungen wurden von uns, entgegenkommend, mit 6 monatiger Kündigungsfrist , also auf 30.11 . 2009 gekündigt.
Zwangsversteigerung und Eigenbedarf
vom 14.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich würde sehr gerne in die Wohnung einziehen, habe aber Angst, dass mir nach einer Zwangsversteigerung gleich die Kündigung ins Haus flattert. ... Ist deren Wunsch in "ihre neue" Wohnung einzuziehen in diesem Fall ein ausreichender Grund für eine Eigenbedarfskündigung?
Verbindliche Vereinbarung zum Auszug eines Mieter bei Eigenbedarfskündigung möglich?
vom 19.11.2009 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Interessenten wollen meist selbst einziehen, möchten aber nicht riskieren, dass bei einer Eigenbedarfskündigung der Klageweg beschritten werden muss, was ja dauern und teuer sein kann! ... Mal angenommen, ich träfe mit dem Mieter eine schriftliche Vereinbarung, dass er zusagt, auf alle Fälle bei einer Eigenbedarfskündigung auszuziehen und nicht dagegen vorzugehen.