Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

47 Ergebnisse für frau grundstück

Abtretung bei Steuererstattung an Ehepartner anfechtbar?
vom 19.2.2020 für 73 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Das Haus und Grundstück gehörten meiner Ehefrau und mir im Verhältnis 50:50. ... Meine Frau und ich gingen davon aus, dass mit Zahlung der Grundschuld und der dinglichen Zinsen sowie den Einbehalt des Übererlöses durch die Bank ein gesetzlicher Forderungsübergang von der Bank an meine Frau erfolgt ist, Meine Frau war an den Firmenkrediten nicht beteiligt.
Insolvenz Restschuldbefreiung und Bürgschaft
vom 30.11.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Angenommen es findet eine normale Verwertung des Grundstücks statt für einen theoretischen Kaufpreis von 100.000 Euro (oder auch zwangsweise, was an der grundsätzlichen Frage nichts ändert). Nach Abzug des Restdarlehens von 20.000 Euro für das Grundstück verbleiben 80.000 Euro, die ja grds. hälftig auf die Ehefrau und den Ehemann entfallen.
Insolvenz was passiert mit eigentum
vom 11.9.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe bei einer zwangsversteigerung ein haus für 150000euro gekauft und 25000 Euro an gezahlt. Ich wurde als Eigentümer eingetragen. Meine Lebensgefährtin hat die restlichen 125000 euro finanziert durch einen kredit bei einer bank und den rest über kfw.
Insolvenz der Ex, wir haben aber noch eine gemeinsame Immobilie!
vom 6.11.2013 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, also im Jahr 2006 habe ich mit meiner damaligen Frau eine Eigentumswohnung in Zehlendorf gekauft (Preis 132.000,00€). ... Insolvenzordnung § 32 Grundbuch (1) Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist in das Grundbuch einzutragen: 1. bei Grundstücken, als deren Eigentümer der Schuldner eingetragen ist; 2. bei den für den Schuldner eingetragenen Rechten an Grundstücken und an eingetragenen Rechten, wenn nach der Art des Rechts und den Umständen zu befürchten ist, daß ohne die Eintragung die Insolvenzgläubiger benachteiligt würden. (2) Soweit dem Insolvenzgericht solche Grundstücke oder Rechte bekannt sind, hat es das Grundbuchamt von Amts wegen um die Eintragung zu ersuchen. ... Können oder werden möglicherweise auch andere Schulden meiner Ex-Frau der Wohnung angelastet?
Beschlagnahme der eigenen Immobilie
vom 26.8.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, Meine Frau und ich haben vor ca. 10 Jahren ein Haus gekauft und es auwändig saniert. ... Nun hat meine Frau verlangt, dass die Ergebnissumme des Verkaufspreises nach Abzug der Bankenverpflichtung auf ein gemeinsames Sperrkonto gezahlt wird und nur mit beider Unterschrift Geld dort abgehoben werden darf.
Vorhandenes Vermögen (Kontoguthaben) vor Privatinsolvenz „maßvoll" aufbrauchen
vom 15.12.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, aufgrund einer Fehlinvestition in ein Grundstück, welches wir für 500T€ als Baugrundstück mit Bauabsicht gekauft haben, nun aber vss. doch nicht bebaubar ist und dadurch 90% an Wert verliert, könnte es sein, dass meine Frau und ich gegen Mitte bis Ende nächsten Jahres Privatinsolvenz anmelden müssen. Wir verdienen eigentlich recht gut, ich €5000 und meine Frau €2000 netto bei einem Kleinkind. ... Grundstück.
Anfechtung Vermögensübertragung an Ehefrau
vom 28.6.2006 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte (r) Frau/Herr Rechtsanwalt(in), Zu Situation: Ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Einfamilienhaus wurde vor der Ehe (Zugewinngemeinschaft) vom Ehemann gekauft. ... Der Ehemann will für seine Frau für diesen Eventualfall Vorsorge treffen und überlegt, ob er seiner Frau das Haus verkaufen, einen Eigentumsanteil übertragen will oder das Haus gar verschenken soll. ... Beide wollen im Haus weiter wohnen können, wobei eine ortsübliche Miete in Übereinstimmung mit der Ausstattung des Grundstückes erschwinglich wäre, bzw. der gegenwärtige Zinsdienst (200 EUR monatlich) unproblematisch ist.
Insolvenzrechte - Grundschuld-Gläubigerin - bitte nur Insolvenzrechtsanwalt/in
vom 8.3.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich, mit einer eingetragenen Grundschuld ( Arrest- und Sicherungshypothek) vor dem Insolvenzverfahren - Haus mit 4 Eigentumswohnungen,(jetzt 1. Rang ) warte seit nunmehr 8 Jahren, dass sich der Insolvenzverwalter die Mühe macht, diese Immobilie zu verwerten - angeblich hat er nun im Dezember 2012 Schritte unternommen - um diese Immobile zu verwerten - all die Jahre wußte niemand , dass es diese Immobile gibt, geschweige ein Wertgutachten in Auftrag gegeben - jetzt hat einer der Gläubiger ein RA beantragt, (beim Insolvenzgericht ),dass díe Person die in Insolvenz gegangen ist, keine Restschuldbefreiung bekommt, mit der Begründung, d. der Insolvenzverwalter Immobilenverschleppung macht. Nun meine Frage - das Gebäude hat ( In der Insolvenz ) bisher Mieteinnahmen von ca. 12.000,-- €pro Jahr erwirtschaftet,also 96.000,-- € - wem gehören diese Gelder - stehen nicht mir diese als Grundschuldgläubigerin zu ( ich stehe im Grundbuch mit Zinsen und Zinseszins )meine Forderung beläuft sich auf ca. 130.000,-- € .
Frage zu §44 InsO
vom 26.4.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erbitte eine Auskunft zu nachfolgenden Sachverhalt. Oktober 2007 wurde über ein Mitglied einer Erbengemeinschaft ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Miterbe war bis dato Inhaber eines Handwerkbetriebes.
Zwangssicherungshypothek
vom 31.8.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das betreffende Grundstück ist im Alleineigentum meiner Ehefrau. Im gleichen Jahr hat meine Frau ein Regelinsolvenzverfahren beantragt, welches 2009 erfolgreich mit Restschuldbefreiung abgeschlossen wurde.
Rangfolge von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen
vom 20.11.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte/r Frau/Herr Rechtsanwalt/in, meine Vermieterin ist verschuldet, und mir liegen inzwischen drei (3) Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse bezüglich meiner Mietzahlungen vor. 1) Pfändungs- und Überweisungsbeschluß vom 28.02.2006 normaler Gläubiger Gerichtsvollzieherzustellung 02.03.06 - € 1115,- Forderungsbetrag ist bereits zu einem Teil abgeführt. 2) Pfändungs- und Überweisungsbeschluß vom 06.03.2006 normaler Gläubiger Gerichtsvollzieherzustellung 08.03.06 - € 3019,- 3) Pfändungs- und Überweisungsbeschluß vom 16.11.2006 Gläubiger ist ein Kreditinstitut (Sparkasse) Gerichtsvollzieherzustellung 20.11.2006 - € 40.000,- Die ersten beiden PfUbs bediene ich schuldbefreiend nacheinander, also nach dem jeweiligen Zustellungsdatum.