Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.198 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Ebay Käufer will unseren Vertrag nach § 119 BGB anfechten. Geht das?
vom 24.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist jetzt, ob § 119 BGB greift oder nicht? Und ob der Vertrag wirklkich nach § 142 BGB nichtig ist? ... Da mir Käufer mit einem Mahnverfahren droht, wenn ich Ihm innerhalb einer Frist nicht das Geld zurück überweise, möchte ich einfach wissen, bevor ich weitere Schritte unternehme, ob ich im Recht bin oder nicht.
Unterrichtsvertrag vorzeitig aufgelöst bzw. grundsätzlich in Frage gestellt
vom 11.7.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eltern vertreten ihre Kinder gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1629.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1629 BGB: Vertretung des Kindes">§ 1629 BGB</a> gemeinschaftlich (meine Unterschrift war nicht auf dem Vertrag). 2. ... Mittlerweile haben wir Post von einem Inkasso-Unternehmen (Forderung mittlerer 3stelliger Betrag). Meine Frage: Wie stehen unsere Chancen, mit dieser Argumentation den Vertrag für unwirksam zu erklären?
Vertragsrecht - Mündlicher Vertrag?
vom 9.5.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich fahre seit ca. 2007 als selbstständiger Unternehmer (Kurierdienst) für ein und dasselbe Unternehmen. ... Nun zur eigentlichen Frage. Wir haben zwar kein schriftliches Vertragsverhältnis, allerdings scheint mir meine morgendliche Anmeldung ein mündlicher Vertrag nach BGB, wobei mein Teil die Auftragsausführung und der Teil des Kurierdienstes, die Auftragsvermittlung (so fern vorhanden) darstellt.
Vertrag über einen Umzug - Unternehmen wollte Vorkasse, danach fragliche Taktik.
vom 1.5.2018 26 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
An den letzten beiden Tagen vor dem Umzug war ich im Urlaub und der Chef kontaktiere mich dass der Umzug in Frage stehen würde, er es noch "planen" würde und mich ein Tag vorher abends nochmal anrufen würde. ... Leider hat das Unternehmen fast 300 Euro genommen, ich war hiermit aber auch auf der sicheren Seite, Der Schriftverkehr mit beiden Unternehmen liegt mir hier vor. ... Habe ich Chancen evtl. die Mehrkosten von dem ersten Unternehmen zu bekommen?
Infokastenwerbung wieder gekündigt - ersparte Aufwendungen gem. § 649, 2 BGB
vom 7.6.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Werbefirma beruft sich jetzt auf seine AGB's und den <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/649.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 649 BGB: Kündigungsrecht des Bestellers">§ 649</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2 BGB: Eintritt der Volljährigkeit">2 BGB</a> und hat mir aufgrunddessen eine Rechnung ausgestellt über den kompletten Anzeigenauftrag (über 3 Jahre von 540 €) abzg. der ersparten Aufwendungen (Erstellung Korrekturabzug, Grundpreis Druck) von 45,50 €. ... Meine Frage hierzu: Gibt es irgendwelche Urteile oder Rechtsprechungen, die die ersparten Aufwendungen regelt?
Teledeal Media / Städtecheck.de
vom 26.8.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zitat: "Der Vertrag wurde mit Ihnen als Gewerbebetrieb/Unternehmer/Freiberufler und nicht als Verbraucher i.s.d. <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 BGB: Verbraucher">§13 BGB</a> abgeschlossen. ... " Unsere Fragen: Da Frau H. diesen Vertrag abgeschlossen hat, der Betriebsinhaber jedoch Herr M. ist und genannte Dame keine Vollmacht besitzt, ist dieser Vertrag somit überhaupt rechtsgültig?
Übereilt B2B Vertrag abgeschlossen
vom 3.4.2020 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich hatte eine Videokonferenz mit einer Online Coaching Unternehmen geführt. ... Der Kunde versichert, bei Vertragsschluss mit *** als Unternehmer gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§ 14 BGB</a> beziehungsweise als Kaufmann nach HGB zu handeln. (3) Diese AGB gelten ausschließlich. ... Ich bestätige, diesen Vertrag in Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit und damit als Unternehmer im Sinne des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§ 14 BGB</a> einzugehen.
Widerrufsrecht bei Kleingewerbe (B2B)
vom 7.1.2011 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Auszug AGB melango.de (http://melango.de/index.php/de/AGB-Standard-Mitgliedschaft/p-melango_agb_standard_mitgliedschaft) § 5 Widerrufsrecht Ist der Kunde Unternehmer (§ 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. § 312d BGB i. V. m. §§ 355, 356 BGB. ... Es wird doch sicherlich möglichkeiten für Unternehmer geben, von Verträgen zurück zu treten.
Widerruf Mobilfunkvertrag
vom 17.2.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In dem von mir unterschriebenen Mobilfunkvertrag steht unter Pkt. 6 "Erklärung des Vertragspartners": "Mir steht ein zweiwöchiges Widerrufsrecht zu gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/312d.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 312d BGB: Informationspflichten">§§ 312 d</a>, 355 BGB. ... " Meine Frage: Ich wollte das Widerrufsrecht in Anspruch nehmen.
Designrecht - Kostenerstattung für Projektvorstellung?
vom 3.9.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er war bereit, seinen Neffen, der ebenfalls in verantwortlicher Position im Unternehmen ist, bei uns zur Präsentation im Büro vorbei zu schicken, um sich den Entwurf vorstellen zu lassen. ... Unsere Frage: Die Initiativbewerbung kam natürlich von uns, jedoch haben wir auf eine kostenintensive Reise zum Sitz des Unternehmens verzichtet. Wir haben das Unternehmen im Vorfeld ausreichend über das Projekt informiert und ein Vertreter der Geschäftsleitung konnte sich persönlich über den Entwurf vor Ort informieren. -- Einsatz geändert am 03.09.2013 13:27:06
§ 497 III ZPO bei vereitelten Widerruf
vom 5.7.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unten aufgeführte Darlegungen 1-5 sollen als –wahr-- unterstellt sein: 1. Es läge ein Abschluß eines Verbraucherkreditvertrages via Internet zwischen Bank und Verbraucher im Juli 2004 vor, der mit einem Restschuldversicherungsvertrag verbunden war. Diesem Vertrag war erst nach Ablauf der Widerrufsfrist (also lange danach) vor seiner Fälligstellung 2006 widersprochen worden. 2.
Rücktritt von Beratungs-/Coachingvertrag zwischen GmbH und Freiberufler/Gewerbe
vom 11.2.2021 für 50 €
Es ist ein Vertrag, laut Aussage des Unternehmens, im Sinne des § 14 BGB entstanden. ... Eine Aufklärung über bestehende AGBs und deren Inhalte, auch auf ein mögliches Rücktrittsrecht, wurde seitens des Unternehmens innerhalb dieses Videocalls nicht hingewiesen. AGBs sind auf der Webseite des Unternehmens sichtbar.