Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

511 Ergebnisse für vereinbarung unternehmen

Softwareentwickler möchte Quellcode nur gegen Entgelt zur Verfügung stellen
vom 2.7.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Da es mit dem Unternehmen unabhängig davon immer wieder große Differnezn bei der Umsetzung gab, möchte ich die Weiterentwicklung selbst vorantreiben und bat um den Source Code (Quellcode) der App. ... In den ergänzenden Lieferbedingungen des Unternehmens steht dazu: "Die Überlassung der Software erfolgt ausschließlich in maschinenlesbarer Form („object code"). ... Es besteht kein weiterführendes Vertragsverhältnis mit dem Unternehmen und auch keine Vereinbarung über eine weitere Beschäftigung zu diesem Projekt.
Nachzahlung über zusätzliche Arbeiten und Material trotz Festpreisabsprache
vom 25.8.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun fordert der Unternehmer weitere Zahlungen, da er mehr Material (z.B. ... Es hat sich von unserer Seite jedoch nichts an Maßen oder ähnlichem geändert, wir haben alle Arbeiten so eingehalten wie von Anfang an mit dem Unternehmer vor Ort auf der Baustelle besprochen. Ist der Unternehmer jetzt an den Festpreis gebunden, da er die Arbeiten begonnen hat und damit das Angebot angenommen hat, oder ist er wiederum im Recht und darf uns weitere Rechnungen stellen ?
Mitwirkungspflichten des Kunden
vom 15.4.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Ich bitte um Ratschlag in folgender Angelegenheit: Unternehmer A schließt mit Kunde B einen Werksvertrag, hierbei geht es um die Erweiterung einer Internetplattform. Kunde B gibt Unternehmer A bestimmte Module für die Erfüllung vor, um aufwendige Programmierungen zu vermeiden (Vetragstext: ''''''''''''''''EInbindung von Schnittstelle xy mit vorhandenem Modul''''''''''''''''), nun stellt sich heraus dass die Programmierung doch von Nöten ist und dies Mehrkosten verursacht (Auch hier hat sich Unternehmer A abgesichert ''''''''''''''''Unternehmer B behält sich vor, weitere Kosten zu berrechnen, sofern eine Erweiterung gesondert Pogrammiert werden muss''''''''''''''''), d.h. Unternehmer A dürfte die Kosten m.M. völlig legitim in Rechnung stellen.
Weitergabe von Bewerberdaten
vom 10.1.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
[Tochter-]Unternehmen, die mit dem Auftraggeber in einem rechtlichen oder sonstigen Verhältnis stehen) zugänglich machen. ... Es stellt sich jetzt die Frage, ob ich diese Formulierung für den (theoretisch möglichen) Fall ändern sollte, dass ein Mandant die Bewerberdaten zwar nicht aktiv an ein anderes Unternehmen, z.B. aus dem gleichen Konzern, weitergibt, sondern den Bewerber mündlich über etwaige Vakanzen in solchen verbundenen Unternehmen informiert. ... Ansonsten könne das Unternehmen den betreffenden Bewerber bedenkenlos über sonstige Vakanzen im gleichen Konzern informieren, ohne dass ich in diesem Fall einen Vergütungsanspruch gegen meinen Auftraggeber (geschweige denn gegen das andere Unternehmen) hätte.
Vertragsbruch Handelsvertreter
vom 3.9.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dieser Fall ist jetzt bekannt geworden und der Kunde wurde von meinem alten Unternehmen auf seine Seite gezogen und würde bestätigen, dass ich mich angeblich im Namen meiner alten Firma gemeldet habe. ... Außerdem hat der Kunde seit 5 Jahren nichts mehr in meinem alten Unternehmen gekauft. ... Und ich wie ich bereits auch gelesen habe mit meinem alten Unternehmen in Konkurrenz treten darf.
privates Darlehen an Unternehmer
vom 14.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Euler / Frankfurt am Main
Ich habe mit Wirkung von Ende April 2006 einen Darlehensvertrag mit einem Kleinunternehmer in den ehemals "neuen Bundesländern" abgeschlossen, Darlehenssumme 5000 Euro, mit hohen Zinsen p.a., Laufzeit zunächst ein Jahr, danach Verlängerung auf unbestimmte Zeit, aber jeweils ein Quartal Kündigungsfrist auf beiden Seiten. Als Sicherheit wurde mir die Lebensversicherung des Darlehensnehmers offeriert. Ich meinte ihm vertrauen zu können, weil ich schon zwei Jahre früher mit ihm eine ähnliche Geschäftsbeziehung realisiert hatte, die problemlos verlief.
Rückforderung von Nutzungsgebühren
vom 3.4.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Alte bis zum 31.10.2005 bestehende Vertrag wurde mit einer Vereinbarung beendet, welche folgenden Wortlaut hatte: Vereinbarung zwischen Frau H.S. ... Reiseberaterin Frau ... ist leider aus unserem Unternehmen ausgeschieden. ….“ Dies erzeugte bei meinen Kunden erst mal die Auffassung, dass ich mich komplett aus der Reisebranche zurückgezogen habe, was auf jeden Fall rufschädigend ist. ... Im Nachhinein erfuhr ich jetzt von ehemaligen „Koop.Mitarbeitern“ welche bereits vor dem 31.10.05 aus unterschiedlichsten Gründen dem Unternehmen den Rücken gekehrt hatten, dass verschiedene Anzeigen und Gerichtsverfahren gegen die Landesdirektion Fr.H.S., bzw. gegen Koop.Vertrieb erwirkt wurden, welche in 2. oder 3.
Keine Widerrufsbelehrung / Durchschlag ausgehändigt - Beweislast?
vom 6.3.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Situation hat sich zugetragen: Am Samstag klingelt ein Katalogverteiler gem. dessen Angabe eines Unternehmens bei uns und wollte uns einen Katalog übergeben. ... Angenommen auf der Bestätigung wären andere Vereinbarungen / Vertragsinhalte gestanden, sind diese dann rechtswirksam unterschrieben und auch gültig?
Prüfung einer Bürgschafts-Urkunde
vom 13.2.2021 für 49 €
Der Fragesteller ("A") ist nebenberuflich Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens (Rechtsform UG), im folgenden "B", im Bereich der Zeltvermietung. ... Für den Fall, dass in diesem Fall das Unternehmen B - beispielsweise durch Insolvenz - nicht leisten kann, wurde zur Absicherung der Anzahlung dem Kunde C eine private Bürgschaft des Geschäftsführers A angeboten. ... Hier der vorgelegte Text zur Prüfung: BÜRSCHAFT zwischen "C" und "B" -nachstehend auch Auftragnehmer genannt besteht eine Vereinbarung vom XX.XX.2020 über die Anmietung von XXX für eine Veranstaltung vom XX.XX bis XX.XX.2021 in XXX.
Forderung aus der Schweiz absichern
vom 23.3.2021 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe ein Unternehmen auf Malta, welches dort durch einen GF geleitet wird (LTD). Dieses hat offene Forderungen an ein Unternehmen aus der Schweiz (AG). ... Wie müsste eine solche Vereinbarung aussehen?
Mindestlohngesetz - Verpflichtungserklärung
vom 16.3.2015 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dürfen wir als Unternehmen diese Daten überhaupt an einen Auftraggeber weitergeben, ohne gegen den Datenschutz zu verstoßen? ... Kann ich als geschäftsfürhrender Gesellschafter eines mittelständischen Unternehmens (OHG), das sich in allen Bereichen an geltendes Recht hält, einen solchen Vertrag ruhigen Gewissens unterschreiben? ... Vielleicht sollte jemand einmal Frau Nahles über die Auswirkungen ihres Gesetzes für ein ganz normales Unternehmen mit 20 Mitarbeitern aufklären...
Provisionsrückzahlung
vom 23.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich hatte ein halbes Jahr als selbstständige Handelsvertreterin für ein Unternehmen gearbeitet und bin 01.2005 ausgeschieden. ... Ein Zwangsvollstreckungsauftrag seitens des Unternehmens an den Kunden ist im August 2005 ergangen. ... Das Unternehmen verlangt nun von mir die Rückzahlung der Provision.
Vertrag zwischen zwei Parteien
vom 9.1.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit ca. 2 Jahren bauen wir (Person A + Person B) ein Online-Unternehmen auf. ... Das gemeinsame Unternehmen läuft komplett auf Person A. ... Dennoch möchten wir uns absichern für den Fall, dass z.B. a) einer von uns beiden z.B. krankheitsbedingt ausfällt oder b) eine Klage anfällt In beiden Fällen sollen wir zu 50% haften bzw. wenn einer ausfällt, soll der andere das Unternehmen zu 100% übernehmen können.
Vertragsannahme
vom 17.8.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die betreffenden AGBs der Firma lauten: "Die Vereinbarung erhält Gültigkeit mit (a)der Unterschrift beider Parteien auf dem Antrag, wobei das Gültigkeitsdatum der Vereinbarung das Datum der zuletzt auf der Vereinbarung geleisteten Unterschrift ist, (b) der Überweisung und Eingang des Aufnahmebetrages für das Unternehmerportal."
Angebot verändert
vom 26.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Unternehmer hat mir eine Rechnung erstellt, die mit dem Angebot nicht übereinstimmt und die ich deshalb nicht bezahlen will. ... Da die zusätzlichen Vereinbarungen zu den Grundlagen des vereinbarten Endpreises gehörten, kann diese Rechnung naturgemäß nicht richtig sein. ... Wird die Klage jetzt abgewiesen und muss der Unternehmer eine richtige Rechnung erstellen?
Sperrklausel (Umgehungsverbot) bei freiberuflicher Tätigkeit
vom 1.4.2022 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Die Rahmenvereinbarung mit der Agentur enthält regelmäßig eine Sperrklausel / Umgehungsverbot für den Freiberufler/Interim Manager, mit dem Kunden eine direkte Vereinbarung auch über das Vertragsende für x Monate hinaus einzugehen. ... In diesem konkreten Beispiel ist die Sperrzeit auf 24 Monate nach Beendigung eines Projektes festgelegt und dehnt sich auch auf alle direkt und indirekt verbundenen Unternehmen des Kunden aus und wirkt bereits bei Kenntnisnahme eines potentiellen Projektes. ... Gleiches gilt für mit diesen (potentiellen) Kunden unmittelbar oder mittelbar, rechtlich und/oder wirtschaftlich verbundene Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform und ihres Sitzes („verbundene Unternehmen").