Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

305 Ergebnisse für steuer änderung

Filter Steuerrecht
Denkmal-AfA - Zulässigkeit der Veränderung des Feststellungsbescheids
vom 18.8.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, das Finanzamt hat den Feststellungsbescheid für die §7i-Abschreibbarkeit nach fast vier Jahren zum wiederholten Mal geändert und ich frage, ob das rechtlich zulässig ist und es eine Chance gibt, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Zum Sachverhalt/zeitlichen Ablauf kurz ff.: 1.) Ursprünglicher Bescheid vom Februar 2006 (180 II AO, 7i EStG) mit ff.
Anschaffungsnahe Herstellungskosten
vom 11.9.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe im Jahr 2008 ein Mehrfamilienhaus in Wert von 130.000 EUR erworben. Das Haus war damals schon wohnfähig und hätte nicht unbedingt renoviert werden müssen. Eine Wohnung mit 90 qm habe ich zum Vermietungszwecke dennoch renoviert und Arbeiten wie tapezieren, Laminat verlegen, malen und Baderneuerung durchgeführt.
Finanzamt ändert seine Rechtsauffassung zu seinem Gunsten
vom 25.8.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Heute erhielt ich ein Schreiben von dem gleichen Finanzamt: "Ihre Einkünfte aus der selbständigen Tätigkeit in Frankreich werden nach der Anrechnungsmethode im Inland besteuert und die im Ausland gezahlte Steuer wird auf die inländische Einkommenssteuer, die auf diese Einkünfte entfällt angerechnet."
Elterngeld: verspäteter Steuerklassenwechsel nach Heirat
vom 27.10.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
folgende Situation: wir haben im Januar 2009 geheiratet, jedoch haben wir die Lohnsteuerklassen erst verspätet im Juni rückwirkend ab Januar auf 3/5 ändern lassen. Nachdem unser Kind aber im Juli geboren worden ist, sind von diesem Jahr nur die Monate Januar bis April für die Berechnung des Elterngeldes ausschlaggebend. (12 Monate vor Beginn der Mutterschutzfrist) Die Lohn- und Gehaltsbescheinigungen der betreffenden Monate lauten aber auf Steuerklasse 1, erst ab Juni scheinen die neuen Steuerklassen auf. Die Lohnsteuerkarte bescheinigt aber hingegen die Lohnsteuerklassen 3/5 ab Januar.
Dienstwagen ohne Versteuerung
vom 3.3.2015 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, meine Firma stellt allen Mitarbeitern im Service einen Dienstwagen für Dienstreisen und fahrten zwischen Arbeitsplatz und Wohnung zur verfügung. Eine Betriebsordung wo die Nutzung beschrieben ist gibt es nicht, nur mündliche Absprachen. Ebenso ist in den Arbeitsverträgen der Kollegen nichts aufgeführt was den Dienstwagen betrifft.
Besteuerung UG-Anteilsverkauf
vom 9.9.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, hypothetischer Fall: bei der Beendigung einer geschäftlichen Kooperation kommen zwei mögliche Varianten für die Abwicklung ins Spiel. Meine Frage dazu lautet, bei welcher der beiden Varianten die geringere steuerliche Abgabenlast für den Veräusserer anfällt und wie hoch diese ungefähr bei beiden Varianten ausfällt. Details: - Verkauf der UG-Anteile 1,5 Jahre nach deren Kauf - damaliger Kaufbetrag: 500 € - übriges Einkommen aus nicht-selbständiger Arbeit des Anteilsveräusserers knapp 55.000 € - Lohnsteuerklasse 3 Variante 1: - Verkaufserlös der UG-Anteile: 6000 € - Restzahlung aus Dienstvertrag mit der UG: 3000 € Variante 2: - Verkaufserlös der UG-Anteile: 3000 € - Restzahlung aus Dienstvertrag mit der UG: 6000 €
Frage an einen Steuerprofi
vom 10.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies würde trotz des Verlustvortrages aus 06 zu einer deutlich höheren Steuer in 07 führen. ... Eine Änderung des ESt-Bescheides 07 würde also gegen materielles Recht verstoßen. ... Kann es Aufgabe des A sein, das FA ggf. zu seinem Nachteil auf diesen Fehler aufmerksam zu machen und auch noch Einspruch zwecks Änderung einlegen zu müssen?
Hat eine getrennte Steuererklärung Auswirkungen auf die Steuerklassenwahl oder ALG1?
vom 29.5.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe drei ganz einfache Fragen zur Durchführung der Steuerklärung für 2015. Bisher sind meine Ehefrau und ich stets gemeinsam veranlagt worden. Nun habe ich erfahren, dass man aber jedes Jahr wählen kann zwischen gemeinsamer und getrennter Veranlagung.
Besteuerung Abfindung 2014 oder 2015, Gewinnermittlungswechsel
vom 15.1.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage an Sie ist nun, i) für welches Jahr ich Steuern entrichten muss, also für 2014 oder 2015, und wann ii) der Wechsel der Gewinnermittlung, bzw. die Bestimmung des Übergangsgewinns erfolgt. ... Jan (0:00 Uhr)" ausgeschieden bin, vermute ich, dass für 2014 noch keine Steuern anfallen, sondern erst für 2015.
Festsetzungsverjährung nach Ablauf der Zweijahresfrist
vom 18.6.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Festsetzungsfrist für die Einkommensteuer 2015 endete grundsätzlich am 31.12.2020. Die Frist wurde durch eine rechtzeitig angeordnete Betriebsprüfung gehemmt. Im Mai 2021 erließ das Finanzamt einen Feststellungsbescheid und hob den Vorbehalt der Nachprüfung auf.
Grundsteuerbescheid
vom 27.2.2012 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im letzten Jahr wurden meine Angaben für eine Grundstücksbewertung im Rahmen einer Erbschaftssteuererklärung zum September 2011 anscheinend vom Finanzamt für eine Neubewertung genutzt. Im Januar 2012 bekam ich einen Grundsteuerbescheid der Gemeinde für 2012 zugeschickt, der noch die Angaben/Werte der Vorjahre festsetzte. Im Februar dann erhielt ich einen neuen Bescheid, der nunmehr zu einer Verdoppelung der Grundsteuer führte und rückwirkend bis einschließlich 2007 gilt ( mit Aufforderung einer entsprechenden Nachzahlung ).
Steuerverkürzung, Passentzug, Verjährungsfristen
vom 16.5.2015 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, Ich lebe seit rund 20 Jahren in Brasilien, Uruguay und Argentinien. Aus meiner früheren Tätigkeit als Handelsvertreter und auf Grund von Beteiligungen an Firmen in Deutschland in den 80er und 90er Jahren resultierten bis 1997 Steuerschulden in Höhe von über 100.000 DM. Es geht dabei jedoch nicht um Steuerhinterziehung sondern um Steuerverkürzung.
Künftige Besteuerung meines PlugIn-Hybrid Dienstwagens für die nächsten beiden Jahre
vom 25.11.2021 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, - ich fahre seit einem Jahr einen damals förderfähigen PlugIn Hybrid Dienstwagen - Ich bezahle pro Monat gemäß der noch aktuell gültigen Förderung pro Monat nur 0,5% Steuer des Brutto-Listenpreises statt 1% - so weit so gut. - Mein Leasingvertrag läuft noch zwei Jahre, ich werde das Auto also bis zum Dezember 2023 fahren - Die Steuerregelung für Dienst-PlugIn Hybride soll - so sagt der Koalitionsvertrag - nun an die elektrische Nutzung angepasst werden.
Steuerklassenwechsel nach Heirat
vom 9.11.2023 für 65 €
Jetzt, nachdem wir sehr lange um das nationale Visum für meine Frau gekämpft haben, konnte meine Frau nach Deutschland kommen und ist seit dem 1.10.2023 in meiner Wohnung gemeldet und besitzt inzwischen auch eine Steuer-ID.
Formulierungshilfe Rechtsbehelf
vom 15.8.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit dem Zuschlag und den Zinsen bin ich ja soweit einverstanden, jedoch sind in der Schätzung massive Annahmen zu meinen Ungunsten getroffen worden, die dazu führen dass ich Steuern nachzahlen muss anstatt welche zurückzuerhalten (wie es beim Ansatz korrekter Werte der Fall waäre). ... Man fordert mich auf, die Steuererklärung umgehend einzureichen, weist aber darauf hin, dass eine Änderung zu meinen Gunsten nur erfolgen kann, wenn "bestimmte Verfahrensrechtliche Voraussetzungen, insbesondere durch Einlegung eines Rechtsbehelfs" gegeben sind.