Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.125 Ergebnisse für steuer frage

Filter Steuerrecht
bezahlte Umsatzsteuer 2
vom 13.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage: Ist es rechtens, dass ich 6 Jahre Umsatzsteuer nachzahlen muss, aber dagegen in der Einkommensteuererklärung meine bezahlte Umsatzsteuer nur die letzten 3 Jahre anrechnen darf? ... Schließlich hängen beide Steuerarten ja auch voneinander ab, und in der einen (U-steuer) werde ich "bestraft", darf aber nicht die mit der Bestrafung verbundene "kleine Belohnung" in der Einkommensteuer in Anspruch nehmen.
Gewerbe ab- / ummelden oder nicht
vom 20.2.2006 125 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Fragen hierzu: Wie gehe ich am geschicktesten vor? ... Kann ich das auch ohne noch angemeldetes Gewerbe wie bisher tun, die Einnahmen quittieren und meine Betriebsausgaben auch weiterhin von der Steuer absetzen?
Grenzüberschreitende Überlassung von Software - Steuerpflicht in DE?
vom 18.5.2020 für 200 €
Daher soll für meine Frage die Annahme gelten, dass der Tatbestand einer "Verwertung von Software in Deutschland" gegeben ist. Meine Frage: Zählen die Einkünfte, die ich durch den Verkauf der Software (an eine Firma in Zypern) erziele, als "Einkünfte aus der Überlassung von Rechten i. ... Die Frage anders formuliert: Die Software mag zwar in Deutschland "verwertet" werden (wovon ich ausgehe), aber mein Vertragspartner ist eine Firma in Zypern.
Unterschied beschränkte und erweiterte beschränkte Steuerpflicht
vom 15.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Worin unterscheiden sich hinsichtlich der Steuerlast und Besteuerungsumfang die "normale" beschränkte Steuerpflicht nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EStG/49.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 49 EStG: Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte">§ 49 EStG</a> zu der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG? Ich bin Deutscher mit Wohnsitz in Frankreich, selbstständig mit Unternehmensbeteiligungen in Deutschland. Mir genügen die groben Unterschiede, kurzgefaßt.<!
§6 Abs. 1a EStG, 15 % der Anschaffungskosten - Wann kann überhaupt eine einmal festgesetzte Bewertun
vom 28.4.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frist dafür läuft Mitte Mai ab Meine Fragen nun: Hätte es bei einem Antrag auf schlichte Änderung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/172.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 172 AO: Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden">§ 172 AO</a> ,statt eines Einspruchs, auch eine neue Bewertung des Grund und Bodens geben können ? ... Kann ich meinen Steuerberater für die jetzt mehr zu zahlenden Steuern haftbar machen. 1. weil Er mich nicht darauf aufmerksam gemacht hat, dass ich die Ausgaben die jährlich üblicherweise anfallen, kenntlich machen sollte um damit die Gefahr einer Aufhebung des Steuerbescheides 2005 zu vermeiden. ... Falls Frage 1, Einspruch oder schlichte Änderung, relevant ist.
Steuerklasse 1 trotz verheiratet
vom 22.5.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, meine Frage bezieht sich auf meine Steuerklasse. ... Bezahlt werde ich in Deutschland, wo ich demzufolge auch meine Steuern abführe. ... Meine Frage: Habe ich irgendeine rechtliche Möglichkeit in die Klasse 3 und an das volle Kindergeld zu kommen?
Verdacht auf Steuerhinterziehung
vom 27.6.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Stattdessen hat man völlig überraschend am 01. 04. 2008 mir die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens wegen angeblicher Steuer- hinterziehung bekanntgegeben. ... Meine Frage : a) Ich gehe davon aus, daß noch weiterer Ver- dacht besteht. ... Nach Beantwortung dieser beiden Fragen besteht weiterer Beratungsbedarf, da ich gegen die Erweiterung der Betriebs- prüfung Einspruch eingelegt habe, der aber noch begründet werden muß.
Steuerpflicht Nebenwohnsitz Niederlanden (kein Ferienhaus!)
vom 18.10.2016 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind deutsche Staatsbürger - leben und arbeiten (selbstständig) aber seit 10 Jahren in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Gern würden wir im kommenden Sommer ein Haus in Maastricht kaufen. Wir möchten das Haus vorerst für unsere Sommeraufenthalte (ca. 6 Wochen) nutzen.
Rechnungsform als Freiberufler ohne festen Wohnsitz im NICHT EU-Ausland
vom 20.11.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kurz gefaßt wie nachfolgend: - Leistungsort: außerhalb von Deutschland und EU - Leistungsform: Dienstleistung (Beratung, Analyse, Berechnungen, Zeichnungen) - Unternehmereigenschaft: Freiberufler - Betriebsstätte: jeweiliges Hotel am kurzfristigem Aufenthaltsort (Computer) - Wohnsitz: kein Wohnsitz - Warenversand: E-Mail - Rechnungsempfänger: Stiftung halb öffentlich und geplant gewerbliche bzw. freiberufliche Ingenieurbüros (Ingenieurbüros können von mir gesondert abgefragt werden) - Betriebstätte Empfänger: Deutschland (Berlin) FRAGE: Wie sieht die korrekte Rechnungsform aus? Eine thoretische einfache Frage die jedoch kleine Haken hat.
Fünftelregelung bei Abfindung + Gewinn
vom 6.5.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, folgernder Fall: 9 Jahre Angestellter; Beendigung Arbeitsverhältnis mit Aufhebungsvertrag in 02/07 in 2006: Einkünfte als Angestellter für 01/06 - 12/06: 60.000 € in 2007: Einkünfte als Angestellter für 01/07: 5.000 € Abfindung (Auszahlung in 02/07): 75.000 € Seit 02/2007 Existenzgründung; Gewinn hieraus in 07: 85.000 € Wenn gegeben: welchen für mich OPTIMALEN ´"Rechenweg" (unter der Anwendung der Fünftelregelung) sehen Sie zur Ermittlung meiner Steuerlast? Bitte mit Argument. Danke. -- Einsatz geändert am 06.05.2009 09:59:08
Nießbrauch an Mietzinsen
vom 28.2.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor einigen Jahren erwarb unser Ende des vergangenen Jahres verstorbener Vater eine vermietete Eigentumswohnung, die seit dem Erwerb durchgängig - wenn auch an wechselnde Mieter - vermietet ist. Im Frühjahr des vergangenen Jahres überließ unser Vater meiner älteren Schwester die Wohnung in einer privatschriftlichen Vereinbarung auf deren ''''Lebenszeit (unentgeltlich) zur Nutzung''''. Weiter wurde vereinbart, dass ''''die Nutzung ... den Nießbrauch an dem aus einer Vermietung der Wohnung an einen Dritten erzielten Mietzins'''' umfasst.