Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

332 Ergebnisse für steuer steuerhinterziehung

Filter Steuerrecht
Nennung Helfer am Privatbau / Schwarzarbeit
vom 13.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen einer Betriebsprüfung wurde bemängelt, dass bei der Errichtung meines privaten Einfamilienhauses keine ausreichenden Unternehmerrechnungen vorliegen. Es wurde eine Menge der Arbeitsstunden durch Nichtunternehmer auf 2.500 Stunden geschätzt. Da mehrere Familienangehörige mitgeholfen haben, kann diese Zahl sicherlich auf 800 Stunden reduziert werden.
Finanzamt - GbR-Gewerbeanmeldung - Zuteilung Steuer-Nr - Zusatzfragebogen
vom 3.7.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir (langjährige Lebensgemeinschaft, Frau, Mann, rümänische Staatsbürger) haben ordentlich eine Firma gegründet mit Gewerbeanmeldung auf der Gemeinde und Ausfüllen des Erfassungsbogen für die Gründung einer GbR, welches wir beim Finanzamt eingereicht haben, damit wir eine Steuernummer erhalten. Als Dienstleistung haben wir Erbringung von Dienstleistungen für Haus und Garten angegeben. Nun haben wir vom Finanzamt einen << Zusatzfragenbogen erhalten zur Steuerlichen Erfassung bei Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit >>, welchen wir Ausfüllen sollen, damit dann letztendlich entschieden werden kann, ob wir eine Steuernummer erhalten und somit als Gewerbetreibende tätig werden können.
Haftbar durch Vollmacht?
vom 12.2.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe als enger Mitarbeiter (Angestellt auf 400.- Basis) eine Vollmacht erhalten, um den Inhaber und Geschäftsführer während seiner länger anhaltenden Abwesendheit durch Krankheit zu vertreten. Vollmacht lautet: Ich bevollmächteige xy, mich für die Dauer meiner Erkrankung in allen Belangen der Firma wie Verträge,Rechnungen,Bestätigung von Zahlungseingängen usw., zu vertreten. Eine weitere Vollmacht lautet: Ich erteile xy die Vollmacht, die Firma und damit meine Anteile zu 100% zu verkaufen.
Rückwirkende Feststellung von geringfügiger Beschäftigung
vom 27.12.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Chef hat leider auch noch meine Rechnungen bei der Steuer mit eingereicht. ... Meine Sorge ist jetzt, dass ich ja als Steuerhinterzieherin dastehen könnte und Steuern nachzahlen müsste (Mein Ehemann und ich waren bis 2008 befreit, da wir außer Renten / VBL und geringfügiger Beschäftigung keine weiteren Einnahmen hatten).
Einleitung eines Steuerstrafverfahrens nach § 397
vom 26.9.2009 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe heute ein Schreiben mit folgende Inhaltn bekommen (Auszug): ...gegen Sie ist am durch die Bußgeld- und Strafsachensrtell ... nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/397.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 397 AO: Einleitung des Strafverfahrens">§397 der AO</a> das Strafverfahren eingeleitet worden. Tatbestand: Nicht abgabe EkST und Ust 2006 und 2007, zu 2007: wobei es es hinsichtlich der EkSt Verkürzung 2007 beim Versuch geblieben ist. Gelistets sind folgeden §: 370 (1) Nr. 2, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/149.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 149 AO: Abgabe der Steuererklärungen">149 AO</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EStG/25.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 25 EStG: Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht">25</a> (3) EStG, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EStDV/56.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 56 EStDV: Steuererklärungspflicht">56 EStDV</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/UStG/18.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 18 UStG: Besteuerungsverfahren">18 UStG</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/53.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 53 StGB: Tatmehrheit">53 StGB</a>.
leichtfertige Steuerverkürzung
vom 18.7.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Mann ist Außendiestmitarbeiter und fährt einen Firmenwagen, der im üblichen Rahmen versteuert wird. In der Steuererklärung für 2006 habe ich seine zahlreichen Dienstfahrten fälschlicher Weise als Dienstreisen abgerechnet, obwohl die Kosten bereits vom Arbeitgeber übernommen wurden. Daraufhin erhielten wir eine Rückzahlung von 3.500,- Euro.
Steuerstrafrecht: dem falschen Jahr zugeordnete Einnahmen
vom 8.1.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn ich jetzt für 2011 (noch nicht bestandskräftig) eine neue berichtigte Erklärung abgebe, mit der Folge, daß ich sogar zu viel Steuern gezahlt habe, gleichzeitig aber (logischerweise) für 2010 eine höhere abgebe, da die Einnahmen ja 2010 waren (obwohl schon bestandskräftig, aber höher geht ja wohl immer), müßte ich ja wegen Steuerhinterziehung bei ESt 2011 freigesprochen werden. 1.
Steuerstrafverfahren Ebay Käufe aus USA
vom 4.5.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Steuerstrafverfahren Ebay Käufe aus USA Hallo, gegen mich wurde ein Steuerstrafverfahren wegen Steuerhinterziehung eingeleitet. ... Soll ich nun beim Hauptzollamt anrufen und denen den Fall schildern und mitteilen, das ich selbstverständlich bereit bin die Steuern nachzuverzollen, besteht eine Chance das das Steuerstrafverfahren abgewendet wird?
absolute Verjährung - Forderungen vom Finanzamt
vom 29.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag,ich habe von dem Finanzamt aus dem Zeitraum 1985-1987 Festsetzungsbescheide für Umsatzsteuer,Sondervorauszahlungen,Lohnsteuer erhalten für einen bereits abgemeldeten Betrieb.Die letzte fruchtlose Pfändung durch das Finanzamt war 1994.Schriftwechsel mit Forderungsaufstellungen existieren aus 1992 u.1997.In der Vorbereitung auf das Insolvenzverfahren ist es 2006 erneut zum Schriftwechsel gekommen,um den zu recht bestehenden Teil der Forderungen(ca.ehem.3800DM)durch eine Vergleichszahlung abzubauen.Das Finanzamt besteht jedoch auf den Gesamtbetrag(ca.50.000,-€).Von den ehem.17 Gläubigern konnten 13 in den vergangenen Wochen im Zuge der aussergerichtlichen Schuldenregulierung durch Zahlung von Vergleichsbeträgen zum Verzicht auf die jeweiligen Restforderungen sowie Herausgabe des Schuldtitels bewegt werden.Meinem Antrag bei dem Finanzamt auf aussergerichtliche Schuldenbereinigung mit meinem Angebot 1500,-€ als Vergleichssumme zu zahlen wurde nicht zugestimmt. Wenn aber die Forderungen verjährt wären,könnte ich mit den restlichen 3 Gläubigern sicher auch eine Einigung erzielen und wäre dann ohne Verfahren diese Altlasten los.Bitte erkären Sie mir die möglichen Wege in Bezug auf die Forderungen von dem Finanzamt.Danke.
Wer ist Schenkungsteuer-Schuldner? Schenkungsteuer Verjährung?
vom 14.12.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin mit meiner Mutter und einer dritten Person Gesellschafter einer GbR, in deren Gesamthandeigentum ein Grundstück steht. Ich habe mit Notar-Vertrag vom Februar 2018 GbR-Anteile an meine Mutter übertragen. In der vom Finanzamt daraufhin geforderten Schenkungsteuererklärung hat meine Mutter im August 2018 angegeben, dass ich als Zuwender/Schenker die Schenkungsteuer trage.