Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.878 Ergebnisse für vertrag frist

Kündigungsfrist § 622 Abs. 2 BGB
vom 29.11.2023 für 40 €
Habe nun einen Vertrag von einer neuen Firma ab 01.04.2024 vorliegen und möchte einen nahtlosen beruflichen Übergang.
Fortbildungskosten Rückzahlung nach Kündigung?
vom 16.8.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben damals vor der Fortbildung einen Vertrag abgeschlossen, dergestellt, dass ich mich verpflichte 5 Jahre in dem Betrieb zu bleiben, also bis 2011. (2 Jahre habe ich demnach schon erfüllt). ... Ich habe jetzt schon von mehreren gehört, dass der Vertrag wohl sittenwidrig ist, da sie mich nicht für 1 1/2 Jahre 5 Jahre binden darf, also die Bindungsdauer zu lang ist, und sie nicht den vollen Betrag zurückverlangen darf, sondern muss diesen staffeln und da sie dies in dem Vertag so formuliert hat, dies einer Vertragsstrafenklausel gleich ist.
Prüfung Wettbewerbsklausel Arbeitsvertrag
vom 18.6.2008 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kundenschutzklausel: § 9 Wettbewerbsklausel Im Falle einer Kündigung dieses Arbeitsvertrages wird der Arbeitnehmer für eine Frist von 12 Monaten ohne Zustimmung des Arbeitgebers weder direkt noch indirekt für Klienten des Arbeitgebers tätig werden. Klienten des Arbeitgebers sind Unternehmen, zu denen der Arbeitgeber während der Dauer dieses Vertrages mit Kenntnis des Arbeitnehmers in direkten oder indirekten Geschäfts- oder Akquisitionsbeziehungen stand. ... Wie sehen die rechtlichen Konsequenzen für den Arbeitnehmer beim Verstoß gegen das Verbot im Worst-Case aus (im Vertrag ist keine explizite Vertragsstrafe vereinbart)?
Personaleinstellungsbogen = Arbeitsvertrag
vom 5.4.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Oder ob dieser Bogen doch automatisch den Arbeitsvertrag ersetzt wenn man keinen anderen hat Oder ob bestimmte Merkmale in so einen Bogen sein müssen das dieser als Vertrag dann gerichtlich anerkannt wird.
Dauererkrankung/Bitte um Aufhebungsvertrag scheitert/Kündigung innerhalb 4 Wochen?
vom 17.7.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Habe zum Ende August 2024 die Möglichkeit bekommen sich umschulen lassen -Versuch das Arbeitsverhältnis mit einem Aufhebungsvertrag zu beenden scheitert(was vereinbart war,steht im Vertrag nicht,aber eine Ausgleichsklausel ja) Laut Arbeitsvertrag "gelten die gesetzlichen Regelungen"was Kündigung betrifft.Ein Tarifvertrag habe ich nicht,nur ein Infoschreiben über "die Anwendung des BAT-KF in der Entgeltgruppe EG 3A Stufe 5des PEGP".In meinen Unterlagen steht nirgendwo,dass ich genauso lange Kündigungsfristen wie Arbeitgeber einhalten muss(laut meinen Vorgesetzten-6 Monate) Meine Frage - gibt es in meinem Fall noch Möglichkeit schnell das Arbeitsverhältnis zu beenden,dass ich ordentlich innerhalb 4 Wochen oder notfalls außerordentlich zum Ende August rechtgemäß selbst kündigen kann ohne,dass ich meine Umschulungschance versäume und die Ansprüche wie Resturlaub,Arbeitszeugnis...verliere?
4 kurze fragen zu: probezeit und kündigungsfrist
vom 22.2.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beginn am 13.12.2006 Text im Vertrag: "das arbeitsverhältnis beginnt am 13.12.06. es wird eine probezeit von 3 monaten vereinbart" Ich habe einen besseren Arbeitgeber gefunden und möchte daher zum 1.4.07 wechseln. ----------------------------------------- ----------------------------------------- Fragen: 1.
Bindung an Arbeitsvertrag
vom 9.1.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite angestellt in einer Firma mit ca 12 Mitarbeitern und habe eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats. Da eine Vergrößerung/Veränderung der Firma geplant ist, hat meine Chefin angekündigt, dass Sie mir einen neuen Arbeitsvertrag/eine Ergänzung vorlegen wird. Sie möchte schriftlich haben, dass ich mindestens 2 Jahre in der Firma bleiben werde.
Kenntnis über Schwangerschaft vor Vertragsabschluss
vom 8.5.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ferner enthält der Vertrag folgenden Passus: § 2 ARBEITSFÄHIGKEIT Der Arbeitnehmer bestätigt ausdrücklich: a) daß sie zum Zeitpunkt der Einstellung den Kündigungsschutzbestimmungen des Mutterschutzes nicht unterliegt. b)Der Arbeitnehmer erklärt, daß er arbeitsfähig ist, an keiner ansteckenden Krankheit leidet und keine sonstigen Umstände vorliegen, die ihm die vertraglich zu leistende Arbeit jetzt oder in naher Zukunft wesentlich erschweren oder unmöglich machen könnte. Der Arbeitnehmer erklärt weiter, daß er zum Zeitpunkt des Abschlusses dieses Vertrages den Bestimmungen des Schwerbeschädigten-Gesetzes nicht unterliegt.
Erfüllung Wartezeit nach §4 Bundesurlaubsgesetz
vom 15.2.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Änderungsvertrag v. 22.12.2009 zum Vertrag aus 1., Gegenstand der Änderung: AN mit Wirkung vom 01.01.2010-31.12.2010 mit 40h/Woche beschäftigt 3. Änderungsvertrag v. 21.12.2010 zum Vertrag aus 1. , Gegenstand Änderung: AN mit Wirkung zum 01.01.2011 30 h/Woche beschäftigt 4.
Kann man gegen eine Kündigung im Kleinbetrieb angehen?
vom 9.6.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(Frist: 5 Monate) Hierzu einige Punkte: - kein schriftlicher Arbeitsvertrag - Mitarbeiteranzahl schwankte die letzten Jahre zwischen 4-9 - kurz vor der Kündigung wurde ein neuer Mitarbeiter eingestellt (vorrausschauend als Ersatz) - er ist der dienstälteste Angestellte, alle anderen sind zwischen 1-5 Jahre dabei - Es gibt eine Zweigstelle des Geschäftes (GmbH) mit demselben Firmennamen in einer anderen Stadt mit unterschiedlichen handelsregistereinträgen (Firma 1 gehört Peson A+B und Firma 2 gehört nur Person B) - Mündlich wurde die Kündigung als Konsequenz für einen verursachten Motorschaden eingeleitet Meine Frage ist nun: Kann man denn gar nicht dagegen angehen?