Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.211 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer kündigen kündigungsfristen

Wechsel vom Angestellten zum Freelancer beim Endkunden - rechtlich zulässig?
vom 24.11.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Vertragssituation: - Kein Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag - Keine Kundenschutzklausel - Kündigungsfrist 3 Monate - Geheimhaltungspflicht: Geschäftsgeheimnisse, vertrauliche Angelegenheiten und interne Daten dürfen nicht verwertet oder weitergegeben werden (gilt auch nach Ausscheiden) Status: - Arbeite bereits seit 2 Jahren für diesen Endkunden - Kunde will nicht, dass ich ausfalle, und wünscht Fortsetzung als Freelancer falls ich kündige - Gleiche Tätigkeit geplant Fragen: 1.
Kündigung bzw. ÄnderungsKÜ wg. schlechter Auftragslage
vom 19.3.2005 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, es handelt sich um einen kleinen Betrieb (12 Mitarbeiter, nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/KSchG/23.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 23 KSchG: Geltungsbereich">§ 23 (1) KSchG</a> 9 Mitarbeiter - jeweils incl. GF), der aufgrund der schlechten Auftragslage ab April Kurzarbeitergeld beantragen wird. Überlegung ist aber auch, Änderungskündigungen (Herabsetzung der zu leistenden Stunden incl.
Elternzeit in der Kündigungsphase
vom 4.10.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Kündigungsfrist lt. ... Meine Frage: Kann ich die Elternzeit, wie gewünscht, im November16 und Dezember16 während der Kündigungsphase nehmen oder kann mir der AG hier einen Strich durch die Rechnung machen bzw. anders gefragt, verlängert sich meine Kündigungsfrist dadurch um weitere 3 Monate nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BEEG/19.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 19 BEEG: Kündigung zum Ende der Elternzeit">§19 BEEG</a> ?
Arbeitsvertrag für eine geringfügige Bechäftigung - Netto Marken-Discount AG
vom 8.9.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die normale Kündigungsfrist beträgt 1 Monat zum Ende des Kalendermonats, meine Tochter befindet sich aber in der Probezeit, hierüber sagt der Arbeitsvertrag folgendes aus: "Die Kündigungsfrist während der Probezeit richtet sich nach dem jeweils anzuwendenden Tarifvertrag. ... Ist die Kündigungsfrist hier 14 Tage während der Probezeit?
Kuendigung vor Arbeitsantritt - sind Schadensersatzansprueche gegen mich möglich?
vom 22.3.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Verlängert sich die Kündigungsfrist für die Firma aus tariflichen oder gesetzlichen Gründen, gilt diese Verlängerung auch für den Arbeitnehmer. ... Kann ich das Arbeitsverhaeltnis schriftlich noch vor Antritt des Arbeitsverhaeltnisses unter Einhaltung der gesetzlichen Kuendigungsfrist von 4 Wochen zum 30.04.2011 kuendigen?
Chance auf Abfindung, Erfolgsaussicht bei Klage
vom 22.9.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Firma möchte mir unter Einhaltung der vorgegebenen 3-monatigen Kündigungsfrist kündigen. ... Falls mein Arbeitgeber mir die mündlich zugesagte Abfindung nicht zahlen möchte könnte ich mir auch eine Kündigungsschutzklage vorstellen um dies zu erreichen, die Frage ist wie aussichtsreich dies für mich wäre? Ich habe nämlich morgen ein Gespräch mit dem Arbeitgeber zu dem Thema meiner Kündigung usw. und möchte erst mal keinen Fehler machen.
Betriebsbedingte Kündigung wg. Umstellung auf Bio-Landwirtschaft
vom 22.1.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir betrieben bis 31.12.2015 eine konventionelle Gemüsegärtnerei. Vor Zwei Jahren engagierten wir einen Gemüsegärtner, der die Funktion des Betriebsleiters innehatte. Der GG wollte keinen Vertrag, sondern pochte auf den Standpunkt, dass er jederzeit die Stelle verlassen wolle, wenn ihm die Zusammenarbeit nicht mehr behage.
Aufhebungsvertrag mit Neueinstellung! Soll ich oder soll ich nicht?
vom 23.2.2008 39 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich schrieb diese Zusatzdienste, an denen mein Arbeitgeber ja Geld verdiente, regelmäßig auf und überbrachte ihm dann den neusten Stand meiner Forderung. ... Angeblich will der Arbeitgeber der bisherigen Firma später Insolvenzantrag stellen, damit die ausstehenden Gehälter irgendwann bezahlt werden. ... Da der neue Arbeitgeber keine Rechtsnachfolge des bisherigen darstellt, obgleich es der gleiche Geschäftsführer ist, kann ich an die neue Firma keine Rechtsansprüche wegen der vorhergehenden geltend machen, außer, man könnte später dies konstruieren, aber hierzu wurde offensichtlich sach- und fachkundiger Rat eingeholt, wie das vermieden werden kann, indem auch die Mitarbeiter selber ihren Teil dazu beitragen müssen, dass dies nach außen so scheint.
Kündigung trotz GdB 60 % gerechtfertigt ?
vom 25.4.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da uns die Auftragsgrundlage plötzlich weggefallen ist, haben wir zur Monatsmitte 3 Mitarbeitern fristgerecht mit 6 Werktagen Frist aus betriebsbedingten Gründen leider kündigen müssen. Eine Woche später mussten wir auch dem letzten Mitarbeiter, Herrn M., der bereits seit Anfang Januar wegen einer schweren Krankheit bis auf Weiteres krank gemeldet ist, mit folgendem Wortlaut kündigen: "Absender: A - GbR B - Stadt, den 18.04.2006 Durch Boten persönlich zugestellt! ... Ist die Kündigung fristgerecht (im Arbeitsvertrag fehlen konkrete Vereinbarungen, der GdB 60 % ist dem Arbeitgeber erst mit dem Schreiben des Anwaltes mitgeteilt, aber bisher noch nicht nachgewiesen worden.) 3.
Nachvertragliches Wetbewerbsverbot unverbindlich?
vom 30.1.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe eine gesetzliche Kündigungsfrist von 4 Wochen im Arbeitsvertrag. ... In meinem Arbeitsvertrag ist lediglich folgende Wettbewerbsverbotsklausel enthalten (ich zitiere wörtlich): "Im Falle einer Kündigung darf der Arbeitnehmer mindestens 1 Jahr lang weder direkt noch indirekt für einen Wettbewerber des Arbeitgebers tätig sein, es sei denn, daß der Arbeitgeber ausdrücklich und schriftlich zuvor eine entsprechende Zustimmung gibt. Für den Fall, daß der Arbeitgeber nicht zustimmt und der Arbeitnehmer nachweislich trotz intensiver Bemühungen keine Beschäftigung findet, oder eine solche mit geringerem Einkommen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine angemessene finanzielle Entschädigung zu leisten, die maximal bis zum Durchschnittseinkommen der letzten 12 Monate betragen kann."
Sperrfrist nach Auflösungsvertrag
vom 17.8.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dazu kam, dass der Arbeitgeber sich mit dem Zwischenzeugnis sehr lange Zeit ließ und ich dann noch einmal mittels meiner Gewerkschaft eine Korrektur erkämpfen musste; erst die Drohung mit dem Arbeitsgericht konnte ihn veranlassen, das im März angeforderte Zwischenzeugnis Ende Juli vorzulegen. ... Mit vier Abmahnungen hätte der Arbeitgeber mir auch verhaltensbedingt kündigen können, dann wäre ich m.E. auch gesperrt worden.
Höhere Abfindung besser oder spätere Beendigung des Arbeitsverhältnisses?
vom 23.11.2004 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber bietet an, das Arbeitsverhältniss zum 31.12.2005 aufzulösen, bei sofortiger Freistellung ab dem 1. ... Das heißt, ich bekäme im Jahr 2005 noch Gehalt von meinem Arbeitgeber und dann im Anschluß evt. ... Alternativ bietet der Arbeitgeber an, eine Abfindung zu zahlen.
Arbeitsrecht: Vertragsstrafe umgehen. Neues Jobangebot
vom 27.12.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Werte Damen und Herren, ich wende mich mit einer Frage aus dem Bereich Arbeitsrecht an Sie und hoffe, Sie können mir schnell und informativ weiterhelfen. Bei meiner Frage ist mir klar, dass es moralisch nicht ganz OK ist, aber so ist das manchmal. Folgende Situation: Ich habe ab 01.
Widerrufliche oder Unwiderrufliche Freistellung?
vom 21.10.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 28.09.2009 habe ich schriftlich eine betriebsbedingte Kündigung erhalten (mit Datum 28.09.2009): Sehr geehrter Herr x, hiermit kündigen wir das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis aus dringenden betrieblichen Erfordernissen zum 31.12.2009, hilfsweise zum nächst zulässigen Zeitpunkt. ... Daraufhin habe ich eine schriftliche Bestätigung der Freistellung bei meinem jetzigen Arbeitgeber angefordert. ... Mit freundlichen Grüßen Arbeitgeber Im Arbeitsvertrag steht: a) Erwerbsnebentätigkeiten des Arbeitnehmers bedürfen der Genehmigung durch den Arbeitgeber. b) Der Arbeitgeber ist berechtigt, dem Arbeitnehmer die Ausübung irgendwelcher Nebenbeschäftigungen – auch unbesoldeter Ehrenämter, sofern deren Übernahme nicht die gesetzliche Pflicht ist – zu untersagen, wenn dadurch seine Arbeitsleistung für den Arbeitgeber beeinträchtigt wird oder die Interessen der Gesellschaft verletzt werden.
Arbeitnehmersituation nach Kündigung
vom 12.1.2015 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Arbeitnehmer merkt in einem persönlichen Gespräch Anfang Dezember zwischen AN, Personalleitung und Geschäftsführer an, dass dieser zum 01.02. vor hat das Unternehmen zu verlassen um eine neue Arbeitsstelle anzutreten. ... Bisher haben wir keine schriftliche Kündigung erhalten und im Arbeitsvertrag ist eine Kündigungsfrist von 1 Monat vereinbart.