Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

394 Ergebnisse für vertrag arbeitslosengeld

Künigungs"androhung" während Elternzeit trotz Behindertenausweis
vom 15.10.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, meine Frau ist seit 2003 in einem Arbeitsverhältnis. 2005 wurde Ihr ein GdB von 60% zugesprochen und als Behindertenausweis fixiert. 2006 (Mrz) ist unsere erste Tochter geboren, 2008 (Aug) unsere Zweite. Lt des AG ist Ihre Elternzeit bis 2011 (Aug) genehmigt - auch wenn dies nach unserer Berechnung bis 2011 (Okt) sein könnte. Dies nur zur Vorinfo.
Mobbing Klage / Verletzung Arbeitsvertrag
vom 15.11.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, im Dezember 2009 hab ich eine neue Arbeitsstelle angetreten und bin dafür gut 400 km umgezogen. Die ausgeschriebene Stelle lautete auf "Leiter technischer Einkauf" und sollte auch die Weisungs- und disziplinarischen Befugnisse über die Mitarbeiter im Einkauf beinhalten. Weiterhin war in den Bewerbungsgesprächen immer von einer strategischen Ausrichtung des Einkaufs die Rede.
AVR - Aufhebungsvertrag - Urlaub- und Zeugnisanspruch
vom 20.12.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
von der Arbeitsleistung freigestellt. 2.Die Arbeitgeberin verpflichtet sich, das Arbeitsverhältnis bis zum 30.06.2010 ordnungsgemäß abzurechnen. 3.Mit Erfüllung der vorstehenden Verpflichtungen sind alle zwischen den Parteien wechselseitig aus dem Arbeitsverhältnis bestehenden Ansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, erledigt und abgegolten. 4.Zur Aufrechterhaltung ungekürzter Ansprüche aus Arbeitslosengeld sind Sie persönlich verpflichtet, sich unverzüglich nach Abschluss dieses Aufhebungsvertrages persönlich beim Arbeitsamt arbeitssuchend zu melden. ... Zudem enthält der Vertrag eine Erledigungsklausel, über deren Konsequenzen ich mir nicht klar bin.
arbeitsvertrag unterschrieben - arbeitgeber gestorben
vom 28.12.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
einen schönen guten abend, ich habe vor einigen wochen einen arbeitsvertrag unterschrieben, das verhältnis als angestellter physiotherapeut in einer praxis soll ab dem 1.1.2010 beginnen. nun ist vor einigen tagen der besitzer und arbeitgeber der praxis versttorben. ich erfuhr seitens der praxis, dass ich nun, statt am 4.1. zu beginnen, mich erst am 8.1. melden soll um zu erfahren wie und ob es mit der praxis und meiner anstellung dort weitergehen soll. ab meinem ersten arbeitstag habe ich demnach urlaub. diese informationen erhielt ich von einer mir befreundeten mitarbeiterin, die situation dort scheint chaotisch, es gibt wohl momentan keinen ersatz und keine führende person. nun ergeben sich einige fragen für mich aus diesem umstand; 1) ich habe mich zum 1.1.2010 gesetzlich versichern lassen, war dies bis zu diesem monat noch privat über die familie. welche möglichen folgen könnte das haben, bzw. welche schritte sollte ich einleiten um für mich negativen auswirkungen entgegenzutreten? ich denke da zb. an eine zahlungsunfähigkeit/willigkeit seitens der person, die den verstorbenen gesetzlich vertritt. (momentan ist es wohl so, dass die gehälter der mitarbeiter zb. nicht bezahlt werden , da juristische fragen geklärt werden möchten). 2) welche weiteren rechtlichen schritte sollte ich vielleicht erwägen bzw. was kann mich erwarten?
Zur Kündigung gezwungen werden
vom 11.6.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag. Der Fall ist komplex, auf seine Weise, und ich erwarte nicht einmal ansatzweise eine umfassend erschöpfende Beantwortung. Aber ich bin gerade frisch von der Situation überrascht worden und fühle mich (noch) sehr orientierungslos.
Anspruch auf Teilzeit während Elternzeit
vom 22.1.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin seit acht Jahren in einem Unternehmen mit mehr als 15 Mitarbeitern beschäftigt (unbefristeter Arbeitsvertrag in Vollzeit). Seit September 2007 befinde ich mich im Mutterschutz. Bereits vor Antritt des Mutterschutzes habe ich meinem Arbeitgeber schriftlich mitgeteilt, dass ich zwei Jahre Elternzeit nehmen werde und gleichzeitig eine Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit über 30 Stunden ab März 2009 beantragt.
nach Elternzeit: Kündigung abwarten oder Aufhebungsvertrag?
vom 4.5.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich beschreibe erst einmal, wie alles angefangen hat: Im Oktober 2007 habe ich meinem AG mitgeteilt, dass ich schwanger bin und eine zweijährige Elternzeit nehmen möchte. Das Arbeitsverhältnis war vorher auch nicht das beste (ich bekam wegen Fehlverhaltens bereits im Juli 2007 eine Abmahnung), danach wurde es allerdings immer schlimmer. Es wurden mehr Anforderungen an mich gestellt, die ich nicht erfüllen konnte und dann wurde mir nahe gelegt, bei einer Überforderung doch besser den Job zu wechseln.
französische Arbeitsrecht, französische Beamtenrecht, französische Sozialrecht
vom 12.9.2022 für 90 €
Im Vertrag steht: Gemäß meinem Beschluss über die Abordnung von Amts wegen an die Stadt Eckbolsheim heißt es in Artikel 3 Absatz 4: "Wenn sie von der AGES entlassen wird, was ihre Wiedereingliederung in ihren ursprünglichen Beschäftigungsbereich zur Folge hat, FALLS GEGENWÄRTIG IN ÜBERZAHL". ... Ich habe auch keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, da der private Arbeitgeber sowohl auch ich davon ausgegangen sind, dass mich das Rathaus wieder aufnehmen würde.
Kündigung, Lohnforderung und Abfindung
vom 12.1.2006 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Woche vor Gerichtstermin wurde die Kündigung zurückgenommen und mein Arbeitgeber sicherte uns schriftlich zu, das alle bestandsteile aus dem alten Vertrag wieder ihre Gültigkeit haben und wir doch unsere Klage zurücknehmen sollten. ... So hatte sich die xyz dazu entschlossen den Vertrag mit der xy aufzuheben, um nun mit einer eigenen Mannschaft die Arbeitsmaschine zu bedienen. ... Ist es vielleicht von Vorteil die Sachen getrennt zu behandeln, da das Krankengeld und das Arbeitslosengeld ja auch wesendlich hö