Wohnsitz in Deutschland und Schweiz -> Ist dies möglich und deren Konsequenzen?
| 22. März 2011 13:02
|
Preis:
50€
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|
Beantwortet von
Rechtsanwalt Holger J. Haberbosch
Zusammenfassung
Kann ich gleichzeitig einen Wohnsitz in Deutschland und in der Schweiz haben?
Es ist möglich, sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz einen Wohnsitz zu haben. In Deutschland wird Ihr Wohnsitz als Erstwohnsitz geführt, ebenso in der Schweiz. Melderechtlich gibt es keine Probleme, solange Sie die Wohnung in Deutschland regelmäßig nutzen. Steuerliche Aspekte sollten separat betrachtet werden.
Ich bin in meiner Gemeinde in Deutschland als Erstwohnsitz gemeldet und beziehe eine Wohnung, die meinen Eltern gehört und ausschließlich für mich gedacht ist (27 Jahre alt, kein Bezug mehr von Kindergeld o.ä.).
Für den Abschluss meines Studiums, das Ablegen eines Praktikums und der Anfertigung meiner Masterarbeit, bin ich in die Schweiz verzogen, habe jedoch alles in Deutschland beibehalten (Erstwohnsitz, Konten, Versicherungen, Meldung meines PKW + Motorrads).
In der Schweiz habe ich ebenfalls einen Wohnsitz auf der Gemeinde angemeldet und eine Wohnung bezogen.
Nun ist die Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen und ich habe ein Angestelltenverhältnis in der Schweiz aufgenommen, das ich bereits seit 6 Monaten verfolge, und ich somit seit gut 15 Monaten in der Schweiz gemeldet bin.
In der Schweiz musste ich bereits den PKW ummelden und den Führerschein umschreiben, da dies, wenn man sich 12 Monate und länger in der Schweiz aufhält, gemacht werden muss.
Meine Bankkonten in Deutschland werden mittlerweile auch alle als "Steuerausländer" behandelt und ich habe die dt. Krankenversicherung gegen eine Schweizer Krankenversicherung eingetauscht. Von dieser Seite sollte hoffentlich alles korrekt sein?
Meine Probleme bzw. Unklarheiten sind jedoch nun folgende:
Wie sieht es mit meinem Erstwohnsitz in Deutschland aus? Muss ich diesen zwingend abmelden oder kann ich einen Wohnsitz in Deutschland und in der Schweiz parallel besitzen? Zur Info: Ich bin wohl kein Grenzgänger, da die beiden Wohnorte ca. 400km voneinander entfernt liegen und ich "nur" alle 3-4 Wochen für 2-3 Tage heimfahre.
Die Abmeldung des Wohnsitzes in Deutschland hat sicherlich Konsequenzen, so dass ich mir unsicher bin wie ich mich gegenüber der Gemeindeverwaltung bzgl. einer eventuellen Abmeldung verhalten soll und gegenüber dem Finanzamt? Ich musste in der Vergangenheit EStErkl. machen, da ich Einnahmen aus einem Nebenerwerb neben dem Studium hatte und so sicherlich in den kommenden Wochen / Monaten eine Erinnerung zur Abgabe der EStErkl. erhalten werde, ich aber im Steuerjahr 2010 keinerlei Einkünfte in Deutschland hatte (nur in der Schweiz). Seit 2010 werden alle Einkünfte aus dem Gehalt in der Schweiz quellenbesteuert.
Zudem habe ich noch ein Motorrad, welches auf mich und meine deutsche Adresse gemeldet ist. Wenn ich keinen Wohnsitz mehr in Deutschland habe, darf ich m.W. auch kein Fahrzeug mehr besitzen, das darauf läuft, somit hätte eine Abmeldung des Erstwohnsitzes wiederum Konsequenzen, da ich das Motorrad in Deutschland eigentlich gerne belassen wollte.
Gelesen habe ich, dass es nicht möglich ist einen Zweitwohnsitz über die Grenzen der EU zu haben. Also ich kann wohl nicht einen Erstwohnsitz in der Schweiz haben und einen Zweitwohnsitz in Deutschland.
Für mich wäre es bzgl. meiner Fragen am Wichtigsten zu wissen, wie bereits erwähnt, wie ich Vorgehen sollte bzgl. des Wohnsitzes. Je nachdem wird dies wohl weitere Konsequenzen mit sich ziehen, die interessant wären, wenn diese kurz aufgezeigt werden könnten in Hinsicht o.g. Punkte.
Vielen Dank im voraus für Ihre Hilfe.
Eingrenzung vom Fragesteller
22. März 2011 | 14:59
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Da ich das Portal und einen Anwalt das erste Mal konsultiere, konnte ich es preislich nur schwer einschätzen, ich bitte das zu entschuligen.
Ich versuche es etwas einzugrenzen: Relevant ist für mich aktuell ob ich meinen Erstwohnsitz aus Deutschland abmelden muss oder nicht oder wie man das in meiner Lage am Besten handhabt.
Das Motorrad darf ausgegrenzt werden, auch das Finanzamt, das kann ich in einer weitere Frage klären lassen, ansonsten wird das alles eventuell zu unübersichtlich.