Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Vorjahresurlaub

| 15. Mai 2010 15:53 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Dr. Alexander Stevens

Sehr geehrte Damen und Herren
Mein Mann hat aus dem Vorjahr noch 13 tage Urlaubanspruch .
Im November2009 hat er für 2 tage urlaub (16 STD)192.08 urlaubsentgeld plus 48 .00 urlaubsgeld erhalten.ergibt einen stundenlohn von 15 €

seit januar macht die firma kurzarbeit.im märz hat mein mann 13tage(97.5STD) vorjahresurlaub genommen und hat dafür erhalten 513.35 Urlaubsentgeld plus 108.60 urlaubsgeld ergibt einen stundenlohn von 6.38

jetzt meine frage....wenn mein mann seinen urlaub im vorjahr genommen hätte da hätte er einen stundenlohn von 15 € für seinen urlaub bekommen.
da er ihn aber erst in diesem jahr nehmen konnte hat sich der stundenlohn auf 6.38 verringert
ist das zuläßig?
Hätte der Urlaub nicht nach dem vorjahresverdienst berechnet werden müssen?da es ja Vorjahresurlaub war
Für ihre Beantwortung danke ich im voraus
mit freundlichen Grüßen

Sehr geehrte Fragenstellerin,

ich bedanke mich für Ihre Frage und hoffe Ihnen auf Basis Ihrer Angaben wie folgt weiterhelfen zu können:

Um es kurz zu fassen: Ihr Mann hat selbstverständlich Anspruch auf das volle Arbeitsentgelt, da sich bereits aus § 11 BurlG ergibt, dass Verdienstkürzungen infolge von Kurzarbeit bei der Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht bleiben.

Somit berechnet sich das Urlaubsentgelt nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst Ihres Mannes den er in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat, bzw. ohne die Kurzarbeit erhalten hätte.

Abschließend hoffe ich, Ihnen einen ersten Einblick* in die Rechtslage verschafft zu haben und stehe Ihnen jederzeit und ausgesprochen gern für (kostenlose) Rückfragen zur Verfügung!
Da wir bundesweit tätig sind, vertrete ich Sie auch gerne anwaltlich, wenn Sie dies wünschen, wobei die Kommunikation auch via Email, Post, Fax und Telefon erfolgen kann und einer Beauftragung nicht entgegen steht.
Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen,

Ihr
Alexander Stephens

__________________________________________________________________________________

*Hinweis:
Bei der obigen Beantwortung Ihrer Frage, die ausschließlich auf Ihren Angaben basiert, handelt es sich lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes. Bitte berücksichtigen Sie deshalb, dass dies eine umfassende juristische Begutachtung nicht ersetzen kann und soll.
Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung unter Umständen sogar völlig anders ausfallen. Nutzen Sie deshalb die kostenlose Rückfragemöglichkeit, sollten noch Fragen offen stehen. Über eine positive Bewertung durch Sie würde ich mich sehr freuen.

Rückfrage vom Fragesteller 15. Mai 2010 | 16:45

Sehe geehrter Herr Steffens
erstmal herzlichen dank für die beantwortung meiner frage

Ich hatte vergessen zu erwähnen das mein Mann in diesem jahr nur insgesammt 2,1/2 tage gearbeitet hat.Alles andere war Kurzarbeit. Berechnet sich jetzt sein Urlaubsentgeld nach den 2,1/2 Tagen?in den 2,1/2 tagen war sein stundenlohn 14.71€

mit freundlichen grüßen A.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 15. Mai 2010 | 17:16

Liebe Fragenstellerin,

der Arbeitgeber hat die ausgefallene Arbeitszeit zu bezahlen, die der im Urlaub befindliche Arbeitnehmer gearbeitet hätte, wäre er nicht von seiner Arbeitspflicht an dieen Tagen befreit gewesen.

Das kann im Umkehrschluss nur bedeuten, dass es sich aber auf die Zeit beziehen muss, in dem der Urlaub unter normalen Umständen hätte genommen werden müssen, also im vergangenen Jahr.

Ohne die genauen Umstände dafür zu kennen, warum Ihr Mann erst in diesem Jahr seinen Resturlaub des letzten Jahres nehmen musste, ist grundsätzlich festzuhalten, dass sich das Urlaubsentgelt einerseits nach dem Durchschnittsgehalt der letzten 13 Wochen bemisst, andererseits berücksichtigt werden muss, dass es der Urlaubsanspruch des letzten Jahres ist.

Demnach müsste m.E. der Zeitraum des letzten Jahres für die Berechnung zu Grunde gelegt werden, also die letzten 13 Wochen vom Dezember 2009 an gerechnet.

Sollten noch weitere NAchfragen bestehen, zögern Sie bitte nicht mich anzuschreiben,

Herzliche Grüße,


Ihr

Alexander Stephens

Bewertung des Fragestellers 15. Mai 2010 | 17:24

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

sie haben uns sehr gut geholfen mit ihrer antwort.vielen dank

"