Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Ihrer Tochter steht kein Unterhalt zu, da es keinen ungedeckten Bedarf gibt.
Mit Eintritt der Volljährigkeit schulden die Eltern Barunterhalt bis zum Abschluss einer Ausbildung. Dies aber nur insoweit, wie das volljährige Kind seinen Bedarf nicht selbst decken kann. Daher sind sämtliche Einkünfte des volljährigen Kindes vom Bedarf abzuziehen. Erst wenn sich daraus ergibt, dass der Bedarf nicht vollständig selbst gedeckt werden kann, müssen die Eltern diesen Rest durch Unterhaltszahlungen abdecken.
Der Bedarf für volljährige Kinder mit eigenem Haushalt liegt grundsätzlich bei 670 €. Hierin enthalten ist bereits ein Betrag von 280 € für Unterkunft und Heizung sowie ein Betrag von 90 € für berufsbedingte Aufwendungen (Fahrtkosten etc.).
Von diesem Bedarf in Höhe von 670 € wird das Einkommen Ihrer Tochter (ca. 580 € netto + 300 € Zahlung durch Familienmitglieder) sowie das volle Kindergeld (184 €) und die volle Halbwaisenrente (199 €) abgezogen, so dass der Bedarf fast doppelt gedeckt ist.
Damit verbleibt also kein ungedeckter Bedarf der durch Unterhaltszahlungen aufzustocken wäre.
Sowohl Kindergeld als auch Halbwaisenrente sollten möglichst direkt an Ihre Tochter ausgezahlt werden, da sie die Beträge zur Deckung ihres Lebensunterhalts benötigt. Hierzu sollten Sie entsprechende Anträge stellen. Hinsichtlich des Kindergeldes gibt es die Möglichkeit eines Abzweigungsantrages. Dann wird das Kindergeld direkt an Ihre Tochter überwiesen.
Die von Ihnen erbrachten Leistungen im Haushalt (Naturalunterhalt) können grundsätzlich auf eine Barunterhaltspflicht angerechnet werden. Da aber kein ungedeckter Bedarf besteht, der Sie zu einer Unterhaltszahlung verpflichtet, kann auch keine Anrechnung stattfinden. Hierbei handelt es sich dann um freiwillige Leistungen.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
A. Krüger-Fehlau
Rechtsanwältin
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte