Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Ummeldung der gemeinsamen Kinder

6. Juni 2012 19:01 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


14:07

Zusammenfassung

Ist durch die Ummeldung meiner Kinder ohne mein Einverständnis mein Aufenthaltsbestimmungsrecht verletzt worden?

Ja, durch die Ummeldung Ihrer Kinder ohne Ihr Einverständnis wurde Ihr Aufenthaltsbestimmungsrecht verletzt. Sie sollten sich an das zuständige Jugendamt wenden und beim Familiengericht beantragen, dass Ihnen die Alleinzuständigkeit für das Aufenthaltsbestimmungsrecht übertragen wird.

Vor 2 Monaten ist meine Partnerin aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen und hat unsere beiden Töchter mitgenommen.
Ohne meine Kenntnis wurden wenig später beide Kinder beim Jugendamt auf eine neue Wohnadresse umgemeldet.
Zudem werden bzgl. der Umgangsregelung ständig Vorgaben (die zwar von mir geduldet aber nicht akzeptiert wurden) von der Mutter gemacht mit der Begründung, sie sei die Hauptbezugsperson, obwohl ich bei unserer jüngeren Tochter (18 Monate) ein halbes Jahr Elternzeit hatte und 6 weitere Monate in Teilzeit gearbeitet habe.

1. Durfte die Mutter unsere Kinder ohne mein Einverständis ummelden, obwohl wir ein gemeinsames Sorgerecht für beide Kinder festgelegt haben?

2. Hat das zuständige Jugendamt rechtsmäßig gehandelt?

3. Wer entscheidet letztendlich, welche Umgangsformen für die beiden Kinder sinnvoll sind und dem Kindeswohl entsprechen, und welche Schritte sollten jetzt meinerseits eingeleitet werden?


6. Juni 2012 | 19:39

Antwort

von


(207)
Wallstr. 1 A
18055 Rostock
Tel: 0381 51050515
Web: https://www.mv-recht.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Sie geben an, gemeinsam mit der Mutter ihrer Kinder das Sorgerecht inne zu haben. Ein Teil dieses gemeinsamen Sorgerechts macht das Aufenthaltsbestimmungsrecht aus. Wie der Name schon sagt, beinhaltet dieses Recht also die Befugnis zu bestimmen wo sich Ihre Kinder aufhalten. Die Ummeldung beim Meldeamt ist der grundlegendste Ausdruck dieser Befugnis zur Aufenthaltsbestimmung. Eine Ummeldung ist daher nur im Einvernehmen beider sorgeberechtigter Elternteile zulässig. Haben Sie diesbezüglich nicht Ihr Einverständnis erklärt, so liegt darin ein Verstoß gegen ihr Aufenthaltsbestimmungsrecht.
Die Ummeldung erfolgt grundsätzlich beim jeweiligen Einwohnermeldeamt. Das Jugendamt hat für sich intern vermutlich die neue Adresse Ihrer Kinder registriert, da dort faktisch der neue Wohnort liegt.
Das Jugendamt selbst hat bei Auseinandersetzungen bezüglich des Sorgerechtes im Allgemeinen eher beratende und helfende Funktionen. In keinem Fall hat das Jugendamt die Entscheidungsbefugnis darüber, welche Maßnahmen dem Kindeswohl entsprechen. Regelungen bezüglich des Aufenthaltsbestimmungsrechtes und des Sorgerechtes kann einzig das zuständige Familiengericht treffen. Es ist aber so, dass sich das Familiengericht beinahe immer der Informationsbeschaffung und der Beratung durch das jeweilig zuständige Jugendamt bedient. Vor einer Entscheidung des Familiengerichts wird also immer das Jugendamt um Rat und Einschätzung gefragt. Da es dann auch die Mitarbeiter des Jugendamtes sind, die den persönlichen Kontakt zu den Eltern und den Kindern haben, richtet sich das Familiengericht meistens nach den Ratschlägen der Jugendamtsmitarbeiter.
Sind in Ihrem Fall die Modalitäten des Aufenthalts ihrer Kinder nicht zufriedenstellend geregelt, so haben Sie selbst die Möglichkeit sich diesbezüglich an das Jugendamt zu wenden. Zudem können Sie auch selbst einen Antrag auf Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechtes an Sie bei dem für Sie zuständigen Familiengericht stellen. Das Familiengericht wird dann prüfen, welche Regelungen für das Wohl ihrer Kinder am besten sind.
Für ein diesbezügliches Vorgehen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.



Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
LL. M. Mathias Drewelow, Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Mathias Drewelow
Fachanwalt für Familienrecht

Rückfrage vom Fragesteller 6. Juni 2012 | 20:14

Wenn die Mutter durch die Ummeldung beim zuständigen Einwohneramt gegen mein Aufenthaltsbestimmungsrecht verstoßen hat, dann stellt sich mir jetzt noch die Frage, ob ich mich bzgl. des Aufenthalts unserer beiden Töchter an das ursprünglich zuständige Jugendamt oder an das aktuell zuständige wenden muss?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 7. Juni 2012 | 14:07

Zuständig ist das Jugendamt an dem Ort, bei dem die Kinder ihren tatsächlichen Aufenthalt haben. Sie sollten sich daher an dasjenige Jugendamt wenden, dass örtlich aufgrund der aktuellen Wohnanschrift zuständig ist.

ANTWORT VON

(207)

Wallstr. 1 A
18055 Rostock
Tel: 0381 51050515
Web: https://www.mv-recht.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Familienrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER