Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r),
Sie sollten die Einrede der Verjährung erheben
UND sich natürlich auch darauf berufen, dass der Gläubiger Ihnen die Forderung schenkungsweise erlassen hat. Vielleicht finden sich ja noch Beweise, die auch dieses untermauern.
Hinsichtlich des Schuldanerkenntnisses kommt es für die Verjährung auf den genauen Wortlaut des Schriftstückes und die Absicht bei Erstellung des Anerkenntnisses anan.
Sollte mit dem Anerkenntnis eine neue, unabhängig vom bestehenden Schuldgrund, selbständige Verpflichtung geschaffen werden, beträgt die Verjährung 3 Jahre ( §§195,199 BGB
). Eine Forderung ist dann verjährt.
Sollte aber mit dem Anerkenntnis eine bestehende Schuld nur bestätigt worden sein, bewirkt ein solches Anerkenntnis im Zweifel den Neubeginn der Verjährung des zugrunde liegenden Anspruches. Es wird also darauf ankommen, was mit dem Anerkenntnis bezweckt werden sollte.
Nach der Formulierung deutet vieles auf es erstgenannte Anerkenntnis hin. Sie sollten daher die Einrede der Verjährung erheben.
Abschließend möchte ich Ihnen aber raten, einen Kollegen vor Ort mit der Überprüfung zu beauftragen. Dieser kann das Schriftstück lesen und mit Ihnen auch ganz konkret besprechen, warum dieses Anerkenntnis seinerzeit abgegeben worden.
Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwältin
Sylvia True-Bohle
Antwort
vonRechtsanwältin Sylvia True-Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail: