Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Pro Rata Temporis Klausel

25. August 2019 12:28 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Zusammenfassung

Wann ist eine zeitanteilige Berechnung für den Urlaub im Kündigungsfall rechtmäßig?

Eine zeitanteilig Berechnung ist (nur) zulässig hinsichtlich Ihres Urlaubs, der über den gesetzlichen Mindesturlaub hinausgeht.

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Juli 2019 habe ich zum 30.09.2019 gekündigt.
Der AG gewährt 30 Urlaubstage. Ich habe noch Resturlaub.
in meinem Arbeitsvertrag steht folgendes zum Thema Urlaub:

"Ist im Zeitpunkt der Kündigung des Arbeitsverhältnisses der den gesetzlichen Mindesturlaub in Höhe von 20 Arbeitstagen übersteigende Urlaub noch nicht erfüllt, ist der Urlaub, soweit betrieblich möglich, während der Kündigungsfrist zu gewähren."

"Im Jahr des Ein-und Austritts des Arbeitnehmers entsteht der Urlaubsanspruch nur zeitanteilig".

Ist mit den o.g, Formulierungen eine Pro Rata Temporis Klausel "geschaffen" worden?
Kernfrage ist also: Steht mir noch der volle Resturlaub zu?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

25. August 2019 | 13:57

Antwort

von


(1390)
Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Gerne zu Ihrer Frage:

Die von Ihnen zitierte „Pro-rata-temporis"-Klausel, also eine zeitanteilig Berechnung ist (nur) zulässig hinsichtlich Ihres Urlaubs, der über den gesetzlichen Mindesturlaub hinausgeht.

Wenn Sie also bei einer 5-Tagewoche 20 gesetzliche Urlaubstage haben, wäre Ihnen mit oder ohne diese Klausel bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 30.09. d. Jahres mindestens 20 gesetzliche Urlaubstage zu gewähren.

Vorliegend wurden aber 30 Urlaubstage quasi übergesetzlich vereinbart

Mit der erwähnten Klausel – sofern zulässig formuliert – haben Sie zumindest den Anspruch auf die oben genannten gesetzlichen Urlaubstage.

Darüber hinaus gilt folgende Berechnungsformel:

Dann haben Sie einen Urlaubsanspruch von 23 Urlaubstagen, berechnet wie folgt:

9 Monate / 12 Monate x 30 Urlaubstage = 22,5 Urlaubstage = aufzurunden auf 23 Urlaubstage.

Die Kernfrage ist jedoch, ob die zitierte Formel...

„Im Jahr des Ein-und Austritts des Arbeitnehmers entsteht der Urlaubsanspruch nur zeitanteilig".


...den Anforderungen einer zulässigen Klausel genügt. Das ist Auslegungsfrage, die letztlich nur das Arbeitsgericht abschließend beurteilt.

Meines Erachtens entbehrt die hier vorliegende Formulierung verständlicher und eindeutiger Definitionen bezüglich der Berechnungsformel, nämlich des Quotienten (X/12), des Multiplikators 30, der Kappung nach unten auf den gesetzlichen Mindesturlaub und vor allem den ausschließenden gesetzlichen Bezug auf das Ausscheiden nur in der 2. Jahreshälfte.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer

ANTWORT VON

(1390)

Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Miet- und Pachtrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER