Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kindesunterhalt ab 5101 € im Monat

23. Mai 2014 13:57 |
Preis: 53€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Zusammenfassung

Fragen zu Kindesunterhalt oderhalb der Düsseldorfer Tabelle

Mein Exmann und ich seid seid Januar 2014 rechtskräftig geschieden. Bis zum Ende meiner Ausbildung am 30.09.2015 bekomme ich für mich und die drei Kinder einen festen Betrag an Unterhaltszahlungen. Ab 01.10.2015 sollen nur noch die Kinder nach der Düsseldorfer Tabelle Unterhalt beziehen. Mein Exmann ist selbständig und verdient netto 7500€ im Monat. Laut Düsseldorfer Tabelle hört die Berechnung ab 5101€ auf. Es steht dort es sei einzelfallabhängig. Wer entscheidet wieviel Unterhalt er dann für die Kinder zahlen muss?
Wieviel muss er dann für die dann 14, 13 und 9 Jahre alten Kinder zahlen? Wohin muss ich mich wenden? Wie läuft das ab und was muss ich beachten?

23. Mai 2014 | 14:19

Antwort

von


(697)
Enderstr. 59
01277 Dresden
Tel: 0351/2699394
Tel: 0900 1277591 (2,59 €/. ü , )
Web: https://www.anwaltskanzlei-sperling.de
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

„Nach den Umständen des Falles" bedeutet, dass der Unterhalt sich nach dem tatsächlichen Bedarf und der gehobenen Lebensstellung des Unterhaltspflichtigen ableitet, sofern dies sich bisher auf die Kinder niedergelegt hat. In jedem Fall steht den Kindern der Betrag nach der höchsten Stufe der Düsseldorfer Tabelle zu.
Sofern sich für die Kinder ein höherer Bedarf ergibt, muss dieser Bedarf konkret benannt und beziffert werden. D.h. Sie müssten zunächst einmal die Ausgaben für die Kinder selbst errechnen, inkl. anteilige Wohnkosten und Verpflegungskosten. Sollte sich dann ein Bedarf über der höchsten Stufe ergeben, dann ist der Vater verpflichtet den Betrag zu zahlen. Sie können den Vater dann unter Darlegung des konkreten Bedarfs zunächst selbst auffordern zur Zahlung oder beim Jugendamt nachfragen, ob Ihnen geholfen wird oder Sie nehmen anwaltliche Hilfe in Anspruch. Der Vater sollte sich dann über eine Urkunde des Jugendamtes zur Zahlung des Betrages verpflichten, damit Sie einen vollstreckbaren Titel besitzen.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.




Mit vorzüglicher Hochachtung

Simone Sperling
---------------------------------------
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Betriebswirt (HWK)





ANTWORT VON

(697)

Enderstr. 59
01277 Dresden
Tel: 0351/2699394
Tel: 0900 1277591 (2,59 €/. ü , )
Web: https://www.anwaltskanzlei-sperling.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Familienrecht, Verkehrsrecht, Fachanwalt Arbeitsrecht, Inkasso, Fachanwalt Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER