Sehr geehrter Fragesteller,
gerne beantworte ich Ihre Fragen wie folgt.
Die Begründung von Wohnungseigentum wird Ihnen aufgrund des Testamentes nicht möglich sein. Wenn das Haus in der Erbengemeinschaft verbleiben soll, dann kann keine Aufteilung erfolgen. Durch die Teilung würde ein Wohnungseigentumsgrundbuch geschaffen, also letztlich an Teilen des Hauses separates Eigentum entstehen. Gerade dies soll nach dem Ihnen vorliegenden Testament aber nicht erfolgen.
Eine diesbezügliche Verfügung über das Eigentum der Erbengemeinschaft käme damit einer Veräußerung gleich, denn die Eigentumsverhältnisse ändern sich.
Sofern das geerbte Haus kein Schonvermögen darstellt (selbstbewohnte ETW bis 120 qm und Häuser bis 130 qm), kommt eine Verpflichtung zu vorherigen Verwertung in Betracht.
Allerdings kann eine Verwertung des Hauses auch nicht durch das Sozialamt erfolgen. Das Sozialamt kann lediglich die Leistung ablehnen, weil Vermögen vorhanden ist, welches zuerst eingesetzt werden muss, bevor Sozialleistungen in Anspruch genommen werden. Eine zwangsweise Verwertung setzt voraus, dass der Gläubiger im Grundbuch eingetragen ist und eine fällige Forderung hat, somit berechtigt ist, einen Antrag auf Zwangsversteigerung zu stellen. Dies ist beim Sozialamt nicht gegeben.
Nun kommt eine Verwertung zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Betracht, da die testamentelle Beschränkung gilt. Diese ist Inhalt des Erbrechtes geworden. Somit kann das Vermögen zum jetzigen Zeitpunkt nicht verwertet werden. Damit müsste das Sozialamt Leistungen erbringen.
Nach Ablauf der Frist kommt ein Rückforderungsanspruch des Sozialamtes in Betracht, weil dann entsprechendes Vermögen vorhanden ist.
Wenn Ihr Bruder und Sie das Objekt je zur Hälfte bewohnen, beide hälftige Eigentümer sind, dann dürften aber die Voraussetzungen für Schonvermögen vorliegen, da die Gesamtfläche 200qm als 100qm für jeden Miterben beträgt. Damit wäre man innerhalb der Grenzen für Schonvermögen.
Falls das Sozialamt tatsächlich solche Ansprüche erhebt, sollten Sie die vorstehende Argumentation anführen.
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte