Sehr geehrter Ratsuchender,
Ihre Anfrage beantworte ich auf Grundlage Ihrer Angaben wie folgt:
Ein Anspruch auf staatliche Förderung (Eigenheimzulage) besteht nur, wenn sie die Anschaffungs- und Herstellungskosten aus eigenen Mitteln bezahlen. Eine Schenkung beispielsweise unter der Auflage Ihren Bruder € 40.000,- auszuzahlen hat auf die Eigenheimzulage keinen Einfluß, da trotz der Auflage die Anschaffungs- und Herstellungskosten nicht aus Eigenmitteln erbracht wurden.
Allenfalls eine Finanzierung durch eine Kredit zählt hierbei zu den Eigenmittel, wenn Zins- und Tilgungsraten geleistet werden.
Insoweit müssen Sie gegenüber dem Finanzamt darlegen, dass es sich hier in Höhe von € 40.000,- nicht um eine Schenkung handelt, sondern um ein Darlehen aus dem Kreis der Familie. Da Sie das Darlehen auch zurückzahlen müssen, werden die Anschaffungskosten aus eigenen Mitteln gezahlt.
Inwieweit der Vater dann das Darlehen an den anderen Sohn abtritt, wäre dann in diesem Verhältnis zu regeln.
Möglicherweise lässt sich auch eine dauernde Last/Rente zugunsten des Bruders mit einem entsprechendem Eintrag im Grundbuch vereinbaren. Der Gesamtbetrag der dauernden Last/Rente wäre dann auf mit den regelmäßigen Raten auf € 40.000,- zu begrenzen. Eine Änderung der Regelung zu der dauernden Last kann dabei auch in Zukunft erfolgen, soweit dies durch nachweisbare Umstände veranlasst ist.
Hinsichtlich der genauen Ausgestaltung einer möglichen Regelung empfehle ich einen Steuerberater oder Kollegen mit dem Schwerpunktgebiet Steuerrecht zu beauftragen.
Mit besten Grüßen
RA Schröter
Antwort
vonRechtsanwalt Marcus Schröter, MBA
Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
Rechtsanwalt Marcus Schröter, MBA