Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Ehefrau verzichtet auf Teile des Kindesunterhalts

2. April 2007 17:50 |
Preis: 60€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Ausgangssituation:

Ehepaar mit 6-jährigem Sohn lebt in der gleichen Stadt aber getrennt (und strebt die Scheidung an). Bisher bezahlt der Mann mit seinen ca. 2200 EUR netto 1000 EUR Unterhalt zzgl. private Krankenversicherung an die arbeitslose Frau + Kind.

Die Frau nimmt nun einen Job an und verdient damit in etwa genau so viel wie der Mann, allerdings ist die Arbeitsstelle und damit die neue Wohnung von Frau + Kind ca. 600 km entfernt.

Die beiden möchten nun den folgenden Vertrag schliessen:

1. die Kindsmutter bekommt das Aufenthaltsbestimmungsrecht vollständig übertragen

2. Insbesondere ist der Kindsvater mit dem Umzug seines Sohnes in die 600 km entfernte Stadt einverstanden

3. Im Hinblick auf die höheren Umgangskosten stellt die Kindsmutter den Kindsvater von 200 EUR übersteigenden Kindesunterhaltsansprüchen frei

Nun die Frage:

Ist vor allem Punkt 3. überhaupt zulässig oder kassiert das Gericht (z.B. beim Scheidungstermin) diesen gleich wieder ein?

2. April 2007 | 19:21

Antwort

von


(204)
Kopenhagener Str. 23
10437 Berlin
Tel: +49(0)30-74394955
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sabine-Reeder-__l102523.html
E-Mail:

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Frage, die ich unter Berücksichtigung Ihrer Angaben wie folgt beantworten möchte:

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist Teil des Sorgerechts. Eine Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts muss auch öffentlich beurkundet werden. Beurkundende Stellen sind Notare oder die Urkundspersonen jedes inländischen Jugendamtes.

Problematisch ist, ob in der geplanten Reduzierung des Kindesunterhalts ein unwirksamer Unterhaltsverzicht für die Zukunft zu sehen ist. Nach der Rechtsprechung sind jedoch auch beim Kindesunterhalt Vereinbarungen nicht gänzlich ausgeschlossen.

Gemäß der Düsseldorfer Tabelle hätten Sie Unterhalt in Höhe von 274 € für Ihren Sohn zu zahlen (Einkommensgruppe 6, da nur zwei Personen unterhaltspflichtig, Höherstufung in Einkommensgruppe 7).
Somit handelt es sich nur einen Verzicht in Höhe von 74 €, der auch gerichtlich akzeptiert werden dürfte. Ein derartiger Verzicht wird jedoch sofort nichtig, wenn stattdessen staatliche Hilde in Anspruch genommen werden muss.

Nach der Rechtsprechung ist eine Reduzierung der Unterhaltszahlung wegen erhöhter Umgangskosten unabhängig einer diesbezüglichen Vereinbarung bei Ihrem Gehalt jedoch nicht vorgesehen, da Sie die 6. Einkommensstufe der Düsseldorfer Tabelle überschreiten.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiter helfen. Selbstverständlich können Sie noch eine kostenlose Nachfrage stellen.

Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen

Sabine Reeder
Rechtsanwältin

Meine Antwort umfasst nur die Informationen, die mir zur Verfügung gestellt wurden. Für eine verbindliche Bewertung ist eine umfassende Sachverhaltsermittlung vonnöten, die im Rahmen einer Online-Beratung nicht möglich ist.


Rechtsanwältin Sabine Reeder
Fachanwältin für Familienrecht

ANTWORT VON

(204)

Kopenhagener Str. 23
10437 Berlin
Tel: +49(0)30-74394955
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sabine-Reeder-__l102523.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Ausländerrecht, Internationales Familienrecht, Fachanwalt Familienrecht, Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER