Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Brechnung Elternunterhalt Jahresbrutto bei Einküfte aus Kreditfinanzierter Immobilie

24. April 2021 15:39 |
Preis: 25,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von

Situation: Seit 2020 sind Kinder ihren Eltern erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von 100.000 Euro zum Unterhalt verpflichtet. Ich beziehe derzeit ein Einkommen ausschließlich aus einem Gehalt.
Ich beabsichtige ein kreditfinanzierte Immobilien zu erwerbern, um Einküfte aus Vermietung zu erzielen. In den ersten 15 Jahren wird die monatliche Tilgung des Immobilienkredits jedoch höher als die zu erwartenden Mieteinahmen sein. Einnahmen aus Vermietungen müssen soweit ich weiß bei der Berechnung des jahresbruttoeinkommens mitgezählt werden.

Frage: Werden dennoch die Mieteinnahmen (Ca. 10.000/Jahr) in den ersten 15 Jahres zur Berechnung des Jahresbruttoeinkommen herangezogen? Oder können die Tilgungskosten gegengerechnet werden? Schließlich wird ja faktisch kein Zusatzeinkommen erzielt, wenn die Ausgaben für die Immoibilie höher sind als die Mieteinnahmen.

25. April 2021 | 09:51

Antwort

von


(550)
Wilhelmstrasse 16
52428 Jülich
Tel: 0246197420
Web: https://www.ratimrecht.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


Das Angehörigen-Entlastungsgesetz hat mir Wirkung zum 1.1.2020 in der Tat eine gewisse Entlastung im Bereich des Elternunterhaltes mit sich gebracht, in dem es nur noch auf die Einkünfte des unterhaltspflichtigen Kindes abstellt und dies auch nur dann, wenn es 100000 Euro übersteigt.

Hier ist dann Paragraf 16 SGB IV maßgebend und das dort gemeinte Einkommen.

Gesamteinkommen ist die Summe der Einkünfte im Sinne des Einkommenssteuerrechts. Es umfasst insbesondere das Arbeitsentgelt und das Arbeitseinkommen. Damit sind neben den ausdrücklich genannten Einkünften alle Einkünfte gemeint, die der Steuerpflicht unterliegen.

Hierbei folgt das SGB den Vorschriften des Einkommenssteuergesetzes.

Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung können sämtliche Aufwendungen abgesetzt werden, die durch diese Einkunftsart entstanden oder veranlasst worden sind. Dazu gehören insbesondere Betriebskosten aller Art, Geldbeschaffungskosten, Versicherungsbeiträge und der Erhaltungsaufwand, soweit sich diese Ausgaben auf das Gebäude beziehen und der Einkommenserzielung in dieser Einkunftsart dienen.

Demgemäss zählen also in Ihrem Fall die steuerlichen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bei der Ermittlung der 100000 Euro-Grenze dazu, aber bei der Ermittlung der Einkünfte aus VuV werden Zahlungen an das finazierende Kreditinstitut berücksichtigt.

Dies gilt aber nur für den Zinsanteil, nicht aber für den in der monatlichen Rate auch enthaltenen Tilgungsanteil. Diese können bei der Berechnung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung nicht abgezogen werden, allerdings -wie oben erwähnt- andere Kosten schon.

Ich hoffe , Ihnen hiermit geholfen zu haben und stehe für Rückfragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Klein


Rechtsanwalt Thomas Klein
Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht

ANTWORT VON

(550)

Wilhelmstrasse 16
52428 Jülich
Tel: 0246197420
Web: https://www.ratimrecht.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Familienrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht, Kaufrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER