Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Anspruch auf freien Tag bei Krankheit oder Urlaub innerhalb einer Woche

| 7. März 2014 07:33 |
Preis: 48€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Zusammenfassung

Haben Mitarbeiter in einer 6-Tage-Woche mit 37,5 Stunden Arbeitszeit Anspruch auf 1,5 freie Tage pro Woche, auch wenn sie durch Urlaub oder Krankheit nur teilweise arbeiten?

Die wöchentliche Arbeitszeit wird grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag festgelegt, in diesem Fall 37,5 Stunden bei sechs Wochenarbeitstagen. Ergänzend können tarifvertragliche Regelungen und Betriebsvereinbarungen gelten. Bei Urlaub muss ein Mitarbeiter mit 6-Tage-Woche auch 6 Urlaubstage nehmen, hat dafür aber einen höheren Mindesturlaubsanspruch. Wenn nur ein Teil der Woche durch Urlaub ausfällt, kann dies bei der Urlaubsplanung und Schichtplanung berücksichtigt werden. Bei teilweiser Urlaubsnahme und gleichzeitiger Nutzung freier Tage können Minusstunden entstehen, die später nachgearbeitet werden müssen. Bei Krankheit hingegen entstehen keine Minusstunden, und der Anspruch auf freie Tage bleibt bestehen.

Ich bin Arbeitgeber und möchte eine Rechtssicherheit.

Unsere Mitarbeiter haben eine 37,5 Std- Woche, da wir eine 6 Tage Woche mit langen Öffnungszeiten haben, hat jeder Mittarbeiter 1 1/2 Tage frei in der Woche. Besteht dieser Anspruch immer, auch wenn man durch Urlaub oder Krankheit nur einen Teil der Woche arbeitet? Muss man sich den Anspruch auf einen freien Tag nicht erst "verdienen"?

Beidpiel: Montag gearbeitet - Dienstag frei- Mittwoch halben Tag frei- Donnerstag und Freitag Urlaub- Samstag arbeiten.

MFG

7. März 2014 | 09:44

Antwort

von


(950)
Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Fragestellerin,

vielen Dank für Ihre Anfrage, welche ich anhand des von Ihnen geschilderten Sachverhalts im Rahmen einer ersten rechtlichen Einschätzung wie folgt beantworte:


Die wöchentliche Arbeitszeit wird zunächst durch den Arbeitsvertrag festgelegt. Danach ist eine 37,5-Stunden-Woche bein sechs Wochenarbeitstagen maßgeblich. Ergänzend hinzutreten können tarifvertragliche regelungen sowie Betriebsvereinbarungen.




Frage 1:
"Besteht dieser Anspruch immer, auch wenn man durch Urlaub oder Krankheit nur einen Teil der Woche arbeitet?"


A) Urlaub

Um eine Woche Urlaub zu nehmen, muss der "6-Tage-Arbeiter" ja auch 6 Tage Urlaub nehmen. Im Gegenzug hat er dafür auch einen höheren Mindesturlaubsanspruch als derjenige, der nur 5 Tage die Woche arbeitet.

Wenn es nun dazu kommt, dass nur ein Teil der Woche gearbeitet wird, kann man dies bei der Urlaubsplanung und dem Schichtplan entsprechend berücksichtigen.

In Ihrem Beispiel werden nur 2 Tage Urlaub eingesetzt und der freie Tag mitgenommen.

Die führt dazu, dass die wöchentlich geschuldete Arbeitszeit unterschritten wird und es zu Minusstunden kommt, die grundsätzlich anderweitig wieder eingeplant werden müssen.

Dem kann man begegnen, indem ein Teil des Urlaubs zusammenhängend genommen werden muss ( z.B. 2 Wochen ).

Der Urlaub wird in Tagen gezählt, die Arbeit aber schulden Ihr Arbeitnehmer in Stunden.
Dieses Problem lässt sich aber durch einen gut geführten Schichtplan lösen.




B) Krankheit

Bei Krankheit ist es hingegen so, dass keine Minusstunden entstehen können.

Wird Ihr Mitarbeiter daher am Do + Fr krank hat ihm der freie Tag am Di damit zu Recht zugestanden.

Dieser muss also nicht etwa nachgearbeitet werden.

Dies gilt jedenfalls solange wie die Arbeitsstunden konkret durch den Schichtplan dokumentiert sind. Für nachfolgende Krankheitszeiten müssen Sie dann also keine freien Tage extra in den Plan einbauen.






Frage 2:
"Muss man sich den Anspruch auf einen freien Tag nicht erst "verdienen"?"



Was den Urlaub anbelangt ja, was die Krankheit anbelangt nicht.





Bedenken Sie bitte, dass jede Ergänzung des Sachverhalts zu einer veränderten rechtlichen Beurteilung führen kann.

Ich stehe Ihnen im Rahmen der kostenlosen Nachfragefunktion sowie gegebenenfalls für eine weitere Interessenwahrnehmung jederzeit gern zur Verfügung.



Mit freundlichen Grüßen

Raphael Fork
-Rechtsanwalt-

----------------------------------------------
Wambeler Straße 33
44145 Dortmund


Telefon: 0231 / 13 7534 22
Telefax: 0231 / 13 7534 24

email: info@ra-fork.de
Internet: http://www.ra-fork.de



Rechtsanwalt Raphael Fork

Bewertung des Fragestellers 7. März 2014 | 10:12

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Raphael Fork »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 7. März 2014
4,8/5,0

ANTWORT VON

(950)

Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Miet- und Pachtrecht