Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

14 Ergebnisse für frage einkommen rechtmäßig

soll ich weiter studieren oder muss ich AUSBILDUNG machen um hier weiter zu bleiben
vom 31.5.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrt Herr Anwalt. ich bin eine Ausländerin (Nicht EU)und mit Deutscher Mann seit fast 3 Jahre verheiratet Ich war als Aupair hierher angekommen wahrend meine Aupair Zeit hatten wir uns kennengelernt und sofort dann geheiratet. ich besitze zurzeit einen Aufenthaltstitel : 28 ABS. § : - Wir haben End juni 2013 geheiratet -ich habe mein Studium erst Sommersemester 2016 angefangen -habe keinen Bafög beantragen -Mein Visum ist also nicht zweck Studium sondern zweck Familienzusammenführung. Da ich so ziemlich Kaputt durch seinen Charakter bin, habe ich mich überlegt von ihm zu trennen, weil ich nicht mehr mitmachen kann. Ich bin noch Studentin im Erste Semester an der Uni.
Wie geht es nach dem Mutterschaftsurlaub weiter? Finanzielle Ansprüche...
vom 29.4.2013 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, ich bin zurzeit noch in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis in der Schweiz, jedoch bin ich seit Februar 2013 bis zu meinem vorraussichtlichen Entbindungstermin am 04.08.2013 krank geschrieben und erhalte Krankentagegeld aus der Schweiz (80% vom Lohn). Nach dem 14-wöchigen Mutterschaftsurlaub in dem ich Mutterschaftsentschädigung (80% vom Lohn) und Kindergeld aus der Schweiz erhalte, möchte ich nicht mehr zurück (auch aus Gründen des Mobbings). Ich werde alleinerziehend sein und würde sehr gerne ein Jahr Elternzeit nehmen.
Aufenthaltserlaubnis-Hart4
vom 28.9.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind seit Sommer 2007 verheiratet. Mein Mann ist aus der ehemaligen Sowjetunion im Frühjahr 2007 als Student eingereist. Er hat sein Studium abgebrochen und hat im Herbst 2007 angefangen zu arbeiten.
ARGE II Unterstützung
vom 18.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Juli kein Einkommen, von August bis November Aushilfstätigkeit in Höhe von 640 Euro monatlich. ... Meine Frage: Mein Mann und ich waren auch mal einer Situation, nur damals ging es um das Erziehungsgeld in 1990.
IHK Beitrag
vom 22.11.2010 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich erhalte jetzt einen Beitragsbescheid für die Jahre 2001-2006 von der IHK Frankfurt/Main. Ich habe seit 2006 mein Unternehmen abgemeldet und bin daher völlig überrascht von diesem Bescheid. Die in den jeweiligen Jahren ergangenen Bescheide wurden von mir damals reguliert.
Rechtsmittel gg. vorläufiges Zahlungsverbot
vom 3.3.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Ehefrau hat bereits 2006 wegen der Forderung des gleichen Gläubigers EV abgegeben und ist nach wie vor nicht in der Lage die Forderung in nächster Zeit zu begleichen (kein eigenes Einkommen). Die beiden leben in Zugewinngemeinschaft. - Ist es rechtmäßig, das vorläufige Zahlungsverbot einfach auf die Eheleute "auszuweiten", obwohl die Schulden nur von der Ehefrau verursacht wurden und auch der VB sich gegen sie alleine richtet? Kann man wirklich einfach das Konto des Ehemannes, auf dem sich ja keinerlei Einkommen o.ä. der Ehefrau befindet, pfänden?
Erzwingungshaft bei Ordnungswidrigkeiten
vom 21.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Staatsanwaltschaft Bremen habe ich bereits mitgeteilt, dass ich über kein pfändbares Einkommen verfüge und zum Nachweis den angeforderten ALG II Bescheid eingereicht. ... Da es sich bei mir aber um eine Ordnungswidrigkeit handelt und ich offen gelegt habe, dass ich über kein pfändbares Einkommen verfüge, halte ich eine Erzwingungshaft für rechtswidrig. ... Frage: Währe die Verhängung einer Erzwingungshaft trotz der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse und keinem vorhandenem pfändbaren Einkommen oder anderer Pfändbarer Vermögenswerte rechtmäßig.