Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

14 Ergebnisse für trennung verpflichtet wohnvorteil teil

Muss ich meine Ehefrau weiterhin in meinem Haus wohnen lassen?
vom 27.2.2012 110 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Rechtsanwältinnen, sehr geehrte Rechtsanwälte, meine Frau hat in unsere Ehe zwei Kinder mitgebracht, drei weitere haben wir zusammen bekommen. Sollten wir uns scheiden lassen, interessiert mich, wie die finanzielle Verpflichtung meinerseits aussieht: Ich bin hälftiger Eigentümer eines vor der Hochzeit erworbenen Hauses (Verkehrswert 450.000 EUR). Die andere Hälfte gehört meiner Mutter; weiterhin gehört mir die Hälfte des Hauses meiner Mutter (Verkehrswert 600.000 EUR).
Hauseigentum bei Trennung
vom 28.5.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
guten Tag, mein Mann und ich wollen uns trennen, haben vor einigen Jahren ein Haus gekauft, wir sind beide ins Grundbuch eingetragen. Bisher zahlte er die monatliche Kreditrate und ich die Nebenkosten, wie Grundsteuern, Strom, Schornsteinfeger, Müll, Wasser, Abwassergebühren etc. Das Haus besaß bei Kauf einen Wert von 193 000.-€ Ich brachte eine Schenkung meiner Eltern in Höhe von 50 000.-€ mein Mann eine Schenkung seiner Eltern in Höhe von 30 000.-€ ein.
gemeinsames Hausdarlehen-Rückzahlung der mitübernommenen Raten???
vom 13.5.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach unserer Trennung hat er mir angeboten, einen bestimmten "Festbetrag" an mich zu zahlen, um von der Bank aus dem Kreditvertrag (von beiden 50/50 abgeschlossen) entlassen zu werden und mir die Übernahme des Hauses zu ermöglichen. ... Somit müsste ich, um schlimmeres zu verhindern, seinen Teil der Rate erstmal mitzahlen. ... Könnte ich dann ihm gegenüber auf Rückzahlung seines Teils der Rate an mich klagen?
Wie lange müsste ich nach dem neuen Unterhaltsrecht nachehelichen Unterhalt zahlen?
vom 22.3.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wie hoch wäre gem. obigen Angaben der gesetzliche Trennungs- und der nacheheliche Unterhalt ungefähr? ... Ist meine Frau verpflichtet, dieses Geld sowie evtl. auch die Wohnung nach einer Scheidung zu verwerten, bevor sie Anspruch auf Unterhalt hätte?
Trennung, Unterhalt, Gehalt, Sonderzahlung, Wohnvorteil
vom 28.1.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe mir während der Trennung immer den Wohnvorteil einer Wohnung zugerechnet. ... Bin ich dazu während der Trennung verpflichtet oder nur zu einemTeil ( bewohnter Teil/ angemessene Wohnfläche ) ?. Kann ich die gesamten Kreditzinsen von meinem Wohnvorteil abziehen ?
Trennung: Wohneigentum und finanzielle Folgen
vom 19.5.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin 35 Jahre alt, mein Mann 38 Jahre, wir haben zwei Kinder (3 und 13 Jahre). Wir sind seit 1995 verheiratet, mein Mann war während der Ehe größtenteils arbeitslos. Ich habe stets Vollzeit gearbeitet und mich zusätzlich um Haushalt und Kinder gekümmert.
Ehegattenunterhalt Unterhaltsermittlung
vom 31.12.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch meine Recherchen bin ich nun ins Zweifeln gekommen, ob ich überhaupt zur Zahlung verpflichtet wäre, und ob ich nicht viel zu viel bezahle. ... In einer notariellen Urkunde verpflichtete ich mich 2001 ab der Trennung, sowie nach der Scheidung monatlich 2200 DM in Angestaltung des gesetzl. ... Hierbei konnte von der Ehefrau nicht nachgewiesen werden, dass die bei der Trennung und Eheschiedung vorhandene Kranheit noch besteht.
Keine Berücksichtigung des Wohnvorteils beim Trennungsunterhalt im Saarland?
vom 6.8.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Rachtsanwalt von F behauptet nun, dass alle saarländischen Familiengerichte grundsätzlich bei der Berechnung des Trennungsunterhalt keinen Wohnvorteil berücksichtigen würden. F, im guten Glauben, will sich also kein fiktives Einkommen aus Wohnvorteil anrechnen lassen. ... (Und dahin ist die gütliche Trennung;-) Frage: Ist es tatsächlich so, dass die saarländischen Familiengerichte bei der Berechnung des Trennungsunterhalts grundsätzlich einen Wohnvorteil nicht als fiktives Einkommen anrechnen?