Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

174 Ergebnisse für frau zugewinnausgleich gütertrennung

Gütertrennung nach einigen Jahren Ehe
vom 24.7.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Hat meine Frau Anspruch auf einen Teil davon, obwohl die Immobilie vor der Ehe erworben wurde? ... Muss dieses bei der Gütertrennung berücksichtigt oder mit meiner Frau verrechnet werden? ... Was passiert mit der Wohnung ab dem Zeitpunkt der Gütertrennung?
Zustimmungspflicht bei Wohnungskauf, Haftung gemeinsame Immobilie, Zugewinnanspruch
vom 12.12.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Ehefrau und ich haben bisher keine Gütertrennung vereinbart. ... Falls meine Frau aber in komplette finanzielle Schieflage geraten würde - könnte die Bank auch auf den 50% Anteil meiner Frau an unserem gemeinsam angeschafften Haus (in dem wir wohnen) zurückgreifen? ... Löst die Vereinbarung einer Gütertrennung tatsächlich einen sofortigen Zugewinnanspruch aus ( zu welchem Zeitpunkt genau) und kann dieser frei zwischen beiden Parteien bestimmt werden (z.B.
Familienrecht Endvermögen
vom 18.7.2023 für 52 €
Folgenden Text habe ich im Internet gefunden: "Der Zugewinnausgleich wird berechnet getrennt für Mann und Frau. ... In meinem Fall ist Zustellung Scheidungsantrag 2018, aber eine Gütertrennung wurde bis heute nicht vereinbart, die Scheidung ist nicht erfolgt.
Zugewinnausgleich pauschal statt Berechnung
vom 11.4.2023 für 100 €
Meine Frau und ich wollen eine Gütertrennung vereinbaren. ... Wir sind uns einig, dass meine Frau eine pauschale Geldsumme sowie eine von Ihrer Verwandtschaft genutzte Immobilie erhält.
Zugewinnberechnung bei Scheidung
vom 6.3.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Beispiel-Situation: verheiratetes Ehepaar Keine Gütertrennung und kein Ehevertrag, also Zugewinngemeinschaft Vermögen vor der Ehe: Er:0 Sie: 20000 Ein Jahr nach Eheschließung kauft die Ehefrau mit diesen 20000 ihrem Bruder eine Wohnung ab.
Ehevertrag mit/ohne Kinder
vom 29.6.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Unter anderem aufgrund des Gehaltsunterschieds haben wir uns dazu entschlossen, dass wir eine modifizierte Zugewinngemeinschaft haben möchten, bei der es im Scheidungsfall nicht zu einem Zugewinnausgleich kommen soll (wir also wie in einer Gütertrennung leben), im Todesfall es jedoch eine Zugewinngemeinschaft sein soll. ... Fragen: - Beim Versorgungsausgleich habe ich gelesen, dass es für gewöhnlich dazu kommt, dass gerichtlich doch ein Versorgungsausgleich stattfindet, wenn die Frau aufgrund der Kindesbetreuung nur Teilzeit arbeitet.
Familienrecht, Aufteilung Verkaufserlös Immobilie
vom 7.11.2021 für 51 €
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich heute mit folgendem Sachverhalt an Sie: Ausgangssituation: Ein seit 20 Jahren verheiratetes Ehepaar (keine Gütertrennung) hat vor 17 Jahren ein Haus erworben. ... Die Frau hat zum Erwerb der Immobilie vor 17 Jahren 325.000 € beigesteuert. ... Eine Scheidung wird von der Frau grundsätzlich in Erwägung gezogen.
Verfahrenswert bei Scheidung mit Ehevertrag der Gütertrennung.
vom 15.6.2021 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
.- Frau: unselbständige Arbeit: 2200.- , Einahme aus Vermietung: 1600.-, Vermögen Eigentumwohnungen: 300000.- Es existiert ein Ehevertrag der Gütertrennung mit Ausschluss der Zugewinngemeinschaft. ... Frage: 1) ist es rechtens wenn der Verfahrenwert bei Existent der Ehevertrag der Gütertrennung das gesamte Vermögen mit gezählt werden ? (Er hat bei der Ehevertragsunterzeichnung vom Notar verstanden, daß der Zugewinnausgleich nicht stattfindet, somit darf das gesamte Vermögen nicht als Streitwert bzw. als Verfahrenswert hinzu addiert werden).
nachträgliche Gütertrennung vor Immobilienkauf
vom 16.5.2021 für 65 €
Bei nachträglicher Gütertrennung endet die bisher bestehende Zugewinngemeinschaft. Der Mann hat Eigenkapital in Höhe von 150.000 Euro angespart, die Frau 30.000. Der Mann möchte sein Eigenkapital in die Finanzierung seines neuen Hauses einbringen. 2) Wäre es fair oder dumm von der Frau, auf den Zugewinnausgleich an dieser Stelle zu verzichten?
Wohnung verkaufen
vom 16.8.2020 für 51 €
Sehr geehrte Rechtsanwälte/innen, meine Frau möchte sich von mir trennen. ... Jetzt steht unsere Trennung an und meine Frau will davon nichts mehr wissen.
Scheidung, Zugewinn, Immobilie vor der Ehe gekauft
vom 28.6.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Haus, bzw. gleichzeitige gemeinsame Renovierung etc. 2005: Heirat ohne Ehevertrag, Gütertrennung oder sonstige Vereinbarungen 2017: Das Haus ist Schuldenfrei und somit ist der Kredit vollständig abgezahlt. 2020: Scheidung/Berechnung des Zugewinnausgleichs Meine Frage: 1. ... Grundbucheintrag meiner Frau. ... Muss sie mir im Sinne von Zugewinnausgleich Geld auszahlen?
Mietvertrag mit Mindestlaufzeit kurz vor der Heirat
vom 2.6.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Da meine zukünftige Frau die Wohnung aktuell (im Falle meines Todes) nicht allein finanzieren könnte, sondern erst nach der Wartezeit auf Witwenrente (1 Jahr), will ich den Mietvertrag allein unterschreiben. Meine zukünftige Frau wird auch währens der Wartezeit ihre bisherige preiswerte Wohnung beibehalten. wir haben aktuell einen Mietvertrag vorliegen der eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren vorsieht. ... Reicht es, um meine Zünftige von der Verpflichtung dieses Mietvertrages nach der Heirat freizuhalten, wenn ich den Vertrag allein unterschreibe oder müsste so etwas wie Gütertrennung vereinbart werden, damit sie für meine Verträge nicht haftet, falls mir etwas passiert.
Immobilienkauf verheiratetes Paar, Eigenkapital/Erbschaft absichern
vom 23.10.2019 für 51 €
Hallo, ich habe vor ca. einem Jahr geheiratet (Zusammenveranlagung Steuerkl. 4 / Keine Gütertrennung und kein Ehevertrag) und nun steht ein Immobilienerwerb an. ... Meine Eltern sponsorn mir nun zum Haus noch 10.000€ dazu, meine Frau bringt 0€ Eigenkapital mit ein (Ihre Eltern unterstützen uns aber bei der Renovierung), wir tragen die Raten gemeinsam ab und zukünftige Investitionen wollen wir weitgehendst auch zusammen machen. ... Weitere Lösungen: - Man hätte einen Ehevertrag machen müssen bzw. sollte es jetzt noch (wäre jetzt nachträglich nur wegen dem Hauserwerb wahrscheinlich teuer und kompliziert) - Es kann eine zusätzliche Partnerschaftsvereinbarung geschlossen werden, um das von mir und Eltern zugeschossene Eigenkapital abzusichern (hatten meine Eltern vorgeschlagen, aber ich finde dafür leider keine Beispiele wie sowas ungefähr formuliert sein müsste) - Unterschiedlicher Grundbucheintrag (soll aber "gerechterweise" eigentlich 50/50 bleiben, da meine Frau ja im Laufe der Zeit durch gemeinsame Investitionen auch immer mehr "Anteil" am Haus bekommt, bei der Bank haften wir auch 50/50) Die Immobilie kostet 160.000€ und wird erst in ca. 26 Jahren abbezahlt sein, einer von uns alleine könnte wahrscheinlich nicht alle Kosten tragen.
Welcher Ehevertrag unter Berücksichtigung besonderer Umstände
vom 2.10.2019 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Obwohl in meiner romantischen Vorstellung der Fall einer Scheidung nicht existent ist, bin ich dennoch mit 50 zu alt, um noch ein Naivling zu sein und möchte für den Fall einer Scheidung eigentlich doch auf den Vorteil der klassischen Gütertrennung setzen. 2. Meine zukünftige Frau sollte im Falle meines Ablebens erbschaftssteuerlich nicht benachteiligt sein, wie es meiner Recherche nach wohl eine klassische Gütertrennung bedeuten würde.
Was beachten bei Trennung der Partnerschaft/Ehe
vom 12.3.2019 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Guten Tag, Folgende Sachlage: Nach reiflicher Überlegung kam ich nach 9 Jahren zu dem Schluss mich von meiner Frau zu trennen, wovon sie nicht abgeneigt war. ... Sowohl meine Frau, als auch ich befinden uns in therapeutischer Behandlung, so daß nicht behauptet werden kann, es wäre ein voreiliger Entschluss. Nun zu meiner Frage: Was ist bei einer ordentlich verlaufenden Trennung zu beachten, besonders im Bezug auf Güteraufstellung, Gütertrennung, Hinzugewinn, Aufnahme von Schulden während der Trennungsphase (Trennungsjahr), Unterhaltspflicht dem Partner gegenüber (Ehefrau - berufstätig, Ich - krankheitsbedingt Arbeitsunfähig) Immobilieneigentum besteht nicht (Mietswohnung), Privatschulden vorhanden Da ich unbedingt einen Rosenkrieg vermeiden will, ist mir eine aussagekräftige und rechtsverbindliche Antwort wichtig.
Gütertrennung,
vom 24.1.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Hallo, Meine Frau und ich werden uns wahrscheinlich trennen. Zur Zeit wollen wir zunächst das Vermögen trennen und eine Gütertrennung vereinbaren, folgendes gilt es zu trennen: Gemeinsamer Besitz: Privat Haus Wert: ca. 380.000.- Restschulden = 80.000,- Plus = 300.000,- Mein Besitz: MFH 1 - Wert ca. 446.500,- Restschulden = 340.000 = Theoretisch PLUS 106.500,- MFH 2 - Wert. ... Frage 1.) wie wirkt sich der Zugewinnausgleich aus, was kostet es mich.
Scheidung ohne Ehevertrag
vom 20.1.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Meine Frau ist Thailänderin und besitzt mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft. ... Würde meine Frau bei einer Scheidung Anspüche anmelden können? ... Da ich als Ausländer kein Land in Thailand besitzen darf, auf den Namen meiner Frau.
Familienrecht, Gütertrennung, Ausschluss Zugewinn, Scheidungsfolgenvergleich
vom 25.10.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Ex-Frau hatte 2015 - ohne Abstimmung mit mir, mein Auto, Möbel, Hausrat, Bargeld und Schmuck mitgenommen. ... Mai 2016 wurde der Antrag „Zugewinnausgleich" vom Amtsgericht abgewiesen. ... Fakt ist, dass a) Gütertrennung und Ausschluss vom Zugewinn ist im Ehevertrag (2003) ausgeschlossen, und b) wurde der Antrag bereits im Mai 2016 vom Amtsgericht abgelehnt, und c) es wurde ein Scheidungsfolgenvergleich im September 2016 geschlossen (keine weiteren Ausgleichsansprüche.....). - Der erneute Antrag auf Offenlegung des Vermögens und Zugewinnausgleich ist aus meiner Sicht mutwillig.