Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

135 Ergebnisse für familienrecht zugewinn kosten ehevertrag

Scheidung mit einer Filipina
vom 18.3.2025 für 54 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Sie ist damals zudem mit einem Heiratsvisum nach Deutschland gekommen, die Heirat haben wir dann innerhalb der Visumszeit (ohne Ehevertrag) in Deutschland vorgenommen.
Zugewinnausgleich + Privatinsolvenz
vom 28.10.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Eine Frage zum Zugewinnausgleich: Der Ehemann hat ein Vermögen im hohen 6stelligen Bereich während der ca. 11,5 Jahre dauernden Ehe in Zugewinngemeinschaft bis zur Trennung angespart, da ununterbrochen gearbeitet und sparsam gelebt. Die Ehefrau hat währenddessen zwar auch gearbeitet, aber keine Ersparnisse am Ende. Die Ehe ist völlig zerrütet, da jeder sein eigenes Leben gelebt hat, aber moralische Aspekte spielen beim Zugewinnausgleich leider keine Rolle.
Vereinbarung über Zugewinnausgleich
vom 3.1.2024 für 80 €
Der vermeintliche Zugewinn während der Ehe beträgt aktuell 100.000 EUR. ... Ein Teil des Zugewinns soll sofort von M auf F bar übertragen werden (z.B. 10.000 EUR). ... Welches Konstrukt ist eher geeignet: Ehevertrag oder Scheidungsfolgenvereinbarung?
Kosten Ehevertrag mit GmbH Struktur
vom 31.1.2023 für 71 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Frage 2: Die Holding soll aus dem Zugewinn ausgeschlossen werden. Was wird eine Ehevertrag mit entsprechend modifiziertem Zugewinnausgleich bei einem Notar ohne Anwaltsberatung ca. kosten? Frage 3: Sind die Kosten bei einem Ehevertrag und einer später abgeschlossenen Scheidungsfolgevereinbarung gleich hoch?
Trennung was passiert mit Haus, dass einseitig mit in die Ehe gebracht wurde
vom 3.1.2023 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit unserer Eheschließung laufen alle Kosten für das Haus sowohl wie die Hypothekszahlungen für das Haus über unser gemeinschaftliches Konto, ich zahle also seit 14 Jahren mit an diese Hypothek. ... Weiterhin bezahle ich mit die monatlichen Kosten und Gebühren, die für das Haus anfallen, da alle Kosten von unserem Gemeinschaftskonto abgebucht werden.
(Rechtssichere) Vermögensaufstellung vor Eheschließung
vom 8.11.2022 für 50 €
Meine Lebensgefährtin und ich planen eine Eheschließung. Da unsere Vermögen sehr unterschiedlich sind (sie ca. 30.000 EUR, ich ca. 400.000 EUR) , möchte ich vor bzw. zum Zeitpunkt der Eheschließung eine (tabellarische) Vermögensaufstellung erstellen (Konten, Sparbücher, Wertpapiere, Auto, Vermögensgegenstände etc) - z. b. eine strukturierte Excel Tabelle. Zum jedem Eintrag in der Tabelle gibt es natürlich einen entsprechenden originalen (Konto)Beleg / Kaufvertrag etc.
Ehevertrag - Modifizierte Zugewinngemeinschaft - Kosten
vom 7.8.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
Wenn ich eine bestehende Zugewinngemeinschaft zwischen Person 1 und 2 modifizieren will und ich Vermögensgegenstände ausschließen möchte, was ist dann der Geschäftswert für die Kostenberechnung beim Notar bei folgender Situation: Person 1: Gegenstand A im Wert von 5 soll vom Zugewinn ausgeschlossen werden. Person 2: Gegenstand B im Wert von 10 soll vom Zugewinn ausgeschlossen werden. ... Um nichts anderes soll es gehen. --- A und B besitzen außerdem gemeinsam Gegenstand C im Wert von 50 Darauf liegt ein Kredit von Person 1 und 2 im Wert von 20 Was ist jetzt der Geschäftswert für den Ehevertrag?
Wohnungskauf bei Zugewinngemeinschaft
vom 21.3.2021 für 51 €
Eine Frage zum Zugewinnausgleich, anhand eines Beispiels: Mann M und Frau F sind seit 20 Jahren verheiratet in Zugewinngemeinschaft. M hat vor 5 Jahren einen Betrag von 500.000 Euro beim Tod seines Vaters geerbt. Davon kauft er jetzt eine Eigentumswohnung zum Preis von 300.000 Euro (er ist der alleinige Eigentuemer), die Kaufnebenkosten (Makler, Notar, ...) betragen 40.000 Euro.
Ehevertrag (Vereinbarung Gütertrennung) mit ausländischer Frau
vom 21.11.2020 für 45 €
2) Welches ehevertragliche Konstrukt in Bezug auf den Ehevertrag würden sie angesicht der o.a. ... 3) Mit welchem Kosten zur Erstellung und Beurkudung ist zu rechnen? Ggf. würde ich gerne die Erstellung des Ehevertrages über den mir antworteten Anwalts erstellen lassen?
Auszahlung meiner Frau bei Scheidung
vom 1.10.2020 für 50 €
Guten Tag, ich bin seit 19 Jahren mit meiner Frau verheiratet (ohne Ehevertrag). ... Alle zusätzlichen Kosten (Bäder, Fliesen, Böden, Küche, Garten, etc.
Hauseigentum- Zugewinn
vom 5.4.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ehepartner A besitzt vor der Ehe- 2 Familienhaus- wo sie allein im Grundbuch eingetragen ist , sämtliche Kosten Grundbesitzabgaben, Reparaturen, Tilgung gehen alleine von ihrem Konto, er zahlt einen geringen Teil als Miete + Lebensmittel, hat B dann Anspruch auf die Wertsteigerung, nach der Trennung ? ... Eigenleistung wurden von ihm nicht erbracht Ehevertrag existiert nicht.. vielen Dank
Wie sieht die finanzielle Zukunft aus?
vom 24.11.2019 für 61 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind seit 2007 ein Paar. 2010 hat mein Partner ein Haus gekauft, er steht allein im Grundbuch 230.000 damals. Ich habe 2010 meine Eigentumswohnung verkauft 80.000. 2011 wurde unsere erste Tochter geboren, 2013 das zweite Kind. 2015 haben wir geheiratet. Ich war jeweils ein Jahr in Elternzeit und bin seit dem 50% in meinem Beruf tätig.
Immobilienkauf verheiratetes Paar, Eigenkapital/Erbschaft absichern
vom 23.10.2019 für 51 €
Hallo, ich habe vor ca. einem Jahr geheiratet (Zusammenveranlagung Steuerkl. 4 / Keine Gütertrennung und kein Ehevertrag) und nun steht ein Immobilienerwerb an. ... Wäre die einfachste Lösung so umzusetzen: - Ich sollte mir bei der Bank einfach eine Saldenbestätigung für den Zeitpunkt der Eheschließung ausstellen lassen, demnach wären ja schonmal 40.000€ aus dem Zugewinn als "Anfangsvermögen" ausgeschlossen, für die 10.000€ zum jetzigen Zeitpunkt lasse ich mir von meinem Eltern bestätigen, das es eine Schenkung zum persönlichen Zweck ist. ... Weitere Lösungen: - Man hätte einen Ehevertrag machen müssen bzw. sollte es jetzt noch (wäre jetzt nachträglich nur wegen dem Hauserwerb wahrscheinlich teuer und kompliziert) - Es kann eine zusätzliche Partnerschaftsvereinbarung geschlossen werden, um das von mir und Eltern zugeschossene Eigenkapital abzusichern (hatten meine Eltern vorgeschlagen, aber ich finde dafür leider keine Beispiele wie sowas ungefähr formuliert sein müsste) - Unterschiedlicher Grundbucheintrag (soll aber "gerechterweise" eigentlich 50/50 bleiben, da meine Frau ja im Laufe der Zeit durch gemeinsame Investitionen auch immer mehr "Anteil" am Haus bekommt, bei der Bank haften wir auch 50/50) Die Immobilie kostet 160.000€ und wird erst in ca. 26 Jahren abbezahlt sein, einer von uns alleine könnte wahrscheinlich nicht alle Kosten tragen.
Unterhaltsberechnung - bereinigtes Einkommen korrekt? PKW-Leasingkosten abzugsfähig?
vom 30.1.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausgangslage: • Eheschließung: Juni 2009 • gesetzlicher Güterstand: Zugewinngemeinschaft, es liegt kein Ehevertrag vor • Beginn Trennungsjahr mit Auszug Ehemann aus dem gemeinsam bewohnten Haus (er war alleinig im Grundbuch): Juni 2018 • aus der Ehe sind zwei Kinder hervor gegangen (4 und 8 Jahre) • berufliche Tätigkeit: Er Vollzeit (40h/Wo) – Angestellter mit weit über 100.000€ Jahresgehalt; Sie Teilzeit (20h/Wo) aufgrund Kinderbetreuung – Beamtin mit einem Jahresgehalt von ca. 24.000€, vor den Kindern ging sie ebenfalls einer Vollzeittätigkeit nach • BEIDE haben bereits vor der Ehe verschiedene private Altersvorgemaßnahmen (Lebensversicherung, Rentenversicherung, Riester, Fond, etc.) getroffen (Abschlüsse erfolgten vor der Ehe), welche in der gesamten Ehezeit unverändert in voller Höhe aufrecht erhalten wurden, auch nach dem Kinder geboren waren und die Ehefrau nur noch Teilzeit tätig war. ... Mögliche Begründung für eine weiterhin volle Abzugsfähigkeit der tatsächlichen Altersvorgekosten bei Ehefrau: - während der gesamten Ehezeit wurden die jeweiligen Altersvorgen von beiden Seiten in voller Höhe weitergeführt (wurde als sinnvoll anerkannt, Stichwort: eheprägende Verbindlichkeiten, es bestanden gute eheliche Lebensverhältnisse), - die Reduzierung des Einkommens der Ehefrau (und somit die Grundlage für die 4%) ist aufgrund Teilzeittätigkeit durch die Kinderbetreuung geschuldet – Ehefrau darf keine Nachteile erlangen - aufgrund der Teilzeittätigkeit bedingt durch die Kinderbetreuung erlangt Ehefrau bereits Nachteile bei der beamtenrechtlichen (gesetzlichen) Altersvorsorge (v.a. wenn Rentenausgleich endet) – es wäre eine „Doppel-Benachteiligung" - aufgrund dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft erhält Ehemann am „Wachstum" der Altersvorsoge der Ehefrau ebenfalls seinen Anteil (diese Begründung ist allerdings fraglich, da Zugewinn Ehefrau negativ sein wird) Meine Frage: Können Sie eine Aussage treffen, ob eine realistische Chance mit o.g. ... Diese Neuanschaffung ist mit enormen Kosten verbunden, welche alleinig Ehefrau trägt. • Jetzt ist es so, dass er weiterhin (also von 12/18 bis 04/19) die Hälfte der Leasingraten von Ehefrau verlangt.
Ehevertag sinnvoll? Sie selbstständig, ich bei ihr angestellt
vom 25.12.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte mich gerne erkundigen, ob es sinnvoll ist einen Ehevertrag zu schließen und wenn ja, welche Regelung/-en festgelegt werden muss/müssen. ... Der Einfachheit halber trägt Sie den Großteil unserer monatlichen Fix-Kosten. ... Ich besitze ein Angestellten-Konto bzw. privates Konto mit einem Gehalt von ca. 800 € Netto im Monat (trage aber keine größeren monatlichen Ausgaben) und Sie auch ein privates Konto mit ca. 2000€ (dafür trägt sie alle monatlich anfallenden Kosten), die wir vom Geschäftskonto überweisen.
Investitionen in fremdes Haus vor und während Ehe
vom 17.11.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Seit ein paar Wochen bin ich nun verheiratet und mein Mann möchte jetzt einen Ehevertrag mit modif.Zugewinn (das wollte er auch bereits vor der Ehe).Hintergrund ist der,dass wir beide mit Kind ein Haus bewohnen, was ihm gehört und was er auch vor der Ehe bekommen hat. ... Gibt es einen Weg, eine Klausel im Ehevertrag,welcher eine Rückzahlung der Gelder vorsehen könnte oder gibt es das gar rechtlich verankert? Mein Mann ist der Meinung, ich würde mit den Investitionen schliesslich mein Wohnrecht erzielen-eine Miete könne ich auch nicht zurückfordern, wenn ich woanders wohnen würde und ich könne somit meine Kosten nicht zurückverlangen.Ich beteilige mich allerdings auch mit an NK.Dass ich das tue, ist für mich selbstverständlich, denn ich gehe arbeiten und kann/möchte etwas betragen (ich liege ungern anderen auf der Tasche).Nur leider habe ich das Gefühl, ich gehe leer aus bei diesem Vertrag,dass er einseitig ist.Ich möchte gern zur Ehe mit beitragen (und zum noch nicht fertigen Haus), aber die Angst bleibt,dass man beim Vertrag was Essentielles vergessen haben könnte.Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie etwas Licht ins Dunkel bringen können.