Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

14 Ergebnisse für wohnung wohnrecht mehrfamilienhaus

Rangrücktritt Wohnrecht der Mutter
vom 8.3.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahr 2010 ging ich und meine Frau in Insolvenz und unser Mehrfamilienhaus wurde zur Versteigerung frei gegeben in dem auch meine Eltern wohnen/wohnten. ... Das Wohnrecht bekamen sie auch wie vereinbart. Seit dem Tod meines Vaters 2011 lebt nun meine/unsere Mutter in der Wohnung alleine, und ich bin seit 6/2013 ihre Pflegeperson, sie leidet unter anderem seit 2021 nachweislich an Demenz Typ Alzheimer.
(Nach-) Berechnung Stromkosten - bei unentgeltlichem Wohnrecht - wie richtig?
vom 14.2.2021 für 30 €
Mein Vater hat vor 10 Jahren meinem Bruder ein Haus mit 8 Wohnungen übertragen und hierfür schuldrechtlich / notariell für sich folgendes vereinbart: „Das Wohnrecht ist unentgeltlich. ... Um den richten Weg zu beschreiten, wird eine juristische Einschätzung der geplanten nächsten Schritte: 1.Ankündigung Einschreiben an die Hausverwaltung des Sohnes mit Information, dass gemäß Grundstückübertragungsvertrags eine Kostenfreistellung von den verbrauchsabhängigen Kosten, die durch Ausübung des Wohnrechts entstehe, zu erfolgen hat. ... Hierzu gibt es folgende Fragen: 1.Zählen die Stromkosten eindeutig und unstrittig im Sinne des Übertragungsvertrages zu den Nebenkosten, die NICHT vom Wohnrecht-Berechtigten zu tragen sind?
Änderung verteilerschlüssel auf grund neuen mietvertrages
vom 26.6.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, ich habe ein seit 5 Jahren ein Mehrfamilienhaus mit 5 Wohnungen und einer gewerbeeinheit und mache die nebenkostenabrechnung selber. In einer der Wohnung lebt eine alte dame mit lebenslangen wohnrecht, die nur verbrauchskosten zahlen muss. nun wurde aufgrund der Übernahme vom vorherigen besitzer der Umlageschlüssel zum teil per qm und zum teil bei wasser-abwasser-müll etc auf personen umgerechnet. jetzt in den neuen Mietverträgen ist aber ein umlageschlüssel für alle Nebenkosten nach dem Verhältnis der Wohn/Nutzfläche abzurechnen. also auch nach qm. dies wurde durch den Mieterbund bei einem meinem Mieter so entdeckt. kann ich nun alle mieter, da alle den gleichen vertrag haben einfach mitteilen, das bei der nächsten abrechnung per qm aufgrund des mietvertrages abgerechnet wird oder muß ich da anders vorgehen?
"Kostenfreies Wohnrecht" - wer trägt die Nebenkosten?
vom 10.5.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zunächst möchte ich die Situation kurz darstellen: Meine Frau und ich wohnen in einem Mehrfamilienhaus, das wir durch Notarvertrag 1993 von meinen Schwiegereltern übernommen haben. ... Mein Schwiegervater ist 1998 verstorben; meine Schwiegermutter hat ein Wohnrecht im Haus. ... Mittlerweile sieht sie es nicht mehr ein, überhaupt irgendwelche Kosten zu tragen und beruft sich auf ihr kostenfreies Wohnrecht.
Schenkung Wohneigentum / bauliche Veränderungen
vom 12.8.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgende Situation: Meine Eltern waren im Besitz von zwei Wohnhäusern, einem großen Mehrfamilienhaus und einem kleineren Einfamilienhaus. ... Das Mehrfamilienhaus wurde 2007 meiner Schwester mittels Schenkung vermacht. Meine Eltern haben allerdings Wohnrecht und wohnen auch in dem Haus.
Gültigkeit eines Wohnrechts
vom 18.10.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mir ist auch deswegen nichts aufgefallen, weil diese Frau wie eine "normale" Mieterin in einer Wohnung des Mehrfamilienhauses lebt, das meinem Mann gehört. ... Jetzt habe ich aber von der Ex Geliebten erfahren, dass mein Mann ihr bereits vor Jahren in seinem "Liebesrausch" einen Zettel schrieb, auf dem er ihr versprach, dass sie in diesem Haus "Wohnrecht auf Lebzeiten" hätte.
lebenslanges Wohnrecht in einer ETW.
vom 25.7.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe 1999 meinen Eltern eine ETW mit einem eingeräumten "lebenslangen Wohnrecht" einer älteren Dame (heute-89 Jahre) abgekauft. ... Wir selber wohnen auch in diesem Mehrfamilienhaus mit 4 Eigentümern und zahlen dem entsprechend auch einen Anteil dieser Nebenkosten. ... Da nur ein Wohnrecht ohne Gartennutzung in dem Vertrag eingetragen ist kommt da noch eine Frage auf.
Schadensersatz / Gerichtszuständigkeit / Wohnungseigentümer
vom 3.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, An welches Gericht muss ich mich wenden wenn ich als Wohnungseigentümer in einem Mehrfamilienhaus von einem Schaden betroffen werde der seinen Ursprung in der Wohnung meines Nachbarn hat (kabelBrand bei ihm in der WOhnung, Ruß und Rauch bei mir).
Wohnrecht - darf ich 1x im Jahr als Eigentümer in die Wohnung?
vom 14.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Besitzer eines Mehrfamilienhauses, und habe beim Kauf vor etlichen Jahren auch das Wohnrecht einer Person übernommen. ... Die Person unter uns mit dem Wohnrecht ist schwierig. Ich vermute, dass durch den Sparwahn (kaum Wasserverbrauch) u.a. die Substanz leidet und will wenigstens 1 x im Jahr als Eigentümer des Hauses ihre Wohnung ansehen, ob alles in Ordnung ist.
Mietzins nach Tod des Mieters ohne Erben, nur Nachlasspfleger bestimmt
vom 18.5.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dessen Erdgeschosswohnung die ehemalige Besit-zerin bis vor kurzem gewohnt hat. Die Dame hatte ein lebenslanges, mietzinsfreies Wohnrecht. ... Der Nachlasspfleger besich-tigte die Wohnung und erklärte, dass in der Wohnung keine Wertgegenstände mehr vorhanden seien.