Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

56 Ergebnisse für vermieter betriebskosten heizkosten bezahlt

Heizkostenabrechnung Gewerbemieter schätzen?
vom 16.10.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, folgende Konstellation: Vertraglich wurden ganz typisch die Kosten für die Warmwasseraufbereitung + Heizkosten nach BetrKV als Bestandteil der Betriebskosten vereinbart. ... Ich als Vermieter hatte dann laufend monatliche Ausgaben an den Versorger für die Anlage, die Betriebskostenvorauszahlungen habe ich nicht angepasst. ... Nachdem ich aber die Abrechnung vom Versorger erhalten habe & schon (seit Inbetriebnahme) fast 5-stellig in 2023 bezahlt habe, müsste es doch eine Möglichkeit geben, anteilig die Kosten auf den Mieter umzulegen?
Nebenkostenabrechnung Heizung 04.23.-03.24
vom 12.9.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
2021-22 habe ich Grundkosten von 5,72 Euro pro qm bezahlt ( 641 Euro ) . Die Verbraucherkosten lagen bei 0,08 Cent kwh ( 950 Euro ). 2022-23 habe ich Grundkosten von 10,72 Euro pro qm bezahlt ( 1200 Euro ) . Die Verbraucherkosten lagen bei 0,09 cent kwh ( 1120 Euro ). 2023-24 habe ich Grundkosten von 15,25 Euro pro qm bezahlt ( 1700 Euro ).
Erste eigene Wohnung
vom 27.12.2023 für 37 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Die oben genannte Fläche dient der Berechnung der Heiz- und Betriebskosten. ... Soweit sich Betriebskosten erhöhen oder neu entstehen, rechnet der Vermieter hierüber gleichfalls jährlich ab. ... Der Vermieter ist berechtigt, auch für einzelne Betriebskosten den Abrechnungszeitraum umzustellen und den Verteilungsmaßstab unter Wahrung des Grundsatzes der Gleichbehandlung aller Mieter zu ändern, hinsichtlich der Heizkosten nur entsprechend den Bestimmungen der Heizkostenverordnung.
Mietrecht - Betriebskostenpauschale - Strompreisbremse/Gaspreisbremse
vom 14.12.2022 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Gemäß Mietvertrag werden die Betriebskosten (enthält neben Wasser/Wärme/Internet etc. auch die Stromkosten des Appartments) als monatliche Betriebskostenpauschale bezahlt. ... Man weiß also nach Ende eines Jahres nicht, ob man ggf. mittels der monatlichen Pauschale zuviel hinsichtlich der Betriebskosten gezahlt hat. Frage 1: Ist eine Abrechnung der Betriebskosten über eine Pauschale ohne jährliche Abrechnung überhaupt rechtmäßig?
Wechsel von Pauschalmietvertrag auf Kaltmietvertrag - Betriebskostenabrechnung
vom 16.12.2021 für 60 €
Bis Juli 2020 galt zwischen Mieter und Vermieter eine Pauschalmiete in dieser die Nebenkosten sowie Heizkosten enthalten waren. ... Die Gesamtkosten wurden zu 6/12 als Betriebskosten angesetzt und ggü. den Nebenkostenvorauszahlungen verrechnet. Im Ergebnis fordert der Vermieter eine Nachzahlung.
Neubezug, Erhöhung Heiszkostenpauschale ohne Abrechnung
vom 27.3.2021 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Heizkosten werden 30/70 (Fläche/Verbrauch) verteilt. ... Begründet wurde es nur mit der vorangegangenen "extremen Winterperiode und den damit steigenden Heizkosten". ... Ich muss davon ausgehen, dass der Vermieter die Heizkosten korrekt vorausberechnet hat und habe nun eine mindestens 20% Erhöhung (eigentlich sogar erheblich mehr, weil ja in den Nebenkosten auch Betriebskosten, Gärtner, Hausmeister, Reinung usw enthalten sind).
Wasser-Abrechnung rückwirkend erzwingen & Ansprüche daraus geltend machen
vom 13.5.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie wohnt seit nunmehr fast 5 Jahren in dieser Wohnung, und obwohl im Mietvertrag unter „Weitere Vereinbarungen" folgender Wortlaut handschriftlich enthalten ist: „Wasser/Abwasser, Strom sowie Heizkosten (gemäß Ista-Abrechnung) werden mit dem Mieter separat abgerechnet", wurden bis dato keine separaten Wasser-Abrechnungen erstellt. ... In diesem Zusammenhang habe ich nun festgestellt, dass diese Abrechnung, die bis dato immer unsere Mutter bezahlt hat, eigentlich die Abrechnung der Gemeinde für eine Wasseruhr an ihre Vermieterin ist, über die auch der Wasserverbrauch einer Massagepraxis im EG dies Hauses läuft und über diese Abrechnung wird auch das gesamte Niederschlagswasser des Hauses abgerechnet. ... Ich bin nun der Meinung, dass unsere Mutter, seit sie dort wohnt, deutlich zu viel an Wasser/Abwasserkosten bezahlt hat und werde eine entsprechende Gegenrechnung aufstellen.
Nebenkostenabrechnung 2016
vom 2.6.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/556.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 556 BGB: Vereinbarungen über Betriebskosten">§ 556 III 5 BGB</a> wurde für die Nebenkostenabrechnung 2016 beim Vermieter fristgemäß im April 2017 ein Widerspruch (siehe nachfolgend) eingelegt, da nach Prüfung dieser festgestellt wurde, dass die Ablesewerte an 3 Heizungen eklatant hoch ausgefallen sind und folglich eine sehr hohe Heizkostenabrechnung entstehen ließen. ... Aus diesem Grund entstanden Ablesewerte an den Heizungen, die - neben der separat abgerechneten Rohrwärme – für die hohen Heizkosten in 2016 gesorgt haben. Ich habe also 2016 nicht nur für die Rohrwärme bezahlt, sondern auch für die Nutzung der Heizungen, welche allesamt außer Betrieb waren und kalt blieben.
Rückforderung von nicht vereinbarten Betriebskosten
vom 10.4.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch nicht, dass ohne die Vereinbarung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/556.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 556 BGB: Vereinbarungen über Betriebskosten">§556 BGB</a> , der Vermieter/Verpächter automatisch für die Betriebskosten aufkommt ( Warmmiete ). ... Also Heizöl beim Öllieferanten selbst bestellt und bezahlt, (Wohnhaus) Strom vom Stromanbieter bezogen und bezahlt. ... Es besteht keinerlei Regelung im Pachtvertrag über Heizkosten, Strom, Wasser, Müllabfuhr, Schronsteinfeger etc.
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Größenangabe ist wegen möglicher Fehler beim Aufmaß nur im Hinblick auf die Verteilung der Betriebskosten als Maßstab verbindlich, ansonsten unverbindlich und wird nicht zugesichert. ... Wird ein Schlüssel gebrauchsunfähig, ist dies dem Vermieter mitzuteilen und gleichzeitig der Schlüssel dem Vermieter auszuhändigen.  2.3. ... Werktag des Kalendermo- nats eingehend, kostenfrei auf das vom Vermieter nachstehend angegebene Bankkonto zu über- weisen.
Erhöhung Betriebskostenvorauszahlung auf Basis der Heizkosten im Dezember
vom 19.1.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die im Mietvertrag angegebene Betriebskostenvorauszahlung belief sich auf 175 Euro (= 100 Euro Betriebskosten + 75 Euro Heizkosten). ... Auf Basis dieser Abrechnung wurde meine Betriebskostenvorauszahlung mit Wirkung zum 01.01.2014 auf 250 Euro (= 86 Euro Betriebskosten + 164(!) Euro Heizkosten) festgesetzt (also um 42% erhöht).
Untermieterin verweigert Nebenkostennachzahlung und Kaution
vom 5.12.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Tochter hat beim Einzug keine Kaution von der Untermieterin verlangt, sie ist stillschweigend davon ausgegangen, dass diese eventuelle Schäden an dem untervermieteten Zimmer bezahlt. ... Die Untermieterin beanstandete per Fax die Nebenkostenabrechnung und erhielt schriftlich von der Hausverwaltung eine Zusage, die Betriebskosten (außer Wasser- und Heizung) um 25% zu senken. Die Untermieterin bestand zusätzlich darauf, dass auch die Heizkosten (externe Abrechnung von Brunata) geprüft werden, was meine Tochter aber nicht tat.
ETW: Neuberechnung der Wohnfläche nach Balkonanbauten
vom 20.8.2013 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
., ja sogar Heizkosten, für jeden Posten der Gemeinschaftskosten zahle ich Anteile für meine Balkone mit. ... Das hat dann die Gemeinschaft bezahlt. ... Denn alle Erwerber, welche schon vorhandene Balkone erworben haben, die haben ja auch ihre Balkone alleine bezahlt und damit die Herstellung ihrer Balkone ebenso selbst bezahlt wie die "Neubalkoneigentümer".
NK-Abrechnung fehlerhaft, Korrektur erst nach 1,5 Jahren - verjährt oder nicht?
vom 20.7.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut dieser Abrechnung waren die Heizkosten in 2010 fast doppelt so hoch, als durchschnittlich in den 10 Jahren meines Mieterdaseins hier vorher. ... Der Vermieter erklärte, dass die Abrechnung der Heizkosten 2010 korrekt wäre, führte Verbrauchs-Zahlen der Folgejahre als Beweis dafür an und forderte mich auf, einen Betrag in Höhe von über 1.000 € bis Ende Juli 2013 zu zahlen. ... Dies, obwohl zwischenzeitlich die NK-Abrechnung für 2011 erstellt war und die daraus resultierende Nachzahlung von knapp 200,- € von mir bereits bezahlt wurde.