Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

44 Ergebnisse für mietvertrag nutzung einzug keller

zusätzlichen Keller mit genutzt
vom 29.4.2024 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit unserem Einzug nutzen wir einen zweiten Keller, der uns damals vom Vermieter mündlich mit zur Verfügung gestellt wurde, da der Mieter (damals wie jetzt der gleiche) diesen nicht benötigt. Seit 12 Jahren hat das problemlos funktioniert, jetzt aber fordert der Mieter den Keller zur eigenen Nutzung ein. Meine Frage dazu, gibt es eine Möglichkeit den Keller weiter zu nutzen oder muss ich den Keller dem Mieter ohne wenn und aber überlassen?
Mietminderung bei feuchtem Fußboden, Ölgeruch und Entfall der Zufahrt zum Haus
vom 17.4.2024 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Mietvertrag stehen 5 Zimmer und 4 Kellerräume neben Fluren, Küche und Badezimmern zur Verfügung. ... Nach Einzug wurde festgestellt, dass der Boden des Keller-Gästezimmers Feuchtigkeit "zieht". ... Die Mieter haben die Mängel bisher hingenommen, da es in der Region so gut wie aussichtslos ist, alternativen Wohnraum zu finden und Sanierungen in der laufenden Nutzung nicht denkbar waren.
Rennrad in Studentenwohnung
vom 17.11.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Beim Einzug habe ich mit Vermieter 1 mündlich vereinbart, dass ich mein Rennrad ausnahmsweise in die Wohnung (und nicht in den dafür vorgesehenen Fahrradkeller) stellen darf, solange sich kein anderer Mitbewohner darüber beschwert, da es mit Abstand eines der teuersten Fahrräder in dem recht vollen Keller wäre. ... Nach dem Aufschließen der Tür hat Vermieter 2 (war nicht beim Einzug und der mündlichen Abmachung dabei) wohl das Rennrad gesehen und meinte, dass ich das Fahrrad in den Keller stellen muss. ... Im Mietvertrag steht, dass Fahrräder im Fahrradkeller aufzubewahren sind (steht im Wiederspruch zur mündlichen Vereinbarung beim Einzug, welche meine Eltern bezeugen können).
Schimmelschaden durch falsch isolierte Wand im vermieteten Keller
vom 28.10.2022 für 53 €
Am 08.09.2022 habe ich der Vermieterin angezeigt, dass der Abstellraum im Keller einen Wasserschaden aufweist und die zum Garten heraus gerichtete Wand durchfeuchtet ist. ... Da der im Mietvertrag vermietete Abstellraum im Keller gemäß Mietvertrag als Abstellraum, ohne jegliche Einschränkung, vermietet wird, wurde er auch als Abstellraum genutzt. Ein Hinweis, man muss alles in Regale stellen und der Keller wird komplett nass (wurde vor dem Einzug 06/2021 extra noch gestrichen, auf Nachfrage gab es nie Probleme mit dem Keller) gab es nie.
Mietverhältnis - Raum gekapert
vom 16.2.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ergänzend: ich habe den Mietern beim Einzug für das Haus 100 € Rabatt gewährt und den Einzugsmonat mietfrei. Ergänzend: das Verhältnis zwischen Haupthaus und Nebenhäuschen steht nicht explizit im Mietvertrag.
Dachboden Nutzung
vom 8.11.2018 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Vermieterin hat uns, da die Wohnung keinen Keller hat, Nutzungsrecht für ein Teil des Dachbodens als Stauraum zugesichert (mündlich). ... In der Hausordnung, die ein Teil unseres Mietvertrag ist steht: „Für Verkehr, Aufstellen und Lagern von Gegenständen auf und in den gemeinschaftlich genutzten Flächen und Räumen, insbesondere von Fahrzeugen, ist die Einwilligung des Vermieters und ggf die behördliche Genehmigung einzuholen."
Nichtinbetriebnahme Aufzug Neubau, keine verlässlichen Angaben
vom 19.9.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach mehrmaligem telefonischen Kontaktierversuchen, kam dann der Zuständige des Bauträger persönlich und machte mit uns aus, dass der Hausrat in einem Keller zwischengelagert werden sollte und dass die Firma das Hochtragen der Sachen, die in den Aufzug passen würden, übernimmt.
Küche im Tausch - aber ohne Vertrag
vom 9.3.2018 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im von uns geschlossenen Mietvertrag ist die Wohnung unmöbliert vermietet. Küche oder Spüle sind nicht Bestandteil des Mietvertrags. ... Geräte und Spüle wurde erst im Keller eingelagert, und später auch verwertet.
Mieterhöhung bei teils nicht behebbaren Mängeln
vom 22.4.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit Einzug in die Wohnung 2008 fand keine Mieterhöhung statt, jetzt im Zuge des Verkaufs, welcher sich sehr schwierig gestaltet, habe ich eine Mieterhöhung von 15% der Nettomiete erhalten, mit der Begründung, Anpassung an den Mietspiegel, die ich bei den oben beschriebenen, teilweise nicht behebbaren, immer wiederkehrenden Mängel, nicht bereit bin zu zahlen.
Zugang zur Gastherme durch den Mieter / Gastherme im Keller der Nachbarin
vom 4.11.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Jeder Mieter hat einen Keller. ... Bei meinem Einzug hatte ich einen Schlüssel zu dem Keller, in dem meine Gastherme steht. ... (Ein Tausch der Keller ist leider nicht möglich, da mein Keller viel größer ist als der Keller, in dem die Gastherme steht).
Mietrecht: Schadenersatz für geminderte Wohnqualität in Folge von Mängeln
vom 19.3.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Folgenden möchte ich zu den einzelnen Mängeln nähere Ausführungen vornehmen: 1.Im September 2009 schlossen wir mit der Firma X (Vermieter) mit Wirkungsbeginn zum 01.01.2010 einen Mietvertrag über eine Wohnung ab. ... Bis zu unserem Einzug im Januar 2010 passierte jedoch nichts. ... Von baulichen Maßnahmen abgesehen gibt es aber auch nicht-technische Möglichkeiten um die widerrechtliche Nutzung des Parkplatzes während der Nachtstunden zu unterbinden.
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.   X Das Mietobjekt wird dem Mieter beim Einzug unrenoviert (sichtbare Gebrauchsspuren des vorheri- gen Nutzers) überlassen.   (Nicht ausgewählt) Vor Vertragsabschluss wurde ein gemeinsames Besichtigungs- oder Übergabeprotokoll erstellt. Dieses ist hinsichtlich der Details zum Wohnungszustand maßgebend.   D Nutzung des Mietobjekts, Untervermietung    Der Mieter darf das Mietobjekt nur als Wohnung nutzen. Eine andere Nutzung ist nur nach vorheri- ge Erlaubnis des Vermieters erlaubt.
Nachbar nimmt keine Rücksicht auf andere Mitmieter - Vermieter handelt nicht
vom 4.9.2014 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit Mai 2014 wohnt unter mir ein neuer Nachbar, der seit seinem Einzug lärmt und auf andere Mitbewohner keine Rücksicht nimmt. ... Bei Abschluss des Mietvertrags muss jeder Mieter eine zusätzliche Unterschrift unter der Hausordnung setzen, dass er darauf hingewiesen wurde, die Hausordnung einzuhalten und zu verrichten. ... Für mich ist es ein Krampf wenn ich die Wohnung verlasse um in den Keller zu gehen oder hinab zur Haustüre um das Haus zu verlassen.
Bitte Mietvertrag prüfen!
vom 24.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Den Mietvertrag haben wir vorab zum Lesen bekommen. ... X mit insgesamt ca. 81,7 m² Nutzfläche; bestehend aus: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche, Abstellraum, Bad und Terrasse. dazu folgende, nicht Wohnzwecken dienende Räume: Keller-Nr. ... Mietvertrag möglich sein.
Schönheitsreparaturen: Klauseln wirksam oder unwirksam?
vom 11.11.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Schadensersatzpflicht des Vermieters entsteht nur unter den Voraussetzungen des § 26 dieses Mietvertrages. 3. ... Wird nach Ablauf der Mietzeit der Gebrauch der Sache vom Mieter fortgesetzt, ohne dass der Vermieter dieser weiteren Nutzung ausdrücklich widerspricht, so verlängert sich das Mietverhältnis nicht. § 545 BGB findet keine Anwendung. § 25 Personenmehrheit als Vertragsparteien 1. ... Mehrere Personen als Mieter, auch Ehegatten, haften für alle Verpflichtungen aus dem Mietvertrag als Gesamtschuldner. 3.