Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

13 Ergebnisse für kündigung pachtvertrag kündigungsfristen 10

kündigung wegen mietminderung gewerbe
vom 22.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
seit zwei jahren habe ich einen gaststätenraum in einem kellergeschoss eines altbaugebäudes gepachtet. schon über einen längeren zeitraum war dort eine starke feuchtigkeitsbildung mit tendenz zu schimmelerscheinungen festzustellen. diese feuchtigkeit dringt durch das mauerwerk von aussenwänden herein. dies habe ich durch eine begutachtung durch einen architekten der als baugutachter zugelassen ist bestätigen lassen. da schon vorher über jahre das objekt als gaststätte betrieben wurde, wurden mir die räume als für diesen verwendungszweck geeignet übergeben. da jedoch der vorpächter jahre zuvor eine wandverkleidung vor das mauerwerk angebracht hat, war der tatsächliche zustand des mauerwerks nicht erkennbar und im laufe meiner mietzeit hat sich der zustand verschlechtert und war nicht mehr tragbar, da diese verkleidung aus gipskartonplatten erstellt war, die als feuchtigkeitssperre ungeeignet sind, da diese die feuchtigkeit im lauf der zeit aufnehmen. nachdem ich den verpächter über ein halbes jahr auf diese mängel aufmerksam gemacht habe und die dringende sanierung angeregt habe, hat der verpächter keinerlei massnahmen ergriffen und die kosten in meine verantwortung verlagert mit hinweis auf vertragliche instandhaltungspflichten meinerseits. nach kontroverser diskussion hat sich der verpächter (leider nur) mündlich mir gegenüber geäussert max. 7.000 euro für arbeiten zur verfügung zu stellen, obwohl verschiedene handwerkerangebote vorlagen die den gesamtaufwand auf ca. 15 - 20.000 euro bezifferten. aufgrund der mündlichen zusage (desweiteren waren noch weitere mängel zu beheben wie überalterte mehrfach gebrochene wasserleitungen) habe ich teilsanierungsarbeiten durchführen lassen und im zuge dieser baumassnahmen zeitgleich weitere modernisierungsmassnahmen mit erheblichem finanziellen aufwand zur neugestaltung der räume durchgeführt. die reinen arbeiten am mauerwerk wurden wunschgemäss auf rechnungsadresse des verpächters ausgeführt. alle weiteren arbeiten die der umgestaltung dienten auf meine rechnung. der verpächter hat dann nachträglich die auf ihn angefallene rechnung zurückgewiesen und ich habe diese kosten gegenüber den handwerkern verauslagt da ich diese im guten glauben auf kostenübernahme beauftragt habe. die baumassnahmen einschliesslich der arbeiten an wasserrohren haben sich über 4 wochen hingezogen, in denen ich die zahlung der pacht verweigert habe und die minderung schriftlich angezeigt habe. nachdem der verpächter die übernahme der kosten für die teilsanierungsmassnahmen, die mit dem zugesagten betrag durchführbar waren, verweigert hat und ich diese kosten getragen habe, habe ich im folgemonat die aufrechnung der pacht mit den kosten erklärt. worauf ich nun kurzfristig die fristlose kündigung erhalten habe mit aufforderung zur räumung innerhalb drei wochen. ist dies gerchtfertigt? generell wäre ich bereit das pachtverhältnis aufzulösen bei gegenseitiger einigung, da aber nun gerade erhebliche beträge in eine neugestaltung investiert wurden und der verpächter jegliche kostenübernahme verweigert und auch keine ablöse aufbringen will für die nun wertgesteigerte ausstattung, die beim herausreissen praktisch wertlos würde, ist für mich der weiterbetrieb die finanziell sinnvollere alternative und ich möchte die kündigung anfechten. für eine beurteilung der lage wäre ich dankbar. viele grüsse
Zahnarztpraxismietvertrag
vom 4.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Frage noch vorab: Ist es sinnvoll die Vertragsbezeichnung als Mietvertrag oder besser als Pachtvertrag laufen zu lassen? ... Die Einrichtung eines Praxislabors ist gestattet. (2) Der Vermieter bestätigt, dass die baurechtlichen Genehmigungen zum Betrieb einer Zahnarztpraxis in dem in § 1 beschriebenen Mietobjekt vorliegen. (3) Eine von Absatz 1 abweichende Nutzung des Mietobjekts ist der Mieterin nur nach vorheriger schriftlicher Erlaubnis durch den Vermieter gestattet. § 3 Mietbeginn, Mietdauer (1) Das Mietverhältnis wird zunächst für die Dauer von 10 Jahren abgeschlossen. ... Werktag des ersten Monats der Kündigungsfrist bei der anderen Vertragspartei eingehen. § 4 Mietzins (1) Die monatliche Mietzins für Praxisfläche, Freifläche und Lagerraum beträgt: ---350,00--- EURO (2) Der Mietzins, einschließlich der Betriebskostenvorauszahlung (§ 5 Abs. 1) in Höhe von EUR 450,00 ist monatlich im Voraus, spätestens am 3.
Gibt es bei Pachtverträgen Eigenbedarfskündigung?
vom 16.3.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Welche Möglichkeiten haben wir, den Pachtvertrag zu beenden? ... Gibt es bei Pachtverträgen ähnlich wie bei Wohnungsmietverträgen die Möglichkeit der Eigenbedarfskündigung? ... Bei einem befristet abschlossenen Pachtvertrag (5 oder 10 Jahre), muß der Pächter dann wirklich ausziehen, wenn ja, hat er Anspruch auf Erstattung der Sanierungskosten?
Eigenbedarf bei Verkauf
vom 9.10.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir haben keinen schriftlichen Pachtvertrag, zahlen aber, wie gesagt, seit 31 Jahren jeden Monat unsere Pacht. Pachterhöhungen hat es auch alle 5- 10 Jahre gegeben, dieses liegt auch schriftlich vor. ... Nun zu meinen Fragen: 1.Wie lang ist unsere Kündigungsfrist bei Eigenbedarf des neuen Eigentümers?
Beendigung mündl. Pachtvertrag nach Kauf
vom 2.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Pachtvertrag wurde zwar nicht schriftlich, aber mündlich geschlossen und ist deshalb rechtsgültig. ... November, deshalb ist eine Kündigung erst zum 31. ... Der Pachtvertrag wird im notariellen Kaufvertag übrigens mit einem Nebensatz erwähnt, ohne weiter darauf einzugehen.
Kündigung eines Pachtvertrages für eine Gaststätte
vom 3.8.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine ordentliche Kündigung wäre erst zum 31.12.2006 mit 3-monatiger Kündigungsfrist möglich. ... Hier dazu die Passagen des Pachtvertrages: "§ 2 Beginn und Dauer der Pacht 1. das Pachtverhältnis beginnt am 01.02.2006 und wird für unbestimmte Zeit geschlossen. 2. ... Die Haftung von beiden Vertragsparteien endet spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem das Pachtverhältnis durch ordentliche Kündigung geendet hätte. "§ 10 Außerordentliche Kündigung Unbeschadet der Rechte aus § 2 kann das Pachtverhältnis ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn a) einer der beiden Vertragsparteien den Gewerbebetrieb einstellt oder wenn ihm die behördliche Erlaubnis entzogen wird..."