Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

12 Ergebnisse für kündigung kündigungsfrist zahlung pacht

Kautionszahlung & Versicherungsabschluss ausstehend
vom 2.4.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben zum Jahreswechsel eine vermietete Wohnung erworben. Die alleinerziehende Mieterin (2 Kinder, 19 und 12) ist erst 6 Monate vorher eingezogen. Die vorheriger Eigentümerin der Wohnung hat sich kurz nach Einzug aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um die Details des Mietvertrags gekümmert bzw. diese nicht mehr nachverfolgt.
Dauerstellplatzvertrag - Pachtvertrag auf Campingplatz
vom 7.8.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Dauerstellplatzvertrag steht zur Kündigung: Die Kündigung des Vertrages hat von Seiten des Platznehmers 6 Wochen vor Ablauf des Saisonhalbjahres schriftlich zu erfolgen. Der Platzhalter ist an keine Kündigungsfrist gebunden. Erfolgt keine Kündigung des Vertrages, so verlängert er sich automatisch um ein weiteres Saisonhalbjahr (Der Vertrag beinhaltet: Stellplatztgebühr - TV Kabelnutzungsgebühr - Kurabgabe - Nebenkostenvorauszahlung - Müllentsorgung - Versicherung - Kaminkehrer).
kündigung wegen mietminderung gewerbe
vom 22.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
seit zwei jahren habe ich einen gaststätenraum in einem kellergeschoss eines altbaugebäudes gepachtet. schon über einen längeren zeitraum war dort eine starke feuchtigkeitsbildung mit tendenz zu schimmelerscheinungen festzustellen. diese feuchtigkeit dringt durch das mauerwerk von aussenwänden herein. dies habe ich durch eine begutachtung durch einen architekten der als baugutachter zugelassen ist bestätigen lassen. da schon vorher über jahre das objekt als gaststätte betrieben wurde, wurden mir die räume als für diesen verwendungszweck geeignet übergeben. da jedoch der vorpächter jahre zuvor eine wandverkleidung vor das mauerwerk angebracht hat, war der tatsächliche zustand des mauerwerks nicht erkennbar und im laufe meiner mietzeit hat sich der zustand verschlechtert und war nicht mehr tragbar, da diese verkleidung aus gipskartonplatten erstellt war, die als feuchtigkeitssperre ungeeignet sind, da diese die feuchtigkeit im lauf der zeit aufnehmen. nachdem ich den verpächter über ein halbes jahr auf diese mängel aufmerksam gemacht habe und die dringende sanierung angeregt habe, hat der verpächter keinerlei massnahmen ergriffen und die kosten in meine verantwortung verlagert mit hinweis auf vertragliche instandhaltungspflichten meinerseits. nach kontroverser diskussion hat sich der verpächter (leider nur) mündlich mir gegenüber geäussert max. 7.000 euro für arbeiten zur verfügung zu stellen, obwohl verschiedene handwerkerangebote vorlagen die den gesamtaufwand auf ca. 15 - 20.000 euro bezifferten. aufgrund der mündlichen zusage (desweiteren waren noch weitere mängel zu beheben wie überalterte mehrfach gebrochene wasserleitungen) habe ich teilsanierungsarbeiten durchführen lassen und im zuge dieser baumassnahmen zeitgleich weitere modernisierungsmassnahmen mit erheblichem finanziellen aufwand zur neugestaltung der räume durchgeführt. die reinen arbeiten am mauerwerk wurden wunschgemäss auf rechnungsadresse des verpächters ausgeführt. alle weiteren arbeiten die der umgestaltung dienten auf meine rechnung. der verpächter hat dann nachträglich die auf ihn angefallene rechnung zurückgewiesen und ich habe diese kosten gegenüber den handwerkern verauslagt da ich diese im guten glauben auf kostenübernahme beauftragt habe. die baumassnahmen einschliesslich der arbeiten an wasserrohren haben sich über 4 wochen hingezogen, in denen ich die zahlung der pacht verweigert habe und die minderung schriftlich angezeigt habe. nachdem der verpächter die übernahme der kosten für die teilsanierungsmassnahmen, die mit dem zugesagten betrag durchführbar waren, verweigert hat und ich diese kosten getragen habe, habe ich im folgemonat die aufrechnung der pacht mit den kosten erklärt. worauf ich nun kurzfristig die fristlose kündigung erhalten habe mit aufforderung zur räumung innerhalb drei wochen. ist dies gerchtfertigt? generell wäre ich bereit das pachtverhältnis aufzulösen bei gegenseitiger einigung, da aber nun gerade erhebliche beträge in eine neugestaltung investiert wurden und der verpächter jegliche kostenübernahme verweigert und auch keine ablöse aufbringen will für die nun wertgesteigerte ausstattung, die beim herausreissen praktisch wertlos würde, ist für mich der weiterbetrieb die finanziell sinnvollere alternative und ich möchte die kündigung anfechten. für eine beurteilung der lage wäre ich dankbar. viele grüsse
Mietvertrag für gewerbliche Räume
vom 1.6.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, verlängert er sich einmalig/jeweils um weitere ____ Monate/Jahre. Die Kündigung muß schriftlich gegenüber allen Vertragspartnern erfolgen. ... wir haben in dieses wirklich desolate Objekt in den Jahren ca.- 40,000.00 Euro investiert um überhaupt Wettbewerbsfähig zu werden und haben letztendlich Miete/Pacht einbehalten und Pachtminderung eingefordert, diese wurde schriftlich abgelehnt mit der Begründung: Gepachtet wie gesehen.
Kündigung / Räumungsklage Pachtverhältnis einer Gartenfläche
vom 20.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da der Pächter den Garten jedoch weiterhin in Beschlag nahm, habe ich schliesslich unter Einhaltung der Kündigungsfrist des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/584.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 584 BGB: Kündigungsfrist">§ 584 BGB</a> am 15.2.2007 eine Kündigung zum 31.12.2007 ausgesprochen. ... Er überreichte mir 100,00 Euro Pacht für das noch laufende Kalenderjahr mit der Bemerkung, dass 50,00 Euro als inoffizielle Zahlung gelten solle (seine Ehefrau müsse hierüber nichts erfahren). ... Der Pächter erweckte den Eindruck, das er die Kündigung wohl beachten werde.
Kündigung Pachtvertrag Schuldrechtsanpassungsgesetz
vom 25.5.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Pachtvertrag begann 1966, wobei der Wochenendbungalow vom Eigentümer gebaut wurde, der Pächter jedoch teilweise ausgebaut hat. ... Falls ja, kann man auf das Setzen einer Frist verzichten nach BGB 543 Absatz (3) 3. oder ist etwa "Heilung" durch Zahlung möglich? ... Zur Zahlung einer angemessenen Abstandssumme wären wir bereit, wollen jedoch erstmal andere Möglichkeiten abklären.
Kündigung Landpachtvertrag bei Zahlungsverzug?
vom 16.8.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Pächter hat ständig den Pachtzins verspätet gezahlt. Fälligkeit der Pacht zum 01.07.05/ erfolgte Zahlung 12.07.05 Fälligkeit der Pacht zum 01.01.06/ erfolgte Zahlung 05.01.06 Fälligkeit der Pacht zum 01.07.06/ erfolgte Zahlung 12.07.06 Besteht die Möglichkeit der außerordentlichen Kündigung, wenn die Pacht erneut verspätet gezahlt wird? Wenn ja, mit welcher Kündigungsfrist und wie muss das Kündigungsschreiben direkt lauten?
Kündigung eines Pachtvertrages für eine Gaststätte
vom 3.8.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine ordentliche Kündigung wäre erst zum 31.12.2006 mit 3-monatiger Kündigungsfrist möglich. Muss ich bei außerordentlicher Kündigung dem Verpächter die Pacht bis zum 31.12.06 zahlen oder bis zum 15.09.2006? ... Das Pachtverhältnis kann von jedem Teil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden...Der Pächter kann insbesondere aus wichtigem Grund kündigen, wenn der Verpächter mit den Zahlungen aus dem Umsatz in Verzug kommt oder der Verpächter dem Pächter die Pachtsache entzieht." 4.
mündlicher Pachtvertrag Kündigungsfrist?
vom 12.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Bezahlung der Pacht erfolgt monatlich. ... Es gab auch keine gesonderten Vereingarungen bezüglich Kündigungsfristen oder Renovierung. Nun meine Fragen: Gibt es eine Kündigungsfrist, wenn ja wie lange?
Pachtvertragskündigung
vom 6.4.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe am 20.01.2002 einenen Landpachtvertrag bis Oktober 2014 abgeschlossen.Als Pachtzahlungstermin wurde im Pachtvertrag jährlich der 15.12. festgeschrieben.(1500€) Zusätzlich wurde unter §21 (Zusätzliche Vereinbarungen) vereinbart " Bei Verzug von mehr als 4 Wochen, was die Zahlung der Pacht anbetrifft, verliert der Vertrag seine Gültigkeit." Da die Pacht am 17.01.2005 für das Jahr 2004 noch nicht bezahlt war, habe ich diesen mit Einschreiben als beendet erklärt und noch gleichzeitig fristlos gekündigt.Meine Frage, war ich dazu auf Grund dieser Klausel berechtigt oder kann man solche Klausel nicht vereinbaren?