Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

39 Ergebnisse für verjährung kaufvertrag bgb

Eigentumswohnung aus 2020 / Schallschutz
vom 15.9.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben 05/ 2020 unsere ETW bezogen und seither Probleme mit dem Trittschall der überliegenden Wohnung sowie mit Abflussrohren in der Wand. Der Bauträger weist alles von sich ab und ein bereits eingeschalteter Anwalt hat auf ein Gutachten gesetzt. Dies zeigt die Rohre weisen einen Mangel auf.
Baufusch
vom 22.5.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben 2003 eine neue Doppelhaus Hälfte gekauft. Nach ca. 10 Jahren traten bis heute immer mehr nachweisbare Mängel wegen Pfusch auf. Die man bei der Übernahme nicht sehen konnte (versteckte Mängel) Vor 2 Tagen ist sogar der Sturz runtergefallen.
Telekomunikationskabel liegen auf meinen Grundstück ohne Eintrag im Grundbuch
vom 18.6.2021 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe vor ein Baugrundstück von einer Gemeinde zu erwerben. Bevor ich dass Grundstück erwerbe, habe ich mir eine Leitungsauskunft eingeholt, in der ich gesehen habe, dass durch das Grundstück Telekomunikationskabel der Telekom und Unitymedia verlegt sind. Diese Kabel sind dem Bürgermeistert bekannt und er hat mir auch bestätigt, dass diese dort liegen.
Öffentlich rechtliche Sicherung einer Grunddienstbarkeit
vom 16.2.2017 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Situation: Wir haben 2012 ein 2004 gebautes Haus in Berlin gekauft, das den Zugang zu öffentlichem Strassenland über ein Nachbargrundstück hat. Zur Sicherung des Anschlusses unseres Grundstückes an das öffentliche Wege- und Leitunsgnetzt ist seit 2000 im Grundbuch des Vorderliegergrundstücks eine erstranginge Grunddienstbarkeit eingetragen. Das Bauamt fordert nun von uns die öffentlich rechtliche Sicherung des vorhandenen Geh- Fahr- und Leitungsrecht durch einen Baulasteintrag.
Heizungsanlage nicht trennbar bei Eigentumswohnung
vom 21.9.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Situation: Wir haben 2012 ein 2004 gebautes Haus in Berlin gekauft, das den Zugang zu öffentlichem Strassenland über ein Nachbargrundstück hat. Zur Sicherung des Anschlusses unseres Grundstückes an das öffentliche Wege- und Leitunsgnetzt ist seit 2000 im Grundbuch des Vorderliegergrundstücks eine erstranginge Grunddienstbarkeit eingetragen. Das Bauamt fordert nun von uns die öffentlich rechtliche Sicherung des vorhandenen Geh- Fahr- und Leitungsrecht durch einen Baulasteintrag.
Verjährung von Kosten für Sonderwünsche beim Kauf einer Eigentumswohnung
vom 27.7.2016 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Situation: Wir haben 2012 ein 2004 gebautes Haus in Berlin gekauft, das den Zugang zu öffentlichem Strassenland über ein Nachbargrundstück hat. Zur Sicherung des Anschlusses unseres Grundstückes an das öffentliche Wege- und Leitunsgnetzt ist seit 2000 im Grundbuch des Vorderliegergrundstücks eine erstranginge Grunddienstbarkeit eingetragen. Das Bauamt fordert nun von uns die öffentlich rechtliche Sicherung des vorhandenen Geh- Fahr- und Leitungsrecht durch einen Baulasteintrag.
Schadensersatz wegen nicht eingehaltenem Fertigstellungstermin möglich? Verjährt?
vom 25.3.2015 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da im Kaufvertrag nirgends das Wort „VOB" vorkommt, gehe ich davon aus, dass dem Kaufvertrag das BGB zugrunde liegt. ... Im Kaufvertrag findet sich folgender Passus: „Von der Stadt X schriftlich genehmigte Sonderwünsche sind den einzelnen bauausführenden Firmen und Handwerkern in Auftrag zu geben und ausschließlich mit diesen zu verrechnen. ... Das entspricht der Vorgabe aus dem Kaufvertrag.
Verjährung einer Meldung innerhalb des Gewährleistungszeitraums?
vom 6.1.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir planen, ein ca. 50 Jahre altes EFH zu kaufen. Durch Zufall erfuhren wir nun von einem damaligen Zukauf eines nachbarschaftlichen Grundstückteils, um eine Grenzbebauung unseres jetzigen Verkäufers zu vermeiden. Der damals geschlossene Vertrag findet sich nicht mehr, die nachbarschaftlichen Grundstücksbesitzer wechselten im Verlauf mehrfach.
Was bedeutet: mit dem Gebäude fest verbunden?
vom 20.12.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte(r) RAnW, ich bitte um Ihre Einschätzung und Rückmeldung bzgl. nachstehend aufgeführten Sachverhaltes Fakten in Kurzform: • Beratung, Montage und Kauf einer Wintergartenmarkise (Kosten 5.743€) (Kaufvertrag nach BGB, März 2011) • Schaden an Wintergartenmarkise (Stoff seitlich aus Führungsbahn) gemeldet, April 2014 • Folgend: Begutachtung des Schadens durch durch 2 Monteure und provisorische Fixierung des Markisenstoffes mit Klebband • Schreiben von Wintergartenfirma, darin Rechnungsstellung der Schadensbegutachtung und Angebot zur Reparatur in Höhe von 2.193 € • Einschreiben an Wintergartenfirma mit Bitte den Schaden auf Grundlage der Gewährleistung (BGB 5J.) bis Ende Mai kostenfrei zu beheben • Antwort der Wintergartenfirma: Markise sei an sehr exponierter Lage aufgestellt.
Barrierefreiheit nicht gegeben obwohl vertraglich vereinbart - Ansprüche?
vom 9.11.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Weitere Bedingungen erfolgen im Kaufvertrag für Wohnungen und Gemeinschaftseigentum nicht. ... Der Bauträger lehnt die Kostenübernahme der Gewährleistung ab, mit der Begründung, die Geräte der Anlage sind nicht fester Bestandteile das Gebäudes und unterliegen deshalb nicht der Gewährleistung nach BGB.
Gewährleistungsanspruch Baumangel
vom 5.12.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben eine "barrierefreie" Eigentumswohnung gekauft. Nach dem Einzug mussten wir feststellen, dass die Türen zum Fahrstuhl nicht 90 cm breit sind, sondern 4 cm enger. Unsere Reklamation führte dazu, dass dem Bauherrn von der Behörde nachträglich eine geänderte Baugenehmigung für den Einbau der schmalen Türen erteilt wurde (Duldung der Abweichung betr. lichter Türöffnung 90 cm).