Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

20 Ergebnisse für auftraggeber rechtlich freiberufler

Frage zum Zahlungsverzug angesichts eines B2B-Rahmenvertrags
vom 15.4.2025 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
. … NACH der Vergütung des Moduls durch das BAMF an den Auftraggeber wird das Honorar der Honorarkraft fällig, vorausgesetzt die Honorarkraft hat dem Auftraggeber das Honorar in Rechnung gestellt." ... Allerdings darf ich mir zuallererst bei der Behauptung, der Auftraggeber sei mir gegenüber in Zahlungsverzug geraten, unbedingt keinen Fehler leisten, wofür mich ausgerechnet das Wörtchen "nach" im obigen Passus des Dienstleistungsvertrags regelrecht irritiert. Einerseits habe wohl zwischen dem Bildungsträger und mir als Freiberufler ein Business-to-Business-Verhältnis bestanden, und hinzu kommt, AG Mannheim, Urt. v. 22.07.2015 - Az.: 10 C 169/15 zufolge, dass im B2B-Bereich eine AGB-Klausel mit 90-Tage-Zahlungsverzug unwirksam sei.
Dienstvertrag Kündigungsklausel wirksam?
vom 17.7.2024 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich bin Freiberufler und habe im Oktober 2023 einen Dienstvertrag mit einem Jahr Laufzeit geschlossen. Nun hat mein Auftraggeber mir unerwartet den Vertrag zum 31.05.2024 gekündigt. ... Es gibt einen Vertrag auf Englisch der folgendes enthält: Der Auftraggeber hat jederzeit das Recht den Vertrag zu kündigen.
Sperrklausel (Umgehungsverbot) bei freiberuflicher Tätigkeit
vom 1.4.2022 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Die Rahmenvereinbarung mit der Agentur enthält regelmäßig eine Sperrklausel / Umgehungsverbot für den Freiberufler/Interim Manager, mit dem Kunden eine direkte Vereinbarung auch über das Vertragsende für x Monate hinaus einzugehen. ... Hier meine Frage: wie weit darf die Agentur gehen, was ist noch im rechtlichen Rahmen? ... Gleiches gilt für mit diesen (potentiellen) Kunden unmittelbar oder mittelbar, rechtlich und/oder wirtschaftlich verbundene Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform und ihres Sitzes („verbundene Unternehmen").
Kündigung eines freien Mitarbeiters
vom 16.9.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Ausgangslage: ich war als Freelancer (hier in Deutschland beim FA als Freiberufler notiert) über 4 Jahre für einen schweizerischen Auftraggeber tätig. ... Diese schriftliche Kündigung traf bei mir (Adresse ist dem Auftraggeber bekannt gewesen) jedoch erst am 04.09.2014 ein (adressiert vom 28.08.2014) ein. ... Ich habe darauf hin eine Email an meinen Auftraggeber in der Schweiz geschrieben, mit den o. a.
Freie Mitarbeiter - Wettbewerbsverbot rechtmäßig?
vom 29.12.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der im Jahr 2007 geschlossene Vertrag über eine freie Mitarbeit beinhaltet unter anderem folgende Wettbewerbsklausel: „Der freie Mitarbeiter hat das Recht, auch für dritte Auftraggeber tätig zu sein. ... Wenn es zu keinen adäquaten Alternativaufträgen von anderen Auftraggebern kommt, wird es zur wirtschaftlichen Notwendigkeit werden, dass ich in den direkten Wettbewerb gehen muss. ... Mal ganz unabhängig davon, dass ich mit dem direkten Wettbewerb Gefahr laufe, den Auftraggeber komplett zu verlieren.
Freelancer ohne schriftl. Vertrag kündigt mit 4 Wochenfrist schriftl.
vom 15.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Freiberufler A arbeitete ca. 3,5 Jahre auf Rechnung für Firma B GmbH. ... Allerdings ohne Hinweis auf BGB § 621, da die Kommunikation zwischen A und B immer ohne rechtliche Formulierungen war. ... Frage: Ist die Kündigung rechtmässig, oder kann A mit rechtlichen Schritten belangt werden?
Scheinselbständigkeit bei IT-Freiberufler
vom 29.3.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Meine Auftraggeber erhalten keinerlei Informationen hierüber, lediglich jeweils am Monatsende eine Rechnung über die geleisteten Manntage mit Bestätigung vom Einsatzort. ... Ich erhalte von meinem Auftraggeber jeweils eine Beauftragung über die Anzahl der angeforderten Manntage, die ich annehmen oder ablehnen kann. 7. ... Ich habe mit dieser Firma allerdings keinerlei vertraglichen Vereinbarungen, sondern nur mit meinem Auftraggeber.
Kundenschutzklausel in Vertrag mit Freiberufler
vom 24.2.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Folgender Fall: Der Einzelunternehmer U schließt mit der GmbH X einen Projektvertrag mit folgender Klausel: "Der Unterauftragnehmer verpflichtet sich, während der Gültigkeit dieses Vertrages und für die Dauer von einem Jahr danach weder im eigenen Namen, noch im Namen Dritter, selbst oder durch Mitarbeiter direkt bei den Partner oder Klienten der X GmbH tätig zu werden, in deren Projekten er eingesetzt war, oder zu denen er im Rahmen einer Tätigkeit für die X GmbH in Kontakt kam Bei Verstoß Vertragsstrafe... Unabhängig davon Schadenersatz..." Der Unternehmer U gründet eine GmbH und wird zum Geschäftsführer G.
IT Freiberufler und Scheinselbständigkeit
vom 30.4.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Anwaelte, ein IT Freiberufler F arbeitet zunächst in einem direkten Vertrag mit dem Kunden K. ... Nach 1.5 Jahren entscheidet sich K, dass er keine Freiberufler mehr direkt unter Vertrag nehmen möchte und eine Firma A wird zwischen F und K gestellt.
Vertragsverlängerung vor Eintritt der Wirksamkeit kündigen
vom 28.12.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau Anwältin, sehr geehrter Herr Anwalt, zwischen einem IT-Freiberufler und einem Auftraggeber existiert ein Rahmenvertrag, der die Zusammenarbeit generell regelt. ... Meine Frage: Die Vorbedingung ist (noch) nicht eingetreten und der IT-Freiberufler möchte den Verlängerungsvertrag kündigen.
Ausschließlichkeitsklausel
vom 10.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich arbeite als Freiberufler seit dem 1.2 für eine GmbH XXX, welche direkt ein Projekt bei einen sehr großen Kunden YYY hat und direkt fakturiert. ... Für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen die Verpflichtungen aus Ziffer 9.2 und 9.3 zahlt der Auftraggeber eine Vertragsstrafe in Höhe von EUR 25.000,00. ....
Freiberufler + Verschwiegenheitsvertrag
vom 18.9.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin als Freiberufler (selbstständiger Dienstleister) für ein Unternehmen tätig, die nun angesichts anbahnender großer Verträge einen Verschwiegenheitsvertrag mit einer Vertragsstrafe von 2 Jahrensumsätzen der Firma vorsieht (Wortlaut: der Auftraggeber behält sich eine Schadenersatzforderung von mindesten der Höhe zweiter Jahresumsätze der Firma .... vor, wenn ihm durch die Weitergabe von Informationen Schaden entsteht.)
Provisionsforderung bei Freelancer vermittlung
vom 8.7.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Freiberufler im IT bereich und habe folgedende Frage: Ein Bekannter, ebenfalls Selbständig vermittelte mir ein projekt bei einer Dienstleistungsfirma. ... Hinterher jedoch kam eine Mail, dass ich an einen weiteren Vermittler der meine Informationen an den Auftraggeber wetiergab 30% meines Stundensatzes haben will. ... Abgesehen davon, ist es überhaupt rechtlich op.k. dass ein zwichenvermittler 20 bzw.20% verlangen kann und dass ohne dass er irgendwelche verpflichtungen eingeht?