Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

58 Ergebnisse für mutter vater erbteil verjährung

Filter Erbrecht
Zwei Erbfälle zusätzlich mit Übergabevertrag
vom 17.6.2025 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Folgende Situation: Familie mit 3 Kinder, 2 Schwestern und 1 Bruder  Der Vater ist am 17.05.2022 verstorben, die Mutter am 05.07.2024. ... Zum Tod der Mutter: Wenn ich es richtig verstanden habe, war die Verteilung der 60000,00 € als Erbteil (je 1/3) zwar richtig, aber nicht nach dem § 2050 BGB (Ausgleichungspflicht der Abkömmlinge). ... Den aktuellen Stand und ob in den 60000,00 € Restvermögen alle Werte enthalten sind, die die Mutter vom Vater geerbt hat, ist nicht bekannt, weil der Bruder die Kontovollmacht hatte und wie schon zu Lebzeiten üblich, keine Auskunft gibt.
Frist zum Pflichtteil Erbschaft
vom 19.12.2024 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater ist 2012 verstorben. ... Testament ist meine Mutter Alleinerbin. ... Meine Mutter sagte nun, dass sie sich damals erkundigt hätten und er sich nach geltendem Recht seinen Pflichtteil einklagen müsste und dann davon nur die Hälfte erhält.
ERBRECHT
vom 4.3.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater verstarb letztes Jahr im Januar. ... Nun ist meine Mutter Alleinerbin. ... Meine Mutter will aber diesen Teil nicht an mich auszahlen.
Pflichtteilanspruch - wie ist mein Anspruch ?
vom 5.4.2022 für 65 €
Mein Vater verstarb 2016. ... Unwahrscheinlich, da zu der Zeit mein Vater noch lebte, und braucht sie als Schenkungsnachweiß nicht etwas als Beweis. ... Zur Immobilie, diese wurde ihr vor 4 Jahren von meiner Mutter überschrieben.
Zweite Nachfrage: Erbschaft von der Großtante
vom 8.4.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei einer Hochzeitsfeier erwähnte ein Verwandter, dass sein Vater (der einzige Bruder unserer Mutter) wegen der Erbschaft der Großtante so zurückhaltend zu uns wäre. ... Andere Geschwister sind nicht vorhanden. 2007 verstirbt unsere Mutter. ... Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils.
Erbregelung
vom 4.5.2016 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
2010 ist mein Vater verstorben und hat kein Testament hinterlassen. ... Ein kleiner Teil bei der Sparkasse mit meinem Vater als Kontoinhaber, ein größerer Teil bei einer anderen Bank mit meiner Mutter als Kontoinhaberin. ... Mein Bruder behauptet, die Ansprüch aus dem Erbe des Vater seien nach der neuen Verjahrungsregelung verjährt, da seit dem 1.1.2012 eine dreijährige Verjährung gilt.
Erbausschluss wegen Verlassen der DDR
vom 5.8.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Chronologie Ich, geb. 1939 als zweiter Sohn von dreien 1946 stirbt leibliche Mutter 1949 heiratet Vater Stiefmutter 1950 Stiefbruder geboren 1957 ich verlasse DDR ohne Einwilligung 1979 Vater und Stiefmutter verfassen Testament in DDR: wer überlebt erbt alles, dann sollen wörtlich: „unsere drei Kinder, die in der DDR leben, unseren Nachlass erhalten". ... Ich bin damit ausgeschieden. 1982 Vater stirbt, Testamentseröffnung: Stiefmutter erbt wie vorgesehen alles. 2013 Stiefmutter stirbt, Stiefbruder beantragt Erbschein, Stiefbruder sieht sich als Alleinerbe. 2015 nicht unerhebliches Sparguthaben wird auf meine zwei Brüder und Stiefbruder verteilt. ... Steht mir nicht doch ein Pflichtteil in direkter Linie zu meinem Vater zu, denn Das–in–der–DDR–leben-müssen (Testament von 1979) als Ausschließungsgrund könnte doch eine unzulässige Nötigung sein.
Erbaufteilung ohne Testament
vom 21.7.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
unser Vater ist 2011 verstorben in einer Zeit als ich im Ausland war. ... Nun ist es so, das mein Bruder mir keinerlei Informationen gibt und auch nichts ändern will und er lässt mich auch keinen Einblick auf den Kaufvertrag des Erbteils unserer Mutter machen und meine Mutter hat anscheinend keine Kopie des Kaufvertrags. ... Darf mein Bruder so günstig den Erbteil meiner Mutter abkaufen 3.
Erbengemeinschaft und Abschichtung?
vom 30.3.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater ist im Dezember vorigen Jahres verstorben. ... Beide, mein Bruder und ich, würden nun gerne auf den gesetzlichen Erbpflichtanteil wie von unserem Vater gewünscht zu Gunsten unserer Mutter verzichten. Die Erbmasse (davon ja nur 50%) besteht aus einer Eigentumswohnung, Verkehrswert ca. 140.000,00 €, die von meiner Mutter genutzt wird und Barvermögen von ca. 180.000 €.
Auskunftspflicht und Schenkung
vom 17.3.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater ist ende Februar 2015 gestorben ( er war seit ca.1 Jahr auf Vollpflege daheim angewiesen) und hat im April 2011 ein Notariell beurkundetes Testament verfassen lassen, dass mir jetzt vom Nachlassgericht zugeschickt wurde. Meine Schwester und ich stammen aus 1.Ehe (unsere Mutter starb 1989) wir verzichteten damals auf die Auszahlung unseres Pflichtteils,1994 heiratete er ein 2. mal (keine gemeinsamen Kinder) und diese Frau hatte auch seit längerer Zeit unter anderem auch Vollmacht über alle seine Konten. Mein Vater hat anscheinend (das hat Sie uns jetzt erzählt) im Jahr 2012 die hälfte von seinem Haus (war 1994 schuldenfrei) auf Sie im Grundbuch eintragen lassen.Sie möchte nun meiner Schwester und mir je 1/8 auszahlen sodass wir erst gar nicht ins Grundbuch kommen.
Eine Nachfrage
vom 17.12.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Anspruch unterliegt der regelmäßigen Verjährung von 3 Jahren, wobei die Verjährung mit dem Ende des Jahres beginnt, in dem der Anspruch entstanden ist. ... Der damalgie gesetzliche Erbteil der Mutter berug 1/2 und die andere Hälfte wurde unter den Kindern aufgeteilt, so dass der Erbteil eines jeden Kindes 1/8 betrug. ... Dieses Erbteil der Kinder besteht nach wie vor fort und wird auch nicht durch die testamentarische Verfügung der Mutter zugunsten des Jüngsten beeinflusst.
Erbpflichtteil des Kindes - moegliche Verjaehrung
vom 8.8.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
1977: Vater verstorben Erben: Ehefrau und 2 Kinder (ich selbst eines dieser Kinder) Bis zum heutigen Tage nie einen Anspruch auf den Pflichteil gemacht - wollte, dass meine Mutter (Ehefrau) dieses Geld fuer Ihr eigenes Leben in Anspruch nimmt (mein Vater hatte fuer damalige Zeiten ein gutes Vermoegen hinterlassen). 1979 hat meine Mutter fuer DM 266.400 ein Haus gekauft 2002 wurde dieses Haus fuer 225.00 Euro verkauft Meine Mutter hat 1984 wieder geheiratet. 2002: neues Haus gekauft Preis 587.985 Euro im Gemeinschaftskauf (meine Eltern bezogen das ca. 200 m2 grosse Obergeschoss, dass aber nicht separat im Grundbuch eingetragen wurde) mit meiner Schwester und deren Ehemann (mit 9 Kindern). Meine Mutter (nicht ihr Ehemann) hat 255.645 Euro fuer diesen Gemeinschaftskauf bezahlt. ... Meine Mutter ist fast 80 und hat sonst kein Einkommen.
Betrügt mich mein Vater um mein Erbe?
vom 8.7.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Ihrem Tod behauptete mein Vater, dass meine Mutter nichts hinterlassen habe. ... Außerdem haben meine Mutter und mein Vater gemeinsam in dem Einfamilienhaus gelebt. ... Mein Vater hat nach dem Tod meiner Mutter alle Konten auf seinen Namen umschreiben lassen und später auch neue Konten eröffnet.
Fortführung einer Stufenklage bei Tod der Beklagten
vom 28.5.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Erbteil ist mit Vorausvermächtnissen belastet und es besteht die Überlegung gem. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2314.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2314 BGB: Auskunftspflicht des Erben">§ 2314 BGB</a>; Kläger wäre als Miterbe zugleich Beklagter) B)Könnte der Kläger als Miterbe und Nachlassgläubiger ggü. einem einzelnen Miterben (z.B. dem Haupterben) als (einen der) Rechtsnachfolger der letztversterbenden Erblasserin per Gesamtschuldsklage die Klage (evtl. abzgl. des Teiles, der auf seinen Erbteil entfiele) fortführen (nächste Schritte: eidesstattliche Versicherung, notarielles Bestandsverzeichnis). ... F)Besteht die Gefahr einer baldigen Verjährung der in der rechtshängigen Klage geltend gemachten Ansprüche?
Pflichtanteil 2
vom 20.1.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater war verheiratet , aus deren Ehe sind außer mir noch 2 Kinder da. Meine Mutter ist 2012 verstorben, da waren das Haus und 30000 Euro vorhanden. ... Welches Wort muss drauf stehen das dieses Dokument gültig wäre, hab da was von Einrede der Verjährung gehört.