Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

35 Ergebnisse für haus tod gütertrennung frau

Filter Erbrecht
Erbrecht Gütertrennung
vom 4.2.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Mann hat 1 Kind aus erster Ehe, Frau 3 Kinder aus erster Ehe. ... Bezieht sich das Erbe der Frau auch bei Gütertrennung nur auf den Zugewinn oder aufs Gesamtvermögen des Mannes? ... Erbt die Frau 25.000.- oder hat sie auch Anspruch auf Anteil des in die Ehe eingebrachten Vermögens (hier Haus)?
Kinder aus erster Ehe/Alleineigentümerschaft/ Pflichtteilregelung
vom 9.12.2022 für 200 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Das Geld wurde für die Renovierung und den Umbau des Hauses verwendet. ... •es besteht jeweils ein Einzelkonto Fragen: •Ist bei den nachfolgend gewünschten Erbregelungen ein Ehevertrag mit Gütertrennung, Vereinbarung, dass ein Wertzuwachs nicht in den Zugewinn fallen soll und fiktivem Zugewinnausgleich nach § 5 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz sinnvoll? ... •Den Ehepartnern soll gegenseitig ein Wohnrecht eingeräumt werden, damit sie bis zu ihrem Tode in jedem Fall in der Immobilie bleiben können.
Gemeinsames Testament, dann Neuverheiratung
vom 7.5.2020 für 52 €
Herr A. besitzt zwei Häuser (schon aus der Zeit der ersten Ehe). ... Danach wird festgelegt, dass nach dem Tode des Letztlebenden: 1) Tochter 1 erbt Haus X. 2) Tochter 2 erbt Haus Y. ... ERSTE FRAGE: Vorausgesetzt, seine neue Frau lebt noch: Was passiert beim Tode von Herrn A. mit diesem restlichen Vermögen, das teilweise vor und teilweise nach seiner Neuverheiratung aufgebaut wurde?
Erbschaft Juli 2018
vom 15.3.2019 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Juli 2018 ist die Erbtante meiner Frau gestorben und hat ihr 2 Häuser mit Grundstücke und Bargeld vererbt. ... Im November 2018 ist meine Frau verstorben.Wir haben das Berliner Testament. ( der Letztlebende erbt alles ) In dem Testament der Tante war die Klausel,daß bei Tod meiner Frau alles an den Sohn meiner Frau übergeht,da es Familienbesitz war. Ich war 25 Jahre verheiratet und wir hatten keine Gütertrennung.
Haus mit lebenslangem Wohnrecht und Pflichtteil für die Kinder
vom 2.2.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin die einzige leibliche Tochter und mein Vater hat nach dem Tod meiner Mutter wieder geheiratet. Hinzuzufügen ist, dass mein Vater das Haus mit in die Ehe gebracht hat, es war schon da und bezahlt, als er die neue Frau vor ca. 5 Jahren geheiratet hat. Seinerzeit wurde mir mündlich von ihm immer wieder versprochen, das ich das Haus alleine erben werde im Falle seines Todes.
Vererben einer (noch nicht bezahlten) Immobilie
vom 22.1.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Jahr 2008 ist jedoch meine Frau verstorben, so dass nach der gesetzlichen Erbfolge jetzt mir 75 % und meinen beiden Söhnen jeweils 12,5 % des Hauses gehören. ... Es ist keine Gütertrennung vereinbart, es gilt also der gesetzliche Güterstand. ... - Kann ich meinen Kindern das Haus hinterlassen mit der Vorgabe, dass meine Frau ein lebenslanges kostenfreies Wohnrecht bekommt?
Nießbrauch und Erbrecht
vom 30.10.2014 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frau und ich haben vor der Eheschließung ein Haus gekauft, für das wir je zur Hälfte im Grundbuch eingetragen sind. ... Stirbt meine Frau zuerst, könnten ihre Kinder ihren Pflichtteil verlangen, der den tatsächlich von meiner Frau eingebrachten finanziellen Anteil am Haus um ein vielfaches übersteigt. ... Meine Fragen: 1.Wäre der im Grundbuch eingetragene Nießbrauch für mich über den Tod meiner Frau hinaus gültig?
Erbvertrag bei Patchwork-Familie
vom 13.8.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, Zweck meiner Anfrage ist, in Stichworten eine mögliche Lösung für einen Erbvertrag bzw. ... Sachverhalt: Ein Ehemann ist in zweiter Ehe verheiratet, bei der Gütertrennung notariell vereinbart wurde. ... Hier habe ich mir sagen lassen, dass dies für das Kind aus erster Ehe keine absolut sichere Lösung darstellt; die Ehefrau könne dies bei entsprechender Beratung umgehen. b) Nach dem Tod des Ehemanns geht das Haus in das Eigentum der 3 Kinder zu gleichen Teilen über.
Frage an einen Fachanwalt für Erbrecht: Nicht befreite Vorerbin
vom 24.6.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Nacherbfolge tritt ein mit dem Tode des Vorerben. ... Aber sie hat Zeitgleich nach dem Erbvertrag Ihres Vaters einen Erbschein über die Häuser meiner Frau als Vorerbin erstellen lassen, weil wir keine Gütertrennung vereinbart hatten und das so im Erbvertrag gefordert wurde, alternativ würde meine Frau nur das Pflichtteil bekommen. ... Das ging sogar bis zum Tode meiner Frau als Schwerstpflepatientin.
An alle Fachanwälte für Erbrecht/ Familienrecht
vom 19.4.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Ghana-Frau hat hier vor ca. 1 Jahr in Berlin einen notariellen Ehevertrag mit meinem Vater unterschrieben, in dem Gütertrennung vereinbart wurde und die Ghana-Frau auf ihr Erbrecht und ihren Pflichtteil verzichtet. ... Wie lange kann sowas dauern und was passiert in der Zwischenzeit: a) Darf die Ghana-Frau mit dem Kind im Haus meines Vaters weiterleben? ... b) Kann ich dann, wenn ich den Erbschein habe, die Ghana-Frau samt Kind postwendend aus dem Haus meines Vaters werfen?
Erb- und / oder Ehevertrag?
vom 2.1.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle Kinder „sind aus dem Haus". ... Wir sind uns darüber einig, dass im Falle eines Ablebens meinerseits (vor dem meiner Frau) die Grundstücke mit Haus und der Grossteil meines Vermögens an meine beiden Söhne von mir vererbt werden sollen und somit ihre Kinder später einmal, wenn sie verstirbt, nichts von meinem Vermögen welches ich in die Ehe gebracht habe , erben können. ... Meiner Frau würde ich in dem Haus, welches wir bewohnen in einem solchen Vertrag (oder Testament) ein mietfreies Wohnrecht auf Lebenszeit gewähren.
Erbrecht und Erbfolge
vom 30.9.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bevor ich zur eigentlichen Frage komme, möchte ich zuerst den Sachverhalt bzw. die Vorgeschichte schildern: Ein Ehepaar mit zwei Söhnen baut ein Haus, beide Ehepartner sind zu gleichen Teilen Eigentümer des Objekts. Nun verstirbt der Ehemann und hinterlässt seiner Frau seinen Hausanteil, den sie wie folgt aufteilt: sie selbst bekommt vom 50% Anteil des Verstorbenen 33,3% und lässt beide Kinder zu jeweils 33,3% im Grundbuch als Miteigentümer (und spätere Erben) eintragen. ... Und nun die Frage: Wenn nun die Mutter beider Söhne verstirbt, erbt der verbliebene Sohn die gesamten Anteile der Mutter oder erhöht sich der Anteil der Enkelin automatisch auf 50% weil sie in der Erbfolge durch den Tod des Vaters (Sohnes) an dessen Stelle in der Erbfolge "aufgestiegen" ist und es entsteht eine Patt-Situation zwischen Sohn und Enkelin der Erblasserin von 50/50 ?
Erbschaftsrecht - Erbsituation vom Verrerben von Immobilien
vom 15.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Wie oben geschrieben - Immobilien sind Altersvorsorge meiner Frau und mir. Wenn nun durch den Tod eines Partners eine Erbschaftsauseinandersetzung folgt, dann erben ja auch meine Kinder und/oder in naher Zukunft Ehepartner meiner Kinder und es müssen sicherlich Teile der Immos aufgeloest werden. ... zu Lebzeiten z.B. könnten wir beide die Besitzverhältnisse jetzt noch in aler Ruhe einer solchen Situation anpassen (z.B könnten wir das Eigen bewohnte Haus ja nun auf beide eintragen lassen).
Übergabe, Nießbrauch, Wohnrecht
vom 26.6.2012 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Situation: Die Eltern übergeben das Haus mit drei abgeschlossenen Wohnungen und 2 Garagen sowie dazugehöriges Grundstück an den Sohn als einzigen Nachkommen. ... Er hat mit seiner Ehefrau einen Ehevertrag mit Gütertrennung. ... Ferner ist ein Rückübertragungsvorbehalt wie folgt vorgesehen: Haus darf nicht veräußert oder belastet werden.
Erbfolge nach Wiederheirat unklar
vom 25.10.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach ihrem Tod wurden mein Bruder und ich von ihrem Mann adoptiert, da er für uns der Vater ist und wir uns als seine Kinder fühlen. ... Meine Mutter hinterließ 30.000 €, die sie kurz vor ihrem Tod von ihren Eltern als Erbe ausgezahlt bekam. ... Allerdings ist die neue Frau auch nicht ganz unbegütert und hat Kinder, die sie beerben werden.
Erbrecht - getrennt lebender Ehemann
vom 10.6.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Lieber Berater, seit mehreren Jahren lebe ich getrennt von meiner Frau. Nach der Trennung habe ich ihr die Hälfte der gemeinsamen Ersparnisse und per Notarvertrag die Hälfte des Wertes des gemeinsamen Hauses überwiesen. Ich bin danach in dem Haus wieder eingezogen.
Welchen Ansatz von Möglichkeiten habe ich sonst noch die Ansprüche der Schenkungen zu mindern oder g
vom 3.2.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Grundstück und die Gebäude des Betriebs gehörten mir, das Inventar meiner Frau. ... Nach dem Tode meiner Frau habe ich mich entschlossen mit der Hilfe die meine Frau gepflegt hat zusammen zu leben, die Vermögenssorge möchte ich ihr auch übertragenen, für den Fall das ich krank werde. ... Zum Nachlass meiner Frau gehörte ein halbes Haus - die andere Hälfte gehört meinen Töchtern - und ein Barvermögen.
Alternative zum Erbverzicht?
vom 17.11.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Grund ist, dass er seine zweite Frau davor schützen möchte, mir nach ihrem Tod den Pflichtteil auszahlen zu müssen. Denn dafür müsste Sie evtl. eine Hypothek auf das Haus aufnehmen, dass sie gemeinsam mit meinem Vater besitzt/bewohnt. ... Ob in dieser Ehe Gütertrennung oder Zugewinngemeinschaft herrscht, weiß ich nicht.