Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

25 Ergebnisse für arbeitsvertrag arbeitnehmer arbeitszeit weiterbildung

Arbeitsvertrag für die Anstellung der Ehefrau im eigenen Unternehmen
vom 9.8.2025 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 35 Stunden pro Woche. 2. ... Soweit möglich, können versäumte Arbeitszeiten nach Absprache nachgeholt werden. §8 Krankheit 1. ... Eine private Nutzung in angemessenem Umfang ist gestattet. §10 Fortbildung Der Arbeitgeber unterstützt die Arbeitnehmerin bei berufsrelevanten Fort- und Weiterbildungen und trägt die entstehenden Kosten.
Freistellung durch Arbeitgeber, Arbeitsstunden?
vom 25.11.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe also den Antrag für die Abwesenheit für die Weiterbildung eingegeben, diese wurde auch genehmigt aber auf den Zusatzvertrag warte ich immer noch. ... Hier mal die Vereinbarung: Fortbildungsvereinbarung Zwischen …………………… – nachfolgend „Arbeitgeber" genannt – u n d ……………………. – nachfolgend „Arbeitnehmer1" genannt – – Arbeitgeber und Arbeitnehmer nachfolgend gemeinsam auch „Parteien" genannt – wird zum Arbeitsvertrag vom 04.10.2022 (nachfolgend: „Arbeitsvertrag" oder „ArbV") folgende Fortbil- dungsvereinbarung (nachfolgend auch: „ZV" oder „Vertrag") geschlossen: PRÄAMBEL (1) Der Arbeitnehmer verfolgt das Ziel, an der Ausbildung zum Pflegehelfer teilzunehmen. (2) Zwischen den Parteien besteht Einvernehmen, dass die Anerkennung als Pflegehelferin lediglich den Zwecken des Arbeitnehmers und nicht des Arbeitgebers dient, da die mit der Anerkennung erworbene Zusatzqualifikation im Rahmen der arbeitsvertraglichen Tätigkeit nach § 1 ArbV nicht verwertet werden kann. (3) Auf Wunsch des Arbeitnehmers vereinbaren die Parteien daher die nachfolgende Zusatzverein- barung. § 1 FORTBILDUNG (1) Der Arbeitnehmer nimmt ab dem 13.06.2024 online an der Ausbildung zum Pflegehelfer bei der Bildungsgesellschaft…………….teil. ... (Ort, Datum) (Arbeitgeber) (Arbeitnehmer) Fortbildungsvereinbarung………..Seite 3 von 3
Rückzahlung Minusstunden
vom 14.6.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Diese enstanden durch eine freiwillige Weiterbildung und Freistellung durch den AG, es mussten aber Minusstunden geschrieben werden. ... Es gibt keinen Arbeitsvertrag. Mit der Weiterbildung und meinen 4 kinder und Arbeit war das nicht mehr möglich.
Nachtdienst
vom 3.2.2018 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich habe einen unbefristeten Arbeitsvertrag und möchte dort weiter arbeiten...wollte nun fragen ob mein Arbeitgeber verpflichtet ist wegen meine gesundheitlichen Problemen mich am tagdienst zu stellen?
Kündigung durch AN, Minusstunden etc
vom 15.12.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt René Piper / Berlin Steglitz
Auch eine interne Weiterbildung konnte wegen Krankheit nicht absolviert werden. ... Schultag wurden mit tatsächlichen Stunden und mit Abzug der stundenumfang als Arbeitszeit berechnet. ... Sie durch mich und den Arbeitsvertrag diese Ausbildung erst machen konnte.
Rückzahlung aus Fortbildungsvertrag nach Kündigung
vom 26.10.2016 77 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Über diese Weiterbildung habe ich mit einem Arbeitgeber einen Fortbildungsvertrag geschlossen. ... Sofern durch die Weiterbildungsveranstaltung(-en) Arbeitszeit ausfällt, wird Frau S. unter Fortzahlung ihrer durchschnittlichen vertraglichen Vergütung von der Arbeit freigestellt. ... Die Fortbildungszeit, die über die ausfallende Arbeitszeit hinausgeht, wird nicht vergütet.
Kündigung in der Probezeit wegen Burnout?
vom 19.1.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich merke auch hier, dass ich an meine gesundheitlichen Grenzen stoße, denn die Arbeitszeiten betragen nicht unter 50-60 Stunden die Woche und eine Mittagspause ist so gut wie nie möglich. ... In meinem Arbeitsvertrag steht, dass ich mich bei einer vom Arbeitgeber finanzierten Fortbildung dazu verpflichte im Falle einer Kündigung, die sechs Monate nach Beendigung der Fortbildung erfolgt, anteilig die Kosten für die Weiterbildung zu übernehmen habe. Mein Arbeitgeber hat mich für eine Weiterbildung angemeldet die Anfang März 2014 startet.
Rückzahlungsvereinbarung von Forbildungskosten - rechtmäßig?
vom 26.6.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kosten die erstattet werden sollen: - Kosten der Weiterbildung - Reisekosten & Spesen - Arbeitszeit Meine grundsätzlichen Fragen: Die Fortbildung beinhaltete 2 Prüfungen erste im Nov 2011 die zweite im Juni 2012. ... Vereinbarung wurde im Feb 2011 geschlossen, Da ich als AT Vertauensarbeitszeit habe und teilweise während der Weiterbildung gearbeitet habe und im Regelfall 30 - 40 Std / Monat unentgeltlich Überstunden leiste (Auch in den Monaten der Fortbildung), kann der AG die Erstattung der Arbeitszeit durchsetzen?
Berufspraktika im Ramen einer schulischen Ausbildung
vom 16.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist es rechtens, dass ein Praktikant - Auszubildender im 2. Ausbildungsjahr im Rahmen seiner Ausbildung((Heil.- und Erziehungspfleger) (Bafög)), den praktischen Teil ( Berufspraktika ) in ein einer Einrichtung, mit einer monatlichen Stundenleistung von 160 Stunden völlig ohne Entgeld ableisten muss? D.h.
fragwürdige Zahlung von Schulungsstunden nach Kündigung
vom 24.12.2012 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Problem sehe ich jetzt in der Klausel im Arbeitsvertrag. Dort steht folgendes: ---------------------------------------------------------------------- § 10 Weiterbildung Der Arbeitnehmer hat sich fortlaufend weiter zu qualifizieren, um nicht nur im betrieblichen, sondern insbesondere auch im eigenen Interesse den steigenden Anforderungen gewachsen zu sein. ... Dies gilt nicht für Schulungen während sich der Arbeitnehmer in der Kurzarbeit befindet.
Rückzahlungsvereinbarung Fortbildungsmaßnahmen im Arbeitsvertrag
vom 4.6.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Im Rahmen meines Angestelltenverhältnisses absolviere ich neben meiner vollen Arbeitszeit von 40h/Woche noch ein von meinem Arbeitgeber finanziertes Masterstudium. Nun würde ich gerne wissen, ob folgende Klausel in meinem Arbeitsvertrag rechtens ist, und welche Kosten hier geltend gemacht werden könnten. ... Zu den Fortbildungskosten gehören alle Kosten die im Rahmen der Weiterbildung selbst und der Ermöglichung dieser anfallen.
Teilzeittätigkeit – Anrechnung der Fortbildungszeit als Arbeitszeit
vom 20.12.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Arbeitsvertrag sieht keine Bezug zu derartigen Rahmenbedingungen vor. Ein Tarifvertrag besteht nicht, auch im Arbeitsvertrag ist die Frage der Fortbildung nicht ausdrücklich geregelt. ... Für welche Fortbildungsmaßnahmen dieses Kontingent dann verwendet wird, würde ich dann als Teilzeit-Arbeitnehmer entscheiden.
Arbeitgeber will mich in Krankheit drängen
vom 8.4.2010 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
(steht auch so im Arbeitsvertrag „...eine spätere Übernahme des Betriebes durch sie wird angestrebt...“) Weiter wurde im AV vereinbart, daß „die bisherigen Tätigkeiten auf die Betriebszugehörigkeit angerechnet werden“ Daß ich den Betrieb innerhalb 10 Jahren übernehmen soll war von Anfang in der Leitungsebene bekannt. ... Wobei ich aber immer nur sage „Ich würde das und das so tun, weil so und so“ Ich greife also niemanden an, sondern gebe nur konstruktive Kritik, die aber als Angriff gewertet werden, obwohl Teamarbeit gefordert wurde den Arbeitsvertrag erstellten wir per Email Austausch, in dem auch nie die Rede von einer Probezeit war. ... Um auf die Betriebsübernahme vorzubereiten wurde eine Weiterbildung im Management vereinbart „Eine von der Firma xy finanzierte Weiterbildung zur … wird möglichst bald begonnen“ Nach Suche einer für mich geeigneten Maßnahme im Fernstudium mit mindestens 25 und höchstens 65 Präsenstagen innerhalb von 16 Monaten und der schriftlichen Zusage des Geschäftsführers der Kostenübernahme der Studienkosten von 6.000,- € (er unterschrieb die Einzugsermächtigung der monatlichen Studiengebühren) meldete ich mich an.
Gültigkeit einer Rückzahlungsklausel
vom 8.11.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sämtliche Termine der Fortbildung fanden außerhalb der Arbeitszeit statt (Montag, Mittwoch und jeden zweiten Samstag). ... Einmalig wurden 4-6 Stunden innerhalb der Arbeitszeit bereitgestellt um an einer dieser Prüfungen teilzunehmen. In meinem Arbeitsvertrag findet sich folgender Punkt: ------------------------ Der Arbeitnehmer zahlt die vom Arbeitgeber für Aus-, Fort-, oder Weiterbildung aufgewandten Kosten zurück, sofern der Arbeitnehmer vor Ablauf von drei Jahren auf seine Veranlassung oder sein Verschulden aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet.
Verpflichtende teilnahme an innerbetrieblichen Fortbildungen
vom 13.10.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frage hierzu ist ob die Teilnahme an solchen Fort- und Weiterbildungen so wie geschildert wirklich verpflichtend ist, und ob nicht auch langfristige Private Termine einen entschuldigungs- Grund darstellen. Jetzt gab es einen Vorfall bei dem einige Mitarbeiter, unter anderen auch ich, an einer solchen Weiterbildung nicht teilgenommen haben (in meinem fall bin ich am tag der Weiterbildung aus dem Urlaub gekommen und hatte keine Zeit um an der Weiterbildung teilzunehmen). Alle diese Mitarbeiter haben eine Schriftliche Ermahnung bekommen in der Stand das wir gegen unsere Vertraglich festgelegten Verpflichtung nicht nachgekommen wären und das ein weiterer Verstoß mit Arbeitsrechtlichen Konsequenzen einhergeht, dazu muss man sagen das zumindest in meinem Arbeitsvertrag nichts von eriner Verpflichtung zur teilnahme an Fortbildungen steht.