Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

80 Ergebnisse für arbeitgeber anspruch arbeitnehmer insolvenz

Betriebsübergang Gewohnheitsrecht Firmenwagen sowie Steuerrechtliche Frage dazu
vom 19.4.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Ich befinde mich in einem Betriebsübergang nach Paragraf 316a nach einer Insolvenz meines alten AG. Bei meinem alter Arbeitgeber hatte ich 18 Monate lang einen Firmenwagen welchen ich zu 1% versteuert habe und es immer noch mache, tatsächlich war der Firmenwagen eine nette Geste an mich, sicher auch zur Mitarbeiterbindung, beruflich habe ich diesen Wagen unter 1% genutzt, also zu 99% Privat.
Schwanger Urlaub gebucht - Fehlgeburt jetzt zu der Zeit Urlaubssperre
vom 18.11.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei ihrem jetzigen Arbeitgeber gibt es nun eine Urlaubssperre, welche erst nach der Buchung sowie kurz vor der Fehlgeburt bekannt gemacht wurde. ... Frage 1: Dadurch das wir nicht mit der Situation gerechnet haben und meine Frau schon komplett im Beschäftigungsverbot bis zur Geburt gewesen ist, ob der Arbeitgeber den Urlaub nun verwehren kann, da man mit ihr eh nicht gerechnet hätte?
Atz Vertragsklausel zur Auszahlung des Guthabens im Störfall
vom 3.8.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Arbeitgeber hat mir einen Mustervertrag zugesandt. ... Insolvenz) mir das angesparte und noch nicht in der Freiphase aufgezehrte Guthaben ausgezahlt wird? Hier der Vertragsvorschlag: „Vorzeitiges Ende der Altersteilzeit Endet das Altersteilzeitverhältnis vorzeitig, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine etwaige Differenz zwischen den ausgezahlten Leistungen (Altersteilzeitentgelt, Aufstockungsbetrag) und dem Entgelt für den Zeitraum der tatsächlichen Beschäftigung.
Formulierung einer golden Paraschute Klausel
vom 17.7.2022 für 80 €
Die Klausel soll wirksam werden für den Fall einer: Insolvenz, Übernahme, Fusion, Umfirmierung, beim Outsourcing meines Fachbereichs, Auflösen der Gesellschaftsform u.a.
Versorgungszusage bei Insolvenz des Arbeitgebers
vom 5.12.2021 für 60 €
Guten Tag, seit Mai 2019 erhalte ich von meinem ehemaligen Arbeitgeber (GmbH, Kleinstkapitalgesellschaft) eine Betriebsrente. ... Der Betrieb hat im August 2021 Insolvenz angemeldet und die Zahlung der Betriebsrente eingestellt. ... Gehöre ich mit meinem Pensionsanspruch zu den Gläubigern und muss diesen Anspruch beim Insovenzverwalter als Forderung anmelden, obwohl dieser bereits dem PSVaG bekannt ist?
Aufhebung während Kurzarbeit
vom 10.6.2020 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Grund ist ein großer Forderungsausfall bei einem Kunden mit laufendem Rechtsstreit, und unmittelbare Gefahr der Insolvenz und Verlust der Arbeitsplätze (kein Corona-Bezug). ... Denn würde ich die Aufhebung früher unterzeichnen, wären die restlichen Tage ohne Anspruch auf Kug von mir zu bezahlen.
Arbeitslosengeldzahlung für Zeit nach Freistellung (Ruhensbescheid)
vom 3.6.2020 für 51 €
Da Lohnansprüche für die Zeit nach Beginn einer Insolvenz meines Wissens „automatisch" zur Masseforderung gezählt werden, hatte ich keine dementsprechende Forderung an den Insolvenzverwalter gestellt. ... Eine weitere Mitteilung der Arbeitsagentur enthält den Hinweis, daß ich den vom Arbeitgeber noch zu zahlenden Lohn als Masseforderung bei ihm anmelden könne. ... Auf einen Widerspruch gegen den Ruhensbescheid habe ich verzichtet, da ich davon ausgegangen bin, daß mein Anspruch als solcher von der Einspruchsfrist gegen den Ruhensbescheid unabhängig ist.
Scheinselbstständigkeit Handelsvertreter
vom 30.4.2019 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe vergangenes Jahr einen Handelsvertretervertrag mit einer Immobilienfirma abgeschlossen. Was ich dann aber erlebte war, das meine E-Mails die ich an meine Kunden verfasste mitgelesen wurden. Weiter wurde ich wiederholt aufgefordert, "zeitnah" auf Kundenanfragen zu reagieren, auch sehr nachdrücklich erhielt ich am gleichen Tag solche Aufforderungen.
Insolvenzantrag als Arbeitnehmer eröffnen
vom 27.8.2018 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Bei der Bundesagentur für Arbeit war ich auch schon, wegen dem Anspruch auf ALG I, aber auch das ist nicht so einfach möglich, da mein Arbeitgeber keine Bescheinigungen mehr ausstellt und auch nicht mehr auf Kommunikation und Briefe reagiert. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich nicht einfach ein Insolvenzverfahren als Arbeitnehmer eröffnen soll? Ich weiß, dass ich im schlimmsten Fall die Kosten der Insolvenz tragen muss- aber was bedeutet das genau und in welchem Fall hat man denn solche Kosten zu tragen?
AÜG - Inanspruchnahme für Berufsgenossenschaftsbeiträge
vom 18.1.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwaltschaft, wir werden aktuell durch die Berufsgenossenschaft in Anspruch genommen, weil der Verleiher die Beiträge nicht abgeführt hat. Der Verleiher ist eine juristische Person (GmbH) und mittlerweile in Insolvenz. ... Dieser ermittelt sich nach entliehenen Stunden von Arbeitnehmern.
Rückkehr nach Elternzeit und Firma scheint nicht mehr zu existieren
vom 10.10.2016 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich noch einen laufenden Arbeitsvertrag habe, keine Kündigung bekam, weiß ich : 1. nicht wie ich mich nun weiter verhalten soll und 2. was ich noch für Ansprüche habe (3 Monate Kündigungsfrist). ... Kann es sein, dass die GmbH in die Insolvenz rutscht und der Mutterkonzern dann weiteren Forderungen nicht mehr nachkommen muss?
Bonuszahlungen
vom 22.8.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Firma ist letztes Jahr in Insolvenz gegangen und es fand eine übertragende Sanierung statt, indem eine belgische Firma meine Firma gekauft hat (das war im Oktober/November 2015). ... Mit der übertragenden Sanierung habe ich willentlich eine Änderungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag unterschrieben (unterschrieben vom Insolvenzverwalter, Arbeitgeber ist die deutsche Firma), da ich vom Vertriebsinnendienst in den Außendienst wechseln sollte und auch wollte. ... Weiterhin steht dort: Die Zielgröße und der Maximalbetrag werden der Arbeitgeber und die Arbeitnehmerin stets im November (erstmalig im November 2015) für das Folgejahr gemeinsam neu definieren und festlegen.