Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

23 Ergebnisse für arbeitslosengeld eigenkündigung krankenkasse bezug

Eigenkündigung auf ärztlichen Rat während AU - Krankengeld oder Arbeitslosengeld
vom 28.11.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Sachverhalt: Eigenkündigung während Probezeit aus gesundheitlichen Gründen (Arztbescheinigung und Empfehlung liegt vor). ... Bin FREIWILLIGES Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse. ... Kann mir dieser Anspruch "verwehrt" werden durch die Eigenkündigung oder weil ich freiwilliges Mitglied bin?
Krankenversicherung während Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld
vom 14.4.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe eine Frage zur Krankenversicherung während Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld wegen Eigenkündigung Einführung: Im Internet finde ich folgende unterschiedliche Angaben zur Krankenversicherung während verhängter Sperrzeiten wegen Eigenkündigung beim Bezug von Arbeitslosengeld: 1.) ... Während der gesamten Sperrzeit(en) ist der Antragsteller nicht über die Arbeitsagentur krankenversichert und muss sich freiwillig versichern, man muss sich bei der bisherigen Krankenkasse "erkundigen", unter welchen Bedingungen dies möglich ist,(es scheint keine Verpflichtung der bisherigen Krankenkasse zu geben, Versicherungsschutz zu gewähren, die Bedingungen und Kosten einer freiwilligen Versicherung müssen anscheinend ausgehandelt werden). ... Ich möchte diese Frage zunächst nicht direkt an meine Krankenkasse richten, um keine "schlafenden Hunde zu wecken".
ALG1 - Sperre, obwohl kein Anspruch auf ALG1 und Bezug von Krankengeld
vom 3.2.2023 für 60 €
In dieser Zeit habe ich ununterbrochen Krankengeld von der Krankenkasse erhalten bzw. ... Wegen des Ruhens darf Arbeitslosengeld nicht bezahlt werden." ... Heute erhielt ich ein Schreiben des Arbeitsamtes, dass ich eine Sperrzeit vom 01.10.2022 bis 31.12.2022 wegen meiner Eigenkündigung erhalte.
Eigenkündigung und Krankenversicherungsschutz
vom 31.12.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Lt. telefonischer Auskunft ihrer Krankenkasse, der Securvita, ist sie nunmehr nicht mehr krankenversichert (bisher bestand Pflichversicherung). ... Sperrzeit von 12Wochen wegen Eigenkündigung) wieder über das Arbeitsamt bei der letzten Krankenkasse, bei welcher sie vor Eintritt der Arbeitslosigkeit versichert war, versichert. ... - ist es zutreffend, dass bei der Securvita dann künftig (nach Ablauf von 6 Wochen während des Bezuges von Arbeitslosengeld) wieder ein Krankengeldanspruch besteht?
Arbeitnehmer kündigt in Elternzeit + Arbeitslosenversicherung
vom 7.2.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sollte ich nun den bis zum 30.04.2011 bestehenden Vertrag nicht verlängern wird die Mitarbeiterin Arbeitslosengeld beziehen und danach Elterngeld, sofern sie keine neue Stelle findet. ... Daher erwäge ich, den Vertrag auch über den 27.09.2011 zu verlängern, damit erhielte die Mitarbeiterin Mutterschaftsleistungen, diese sind für meine GmbH kostenneutral, denn sie werden von der Krankenkasse der Mitarbeiterin erstattet. ... Zahlt irgendjemand (Krankenkasse) während der Elternzeit Beiträge zur Arbeitslosenversicherung oder zur Rentenversicherung die sich durch eine Eigenkündigung des Mitarbeiters verändern?
Abfindung nach Auflösung des Arbeitsvertrages nach langdauernder Arbeitsunfähigkeit
vom 2.7.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit Januar 2016 bin ich bei der Krankenkasse ausgesteuert und beziehe seitdem Arbeitslosengeld bei bisher ununterbrochener Arbeitsunfähigkeit. Nun teilte mir die zuständige Dame bei der Agentur für Arbeit mit, dass ich möglicherweise das Arbeitslosengeld zurückzahlen muss, wenn ich dauerhaft arbeitsunfähig erkrankt bin und gar nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehe. ... Für die Lösung des Arbeitsverhältnisses sieht der Arbeitgeber folgende Möglichkeiten: Erstens: Eigenkündigung aus gesundheitlichen Gründen, Kündigungsfrist: ein Monat zum Monatsende Zweitens: Kündigung durch den Arbeitgeber aus gesundheitlichen Gründen, Kündigungsfrist: sechs Monate zum Monatsende.
Auszeit wegen Burn-out
vom 29.1.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
- Was hätte dies für Konsequenzen in Bezug auf Kranken- und Pflegeversicherung sowie Rentenversicherung? ... - Welche Konsequenzen hat dies für meinen Anspruch auf Arbeitslosengeld? - Was hätte dies für Konsequenzen in Bezug auf Kranken- und Pflegeversicherung sowie Rentenversicherung?
Abwicklungsvereinbarung
vom 6.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte prüfen Sie, ob der vorstehende Abwicklungsvertrag für einen Mitarbeiter, der über eine Eigenkündigung ausscheiden und im Anschluss an das Arbeitsverhältnis eine vorgezogene Altersrente beantragen möchte (Rentenauskunft liegt vor), akzeptabel ist oder ob dem Mitarbeiter evtl. ... Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung, Krankenkasse etc.) über die Konsequenzen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erkundigen. ... Der Arbeitnehmer wurde darauf hingewiesen, dass die Beendigung des Arbeitsverhältnisses möglicherweise Konsequenzen für den eventuellen Bezug von Arbeitslosengeld haben kann, sofern sich der Mitarbeiter entgegen seiner erklärten Absicht arbeitslos melden wird. 8.Mit Erfüllung vorstehender Vereinbarungen sind sämtliche wechselseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis - gleich welchen Rechtsgrundes bekannt oder unbekannt - erledigt. 9.Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
Nachzahlungsaufforderung bei gesetzlicher Krankenversicherung rechtmäßig?
vom 11.10.2013 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgender Fall liegt vor (Daten wurden aufgrund der Privatphäre minimal abgeändert): A. zum 31.03. habe ich selbst gekündigt, bei diesem AG war ich gesetzlich Pflichtversichert B. vom 01.04. bis 15.04. war ich arbeitlos gemeldet, habe aber kein Arbeitslosengeld bekommen, da ich eine Sperre von 3 Monaten aufgrund der Eigenkündigung erhalten habe C. vom 16.04. bis 15.06. habe ich Elterngeld bezogen D. seit 16.06. bin ich bei einer neuen Firma angestellt.