Dabei geht es ausschließlich um Artikel wie Netzteile, Mikrofone, Kabel, alte Monitore und vergleichbares, also in der Regel Artikel mit einem Wert von meist deutlich unter 5 Euro pro Stück (die Monitore hatten zum Beispiel rund 12,50 Euro pro Stück gekostet, die Mikrofone nur so rund 35 Cent pro Stück). ... Ich möchte jedoch an dieser Stelle anmerken, dass ich meine Aktivität nicht als Gewerbstätigkeit ansehe, dafür sprechen auch folgende Tatbestände: 1.die Verkäufe geschehen nicht regelmäßig, es gibt auch Monate, in denen ich nichts verkaufe. 2.alle von mir hier als Reste bezeichneten Artikel befinden sich auch bei mir bzw. meinem Umkreis in Benutzung. 3.im Monat kommen bei den Verkäufen dieser Reste nur selten mehr als 50 Euro an Umsatz zusammen, im Durschnitt der letzten 6 Jahre schätze ich mal 20-30 Euro, sofern man hier das Wort Gewinnspanne verwenden möchte, so handelt es sich schätzungsweise um 1-15 Euro pro Monat, da es sich wie schon erwähnt um Artikel mit geringem Wert handelt. 4.Die Menge der verkauften Reste liegt bei 0-20 Stück pro Monat, im Durchschnitt ca. 10-15 (meist 1-Euro-Artikel). 5.in meinen Auktionen findet sich zumeist die Angabe: Verkauf von privat, unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung oder Garantie. 6.ich bin bei ebay als privater Verkäufer angemeldet. ... Für den Fall, dass die Unterlassungserklärung nicht ergeht und/oder die oben dargestellten Rechtsanwaltsgebühren nicht bezahlt werden, können wir ohne weitere Vorwarnung Klage gegen Sie erheben.