Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

9.127 Ergebnisse für frage richter

WG-Kuendigung
vom 17.4.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ansonsten richten sich die Kuendigungsmoeglichkeiten nach den gestzlichen Regelungen.
Aktiendepot überschrieben
vom 12.4.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(aus: Eltern richten auf den Namen ihre Kinder mit ihrem Geld ein Sparbuch ein und die Kinder bekommen dann später Schwierigkeiten beim Bafög) Wie kann ich nachträglich die Aktienübertragung gestalten, dass ich keine Schwierigkeiten bei z.B.
termin
vom 24.6.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe heute einen Brief vom Amtsgericht zugestellt bekommen, das ich am dienstag den 28.06.2011 nach delmenhorst zur anhörung kommen soll. nun ist mein problem das ich mittlerweile im saarland wohne. ich habe heute auch mit dem richter telefoniert und ihm gesagt das es mir finanziell nicht möglich ist zu kommen sowie meine beiden kinder nicht irgendwo unterbringen kann. es geht um einen Termin zur Güteverhandlung betreffend der Abstammungsangelegenheit meines Sohnes wobei laut DNA Test zu 99,99% bewiesen worden ist in schriftlicher Form das der Vater ermittelt worden ist.
Anerkenntnisurteil - Gesamtschuldner
vom 9.3.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es gibt folgendes Anerkenntnisurteil: ... hat XX im schriftlichen Vorverfahren am 00.00.0000 durch den Vorsitzenden Richter YY ZZ am für Recht erkannt: 1.Es wird festgestellt, dass die Beklagten zu 1. - 3. jeweils anteilig dem Kläger als Gesamtschuldner der Bank XYZ in Höhe von 5.100 EUR nebst Zinsen in Höhe von wenigstens 3,00 % seit dem 00.00.0000 zum Ausgleich verpflichtet sind. 2.Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Hausverkauf anfechtungssicher?
vom 19.6.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Fragen beziehen sich auf die Erfolgs-Aussichten dieser möglichen Anfechtung. ... Frage 2 (falls Ihre Antwort zu Frage 1 für mich negativ ausfällt): Inwieweit würde eine Rückzahlung des jetzt bereits gezahlten Kaufpreis-Anteils an meinen Vater die Situation verbessern, wenn er anschließend nach Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrages den Kaufpreis wieder an mich zahlte? ... (Daher meine Frage 1.)
WEG: Zahlung von Wohngeld für Wintergarten?
vom 1.6.2012 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anstrich der Fassade des Wohngebäudes ergeben sich folgende Fragen 1. ... Sofern die Aussage des Eigentümers zu 1. zutreffend ist, stellt sich die Frage, warum der andere Eigentümer für den ausgebauten Kellerraum ein höheres Wohngeld zahlen soll. ... Wonach richten sich die zu zahlenden Einlagen bzw. mtl.
Einstellung nach § 153 II StPO, Erkennungsdienstliche Behandlung
vom 9.8.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Liebe Anwälte und Experten, da ich beabsichtige, in naher Zukunft ein Jura-Studium anzutreten, um später in den Staatsdienst einzutreten (in der Staatsanwaltschaft oder als Richter), möchte ich folgende Frage stellen, die mir auf der Seele brennt: Im Jahr 2007/08 wurde gegen mich wegen Verstoßes gegen das BtmG ermittelt. ... Meine Frage: Werden diesbezüglich irgendwelche Daten gespeichert (z.B. bei der Polizei, im BZR, bei der damals zust.
Umlagekosten nach MEA
vom 10.3.2016 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Fachanwälte! Unser Hochhaus ist 1972 mit 152 Wohneinheiten und 1-bis 4 Zimmer-Wohnungen, sowie zwei Penthaus-Wohnungen, geplant worden. Dies ergab eine Gesamtwohnfläche von: 152 Wohneinheiten 13.215,45 qm 2 Penthaus-Wohnungen 388,10 qm Gesamtwohnfläche 13.603,55 qm Für die Miteigentumsanteile ergab sich folgende Berechnung: 13.603,55/100.000 = pro qm 7,35 Miteigentumsanteile.