Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.252 Ergebnisse für steuer steuerlich

Zwei Jobs als Student
vom 17.3.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Muss ich dennoch, da ich zwischen April und September jeweils mehr als 400 EUR verdiene, Steuern und Sozialversicherungen bezahlen?
Instandhaltungskosten nach Scheidung
vom 11.11.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da wir steuerlich ein GbR sind, mache ich die Einkünfte aus V u V. ... Ich zahle aufgrund meiner geringen EU Rente keine Steuern, Unterhaltsverfahren ist seit 2008 anhängig. Er aber, als Beamter , setzt schön die von mir gezahlten Kosten zur Hälfte bei seiner Steuererklärung als Verlust aus V u V an und erhält erhebliche Steuern zurück.
Gewerbeleasing Privat nutzen
vom 26.10.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. - Die Leasingrate wird vom Privatkonto abgebucht - Tanken, Versicherung, selbst die KFZ Steuer etc. word alles vom Privatkonto abgebucht. - In der Versicherung ist auch nur die Firmanadresse als Halter eingetragen, Versicherungsnehmer bin ich (Privatadresse) Wie gesagt möchte ich auch keinen Cent von allem irgendwie geltend machen. ... Selbstverständlich habe ich auch nicht vor auch nur irgendetwas von dem Fahrzeug Steuerlich geltend zu machen.
Schenkungssteuer f. Wohnrecht in Eigentumswohnung
vom 14.9.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Rechtsberater, ich benötige eine Rechtsauskunft zu untenstehendem Sachverhalt. Meine Mutter (Jahrgang 1946) lebte unverheiratet mit ihrem Lebensgefährten zusammen, der kürzlich verstorben ist. Es existiert kein Testament, der Nachlass fällt also an eine Erbengemeinschaft der Familienmitglieder, jedoch gibt es ein lebenslanges Wohnrecht meiner Mutter nach §1093 BGB in einer Eigentumswohnung des Verstorbenen, welches im Todesfall wirksam wird.
Pfändung in Vermögen des Ehegatten bei strittiger Steuerschuld der Ehefrau ?
vom 29.11.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann das Finanzamt Steuerschulden der Ehefrau aus Wertpapiergeschäften trotz Aufteilung der Steuerschuld ins Eigentum des Ehemannes pfänden ? Eigentumsanteile der Ehefrau am gemeinsamen Haus wurden auf Basis von Kreditverträgen zwischen den Eheleuten ( der Ehemann war Hauptverdiener) an den Ehepartner übertragen, da die Kredite durch Verluste bei Aktiengeschäften in den Folgejahren nicht rückzahlbar waren. Kann das FA nun einfach die Übertragung von Eigentum auf Kreditvertragsbasis ignorieren, das Haus zwangsbewerten und sich in das Grundbuch eintragen und bei Nichtzahlung durch meinen Mann die Zwangsvollstreckung einleiten, oder muss es seine Forderungen vor dem Finanzgericht durchsetzen ?
Haftbar durch Vollmacht?
vom 12.2.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe als enger Mitarbeiter (Angestellt auf 400.- Basis) eine Vollmacht erhalten, um den Inhaber und Geschäftsführer während seiner länger anhaltenden Abwesendheit durch Krankheit zu vertreten. Vollmacht lautet: Ich bevollmächteige xy, mich für die Dauer meiner Erkrankung in allen Belangen der Firma wie Verträge,Rechnungen,Bestätigung von Zahlungseingängen usw., zu vertreten. Eine weitere Vollmacht lautet: Ich erteile xy die Vollmacht, die Firma und damit meine Anteile zu 100% zu verkaufen.
Schenkung oder Verkauf?
vom 13.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Um die o.g.jährlichen Einkommenssteuer Nachzahlungen sowie die genannten zusätzlichen KV-Kosten der Ehefrau einzusparen hat sich das Ehepaar nun überlegt, ob es steuer- und finanztechnisch nicht klüger wäre, das Zweifamilienhaus a) als Schenkung an alle 5 Kinder zu geben b) es an den ältesten berufstätigen Sohn zu verkaufen bzw. teilverkaufen wobei die Mieteinnahmen dann als Kaufpreisraten dienen würden oder c) es an ALLE 5 Kinder (als Kaufgemeinschaft) zu verkaufen. ***** Welche Variante wäre finanziell und steuertechnisch für alle Beteiligten die beste?