Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

118 Ergebnisse für vermieter heizöl frage

Betriebskostenabrechnung bei Wohneigentümerwechsel
vom 13.12.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Zur Klärung eines Problems habe ich folgende Frage. ... Ich bewohnte selber ein separates Haus, auch auf dem Gelände, war für meine Nebenkosten wie Wasser und Heizöl selbst verantwortlich d.h. habe diese Kosten privat bezahlt. Bei Übergabe verblieb ein Rest Heizöl (1.200l), geschätzt durch die Hausverwalterin am 26.10.010 in den Tanks, es wurde mir darüber eine Gutschrift zugesichert.
Schimmelbefall in Mietwohnung EG
vom 16.12.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Man muß dazu sagen wir heizen hier mit einem Öl-Kachelofen(Heizöl müssen wir auf eigene Kosten besorgen sowie die Kosten für Reperaturen und Wartung der Heizung selber zahlen) die komplette Wohnung, dadurch ergeben sich auch wenn alle Türen zu den anderen Zimmern offen sind ziemliche Temperaturunterschiede. ... Meine Frage, um wie viel dürfen wir in diesem Fall die Miete mindern?
Pflegeheimkosten Vater / Eltern - Eigenanteil Tochter - Forderungen Sozialamt
vom 23.9.2023 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Nebenkosten des Hauses betragen ca. 500 bis 600 Euro monatlich, davon ca. 250 Euro Heizöl). ... Frage 1: Kann mit der Formulierung im Notarvertrag; „…an Dritte…" auch das Sozialamt gemeint sein, so dass das Wohnrecht an dieses übertragen würde? ... Frage 3: Angenommen, die Mutter käme ebenfalls irgendwann in ein Pflegeheim.
anfallende monatl. Kosten bei unentgetlichem Nießbrauch
vom 14.3.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage, betrifft die laufenden monatl. ... Kosten allein trägt.. wenn er sie auf Nebenkosten anspricht, kommt sie damit, das sie ja auch schon das Heizöl bezahlt hat.. muss sie denn nicht selbst für ihre laufenden monatl. ... weil er ja nun nicht mehr allein ist (seit eineinhalb Jahren), nicht bewohnen und auch nicht Vermieten darf..!
Erbe/Schenkung Regelung
vom 2.7.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Heizöl, Reparaturen, Renovierung, Gartenpflegekosten usw. nach wie vor von (M) zu bezahlen. ... Ich bin mir nicht sicher, welcher Ansatz hier richtig ist: a) Muss er (S) nun nur die 25 % von (T) ablösen und erhält die 50 % von (M) quasi als Ausgleich, dass er das EFH nicht selbst bewohnen bzw. vermieten kann?
Heizkostenabrechnung Zweifamilienhaus
vom 13.8.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das gesamte Haus verfügt über eine Zentralheizung mit Heizöl als Brennstoff. ... Nach erfolgter Abrechnung einer Abrechnungsperiode ist der Vermieter berechtigt, die Höhe der Vorauszahlungen für die Zukunft entsprechend anzupassen, wenn sich die Betriebskosten erhöhen. Im Fall des Auszugs des Mieters während der Abrechnungsperiode ist der Vermieter berechtigt, die Kostenverteilung bei der nächstfälligen Abrechnung vorzunehmen.
Mietvertrag / Renovierung / Reparaturklausel
vom 23.6.2021 für 40 €
Vermieter und Mieter sind darüber einig, dass diese Fristen erst bei Übergabe der Mietsache zu laufen beginnen. (4)Der Mieter hat bei Auszug den Bodenbelag in einen einwandfreien Zustand zu versetzen. ... Leistet der Mieter Schadensersatz, so ist der Vermieter verpflichtet, seine etwaigen Ansprüche gegen den Verursacher des Schadens an den Mieter abzutreten. (2) Kleinere Reparaturen an Gegenständen, die dem ständigen Zugriff des Mieters ausgesetzt sind, trägt bis zu einem Betrag in Höhe von 100,00 € der Mieter. Dabei handelt es sich z.B. um die Installationsgegenstände für - Elektrizität: Steckdosen, Schalter, Klingel und Raumstrahler, - Gas: Gasabsperrhahn, - Wasser: Wasserhähne, Ventile, Mischbatterie, Brausen, Badeöfen und andere Warmwasserbereiter, Druckspüler, Spülkästen und Spülrohre, soweit sie offen verlegt sind, Wasch-, Spül- und Toilettenbecken, Brausetasse und Badewanne, - Heiz- und Kocheinrichtungen: Öfen, auch Kachelöfen, Heizkessel in der Wohnung für Kohle, Heizöl, Gas oder Elektrizität, Kochplatten, Kochherde für Kohle, Gas oder Elektrizität, elektrische Grillgeräte, - Fenster- und Türverschlüsse: Fensterverschlussgriffe und -riegel, auch an Schwing- und Schiebflügelfenstern, Dreh-Kippbeschläge, Türgriffe und Türschlösser an Türen jeder Art, auch Sicherheitsschlösser an Außentüren, Hebetürvorrichtungen und -schlösser, Oberlichtverschlüsse und -öffner, elektrische Türöffner, hydraulische Türschließer in der entsprechenden Ausführung des gleichen Herstellers, - Verschlussvorrichtungen von Fensterläden: Riegel und Sicherheitsstangen für Klappläden, Rollladengurte und Gurtwickler, Rollladensicherung gegen Einbruch, elektrische Rollladenöffner und -schließer. - Hausbriefkästen Diese Verpflichtung trifft den Mieter höchstens dreimal innerhalb eines Jahres. (3)Jeden in den Mieträumen entstehenden Schaden hat der Mieter unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen.
Wohnrecht ohne Vertrag
vom 24.4.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Wohnrecht wurde folgendermaßen gelebt: Meine Mutter hat mir seit 1985 bis Februar 2009 jeden Monat 250 DM (heute ca. 123€) überwiesen, weiter hat Sie anteilig die Kosten für Heizöl und Brennholz in bar getragen.
Verpflichtungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen bei vermieteter Immobilie
vom 14.11.2023 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Wir haben vor, ein gebrauchtes Einfamilienhaus mit Grundstück als Ehepaar zu erwerben und anschließend zu vermieten. ... Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. ... Januar 2024, insbesondere im Zuge der GEG-Novelle • in den weiteren Jahren nach 2024, im Zuge der GEG-Novelle und anderen anwendbaren Normen – möglichst auch solchen, die noch nicht in Kraft, aber absehbar sind Bitte berücksichtigen Sie folgende Eckdaten der fraglichen Bestandsimmobilie: • freistehendes Einfamilienhaus • Baujahr 1982 • Gebäudenutzfläche: 230 m² • Primäre Heizart: Heizöl, Anlage Baujahr 1982, Ölbrenner Baujahr 2019, Tank ca. 5.000 l • Sekundäre Heizart: Stückholz, Kachelofen • Keine erneuerbaren Energien, keine Lüftungsanlage • Primäreenergiebedarf: 222 kWh/m²a (nach DIN V 4108-6, 4701-10, §50 Abs. 4 GEG) • Endenergiebedarf: 249 kWh/m²a (nach DIN V 4108-6, 4701-10, §50 Abs. 4 GEG) • Teildachausbau ohne Wärmeisolierung • Dachuntersicht im Treppenhaus mit Nut- und Federbrettern auf Wäremeisolierung • Fenster mit Doppelverglasung und Mahagoni-Rahmen, Baujahr 1982 Bitte berücksichtigen Sie folgende Eckdaten der fraglichen Gemeinde: • Gemeinde mit ca. 25.000 Einwohnern; Kappungsgrenze von 15% für Mieterhöhungen nach § 558 Abs. 3 BGB findet Anwendung • Fernwärmausbau durch Gemeindewerke seit 2016 (derzeit gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, ab 2026 auch Geothermie); fragliche Immobilie noch nicht erschlossen; Erschließung derzeit nicht geplant • derzeit keine Wärmeplanung vorhanden; kein Termin für eine Wärmeplanung bekannt
Klage Nebenkostenabrechung und Weiteres
vom 9.4.2008 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun zu meinen Fragen. ... Frage 4: Wie wird i. d. ... Frage 5: Entsteht hier möglicherweise ein Konflikt aus Frage 1 (... formeller Fehler ... will ich beantragen, die Klage aus diesem Grund abzuweisen), Frage 2 (...der Hauseigentümer in das laufende Verfahren mit eingebunden wird), Frage 3 (... beabsichtige ich Strafanzeige wegen Verdacht auf Betrug zu erstatten und Antrag auf Strafverfolgung zu stellen) und Frage 4 (...
Probleme beim Auszug von Immobilienverkäuferin
vom 27.2.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da das Heizöl vom Zähler nicht ablesbar ist, wollten wir eine Pauschale von 300 Euro vereinbaren. ... Jetzt unsere Fragen: Können wir wir es irgendwie erreichen, dass die V auf Mitte März auszieht oder müssen wir uns auf Stress mit unserem Umzug und den Nachmietern einstellen ?
Mietminderung Höhe nicht sicher
vom 29.6.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch wollten wir nachfragen, ob Sie beim Land die Heizkosten-Entlastung für Privathaushalte, die mit Heizöl heizen, bereits beantragt haben? ... Nach § 536 BGB ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache in einem Zustand zu erhalten, in dem sie ordnungsgemäß (also ohne Mängel) gebraucht werden kann. ... Freundliche Grüße" Ich würde gerne wissen, um wieviel Prozent ich die Miete in Bezug auf die beiden Mängel reduzieren kann und inwiefern ich der Hausverwaltung Informationsverweigerung vorwerfen kann bezüglich der im ersten Fax gestellten und nicht beantworteten Fragen bzw., ob die Hausverwaltung verpflichtet ist, uns darüber in Kenntnis zu setzen, ob und wann eine Beseitigung der Mängel geplantist (dabei denke ich an die Schwierigkeiten, derzeit Handwerksfirmen zu finden)?
Schönheitsreparaturen nach Tod der Mieterin
vom 7.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bitte um die Beantwortung der Fragen 1-4, die im folgenden Text verteilt sind: Ich gebe zu, dass der Text recht lang ist, die Fragen sind aber nicht allzu kompliziert. ... Zur EBK: Der Vermieter sagte uns (mündlich) zu, dass die Einbauküche, die beim Einzug 1987 installiert war, nicht mehr verlangt wird. ... Weiteres Problem: Kann der Vermieter zwar keine Schönheitsreparaturen verlangen, dafür aber das Entfernen des Rauputzes, der Fließen, zusätzlichen Steckdosen, ect.?